H56 -4-
X
/
z-
Lin preisauskchreiben zu Linbauddecken für Iubiläums-Albums,
Adresken, Diplome und Aehnliches erläßt durch vermittelung des
„Vereins für Deutsches Aunstgewerbe" in Berlin die Firma Lrnst
Mönch. — Drei preise — 200, 100 und 50 M. — Die Lntwürfe
werden in natürlicher Größe und zwar fllr ein Format von qs cm in
der ksöhe und 32 crn in der Breite, gewünscht. Die lVahl der Stilart
sowie der Technik, als Lcdermosaik oder Lederschnitt, sowie auch die
Anwendung von Beschlägen in (Silber oder Bronze) bleibt dem Lr-
messen der an dem lvettstreit sich Betheiligenden überlassen. Linlieferung
Februar 1891 an bserrn Prof. ksildebrandt zu Berlin V.,
Derfflingerstr. 20a. — Näheres aus dem von letzterm zu beziehenden
Programm, von welchem ein Lxemplar im Sekretariat des bayr.
Runstgewerbevereins zur Ansicht aufliegt. O.
Wettbewerbungs -Lalender.
Linsendungs-
termin
tSyo
Betrefs
Grt
i^'Sr.
3i. Dez.
Uhrthürmchen
Fraiikfnrta/M.
1890S.123
189U
15. Zan.
(1. Moi)
15. Ian.
1. Febr.
15. Febr.
(1. März)
28. Febr.
1. April
15. Iuli
Fächer
Uarlsruhe
1890S.155
Brunnenstock
Linbanddecken
plakat
Dekorations-Malerei
Aaiserdenkmal
Altardecke
Manuheim
Berliu
Amsterdam
(Köln)
Müiichen
Stuttgart
Nürnberg
18905.155
18905.155
18905.155
1890S.123
1890S-131
1890S.155
verschiedenes.
lleuaussiattung des palazzo strozzi in Llorenz. pierro Strozzi,
Prinz von Torano, hat einen Theil des schönen Palastes restauriren
lassen, indem er mehrere Zimmcr in einem dem Aeußern entsprechen-
den Glanz herstellen ließ. Ls mag zunächst daran erinnert sein, daß
der Palast, welcher Lnde des XV. Iahrhunderts errichtet wurde, im
Innern nie vollständig ausgcbaut war. Die Neuausstattung der
Innenräume, welche vollständig im Lharakter der Architektur des
palastes durchgeführt wurde, eröffnete dem Florentiner Aunstgewerbe
Gelegenheit sich in jeder Lsinsicht zu bethätigen: Möbel, Stoffe, Glas-
malereien — Alles wurde mit viel verständniß und Geschmack in
Florenz gemacht. Unter den neuen künstlerischen Lreignissen Italiens
nimmt diesc neue Ausschmückung des Palazzo Strozzi eine bemcrkens-
werthe Stellung ein. L. IL.
Maler Ludrvig Leskcr, seit dem Frühjahr als professor an der
k. Uunstgewerbeschule zu München angestellt, ist in der Nacht vom
8. zum 9. Dezember einem akuten Nierenleiden erlegen. — Indem
wir uns sür heute auf diese Notiz beschränken, behalten wir nns
eine ausführlichere Biograxhie vor. O.
prosesior Magnus Lsaeus si. Die neueste Nummer der in Stock-
holm erscheinenden „Teknisk Tidskrift" gibt eine Lebensbeschreibung
des kürzlich verstorbenen, um das schwedische Aunstgewerbe hochver-
dienten Professors Per Magnus R. Isaeus. Geboren 7. Iuni 18-11
besuchte derselbe znnächst die Domschule zu Upsala und bezog 1859 die
Aunstakademie zu Stockholm. Nach Lrledigung seiner Studien machte
er zur weiteren Ausbildung Reisen ins Ausland und war dann zunächst
als Zeichner sür die Porzellanfabrik Gustavsberg, sowie als Lehrer
thätig. Im Jahre 1873 begründete er in Stockholm ein Atelier,
aus welchem zahlreiche kunstgewerbliche Entwürfe für Möbel,
Porzellan und Silbcrgeräth hervorgingen. Manches davon ist in der
schwedischen „Neuen III. Zeitung", in ksetsch's „Zndustr. Zeichner"
und anderen Blättern verösfentlicht worden. Lin hervorragendes
Stück war das große silberne Schiff in Drachenform, ein Geschenk zur
Silberhochzeit des Aönigs Gskar (1882). Im Auftrage der Regierung
leitete er die künstlerische Ausstattung der schwedischen Abtheilung bei
den Ausstellungen zu wien (1873), Philadelphia (187S), Paris
(1878), Aopenhagen (1888); ebenfalls von ihm rührten die Fest-
dekorationen her bei dem Iubiläum der Universität Uxsala (ksaupt-
fagade Domkirche) (877, für den Lmpfang der Nordpolexxedition
(vega) 1880 und für den Linzug der Rronxrinzessin victoria (1881).
Zsaeus, der in Stockholm eine große Reihe tüchtiger Jnnendekorationen
schuf, baute u. A. die Rathhäuser zu Iönköxing, Lhristianstad und
wasa, und unterrichtete von (877—1882 an der Technischen ksochschule.
Lr starb am 2-1. Mai nach einer kurzen Rrankheit. ?. V7.
Porzellan-Badewamie. In der Uönigl. Porzellan-Manufaktur
in Berlin wurde kürzlich, als Theil eines kostbar ganz mit dekorirtem
Porzellan im Rokokogeschmack ausgestatteten Badezimmers, auch eine
Badewanne aus porzellan in einem Stück hergestellt. Dieselbe mißt
1,82 m in der Länge, 0,88 m in der Breite und 0,58 nr in der Tiefe.
Die N)anne ist tadellos gelungen, eine sehr ansehnliche technische Lei-
stung, welche allerdings nur zu bewältigen ist, wenn es aus kostsxielige
versuche und aus die Gesammtkosten überhaupt nicht ankommt, wie
hier bei einem kaiserlichen Auftrag. Die lvanne wird in den Boden
des Badezimmers, dessen Wände mit Porzellanfliesenbildern bekleidet
sind, eingelassen. Ueber den Rand der Wanne greifen dekoratio
modellirte Simsstücke, welche dieselbe umrahmen und von den orna-
mentalen Fliesenboden trennen. (Sprechsaal.)
Leim'sche Mincralmalerei. Nachdem der bisherige Znhaber des
Ueim'schen Patentes, Jngenieur Aarl Nlüst in München, seine Fabrik
vor Rurzem an wilhelm Mugler in München verkauft hat, hat
letzterer als nunmehriger Inhaber der patente und der Fabrik für
Ueim'sche Mineralmalerei, die Fabrikation der Farben und Präparate
unter persönlicher Leitung und Uontrolle des Lhemikers Ad. Ueim
nach dessen neuesten Verbesscrungen und Dorschriften übernommen.
Die Fabrik befindet sich in München, Mariahilfstraße 8. O.
7X?DL'iX))))>0D>GV>O7<)')X?7>0)X?)X?'7<)7'>O7!>OD>O)»^
Alleinige Znseraien-Annahme bei , Unsei'ateilpreis:
Die viergespaltene pletitzeile 30 p>f. Roichswhrg.
Nnzetgen.
Ntünciicn, Lcelin, LrcSIan, Lhcmnirz, Frankfnrr a/M., -Zamvurg, Röln a/R.., Lcipzig, Magvcvnrg, Nürndcrg. Srurrgarc, rvicn, züricti, London, paris.
Beilagen (2 Seiten) 10 Mk. pro 1000.
VvrrLsg uiari ^-2?- Vsigt irr iLVLimsrr:.
Voulugeu küu
kirmsnsclirsibsr, Oelloraticins-, Olas- uncl Dor^sllaninalsr, l.acl!ierer,
Lilä- unä Lleinliauer elc., sovis tür
ctus ctel- tiökererl LAlli^rupliie.
25 grossplg.iio-si'Lkklit iii lonäruoL,
enlbaltenä 27 karbiA vereierle L.IpbiLbete in versellieäsnen 8lil-
arten, lnitialen unä eine Lannnlung von Ornarnenten, ^ier- unä
8cliiussslücltsn, Ucbstüelren, UintassunZen, Lanäern, 8cliiläsrn,
ZVappen, iironen etc.
Hor!lUS§eAebLN von HlOOltOr
Tkvlieits verm. u. vei-b. /Xutlage. — OrossMollo. 6ot>. 10 iVIarl«.
VriirvÄtig irv LlttLrr tLuthhrlrrrrtrkrrgvrl.
verlag v. B. L. voigt in wetmar.
Lntwürkezu
dköbllkiikMlkii
in eiuer Auswahl teils selbst ent-
worfener, teils gesainmelter Vor-
lagen, untl-r besoudcrer Berück-
sichtigung der leichteu Ausführ-
barkeit.
Liii Nusterbuch
für
praktifche Bildhauer.
Larl Liiioülinich,
Bildhauer in Seidenberg, Vber-tausitz.
96 Blatt iu feiustem Farben-
druck ausgcführt.
gr. 8. A» «appe. 10 üdark.
vdrrätig in allenBnchhandlungen.
Lür dcn Anzeigentheil verantwortlich: I. Freytag.
X
/
z-
Lin preisauskchreiben zu Linbauddecken für Iubiläums-Albums,
Adresken, Diplome und Aehnliches erläßt durch vermittelung des
„Vereins für Deutsches Aunstgewerbe" in Berlin die Firma Lrnst
Mönch. — Drei preise — 200, 100 und 50 M. — Die Lntwürfe
werden in natürlicher Größe und zwar fllr ein Format von qs cm in
der ksöhe und 32 crn in der Breite, gewünscht. Die lVahl der Stilart
sowie der Technik, als Lcdermosaik oder Lederschnitt, sowie auch die
Anwendung von Beschlägen in (Silber oder Bronze) bleibt dem Lr-
messen der an dem lvettstreit sich Betheiligenden überlassen. Linlieferung
Februar 1891 an bserrn Prof. ksildebrandt zu Berlin V.,
Derfflingerstr. 20a. — Näheres aus dem von letzterm zu beziehenden
Programm, von welchem ein Lxemplar im Sekretariat des bayr.
Runstgewerbevereins zur Ansicht aufliegt. O.
Wettbewerbungs -Lalender.
Linsendungs-
termin
tSyo
Betrefs
Grt
i^'Sr.
3i. Dez.
Uhrthürmchen
Fraiikfnrta/M.
1890S.123
189U
15. Zan.
(1. Moi)
15. Ian.
1. Febr.
15. Febr.
(1. März)
28. Febr.
1. April
15. Iuli
Fächer
Uarlsruhe
1890S.155
Brunnenstock
Linbanddecken
plakat
Dekorations-Malerei
Aaiserdenkmal
Altardecke
Manuheim
Berliu
Amsterdam
(Köln)
Müiichen
Stuttgart
Nürnberg
18905.155
18905.155
18905.155
1890S.123
1890S-131
1890S.155
verschiedenes.
lleuaussiattung des palazzo strozzi in Llorenz. pierro Strozzi,
Prinz von Torano, hat einen Theil des schönen Palastes restauriren
lassen, indem er mehrere Zimmcr in einem dem Aeußern entsprechen-
den Glanz herstellen ließ. Ls mag zunächst daran erinnert sein, daß
der Palast, welcher Lnde des XV. Iahrhunderts errichtet wurde, im
Innern nie vollständig ausgcbaut war. Die Neuausstattung der
Innenräume, welche vollständig im Lharakter der Architektur des
palastes durchgeführt wurde, eröffnete dem Florentiner Aunstgewerbe
Gelegenheit sich in jeder Lsinsicht zu bethätigen: Möbel, Stoffe, Glas-
malereien — Alles wurde mit viel verständniß und Geschmack in
Florenz gemacht. Unter den neuen künstlerischen Lreignissen Italiens
nimmt diesc neue Ausschmückung des Palazzo Strozzi eine bemcrkens-
werthe Stellung ein. L. IL.
Maler Ludrvig Leskcr, seit dem Frühjahr als professor an der
k. Uunstgewerbeschule zu München angestellt, ist in der Nacht vom
8. zum 9. Dezember einem akuten Nierenleiden erlegen. — Indem
wir uns sür heute auf diese Notiz beschränken, behalten wir nns
eine ausführlichere Biograxhie vor. O.
prosesior Magnus Lsaeus si. Die neueste Nummer der in Stock-
holm erscheinenden „Teknisk Tidskrift" gibt eine Lebensbeschreibung
des kürzlich verstorbenen, um das schwedische Aunstgewerbe hochver-
dienten Professors Per Magnus R. Isaeus. Geboren 7. Iuni 18-11
besuchte derselbe znnächst die Domschule zu Upsala und bezog 1859 die
Aunstakademie zu Stockholm. Nach Lrledigung seiner Studien machte
er zur weiteren Ausbildung Reisen ins Ausland und war dann zunächst
als Zeichner sür die Porzellanfabrik Gustavsberg, sowie als Lehrer
thätig. Im Jahre 1873 begründete er in Stockholm ein Atelier,
aus welchem zahlreiche kunstgewerbliche Entwürfe für Möbel,
Porzellan und Silbcrgeräth hervorgingen. Manches davon ist in der
schwedischen „Neuen III. Zeitung", in ksetsch's „Zndustr. Zeichner"
und anderen Blättern verösfentlicht worden. Lin hervorragendes
Stück war das große silberne Schiff in Drachenform, ein Geschenk zur
Silberhochzeit des Aönigs Gskar (1882). Im Auftrage der Regierung
leitete er die künstlerische Ausstattung der schwedischen Abtheilung bei
den Ausstellungen zu wien (1873), Philadelphia (187S), Paris
(1878), Aopenhagen (1888); ebenfalls von ihm rührten die Fest-
dekorationen her bei dem Iubiläum der Universität Uxsala (ksaupt-
fagade Domkirche) (877, für den Lmpfang der Nordpolexxedition
(vega) 1880 und für den Linzug der Rronxrinzessin victoria (1881).
Zsaeus, der in Stockholm eine große Reihe tüchtiger Jnnendekorationen
schuf, baute u. A. die Rathhäuser zu Iönköxing, Lhristianstad und
wasa, und unterrichtete von (877—1882 an der Technischen ksochschule.
Lr starb am 2-1. Mai nach einer kurzen Rrankheit. ?. V7.
Porzellan-Badewamie. In der Uönigl. Porzellan-Manufaktur
in Berlin wurde kürzlich, als Theil eines kostbar ganz mit dekorirtem
Porzellan im Rokokogeschmack ausgestatteten Badezimmers, auch eine
Badewanne aus porzellan in einem Stück hergestellt. Dieselbe mißt
1,82 m in der Länge, 0,88 m in der Breite und 0,58 nr in der Tiefe.
Die N)anne ist tadellos gelungen, eine sehr ansehnliche technische Lei-
stung, welche allerdings nur zu bewältigen ist, wenn es aus kostsxielige
versuche und aus die Gesammtkosten überhaupt nicht ankommt, wie
hier bei einem kaiserlichen Auftrag. Die lvanne wird in den Boden
des Badezimmers, dessen Wände mit Porzellanfliesenbildern bekleidet
sind, eingelassen. Ueber den Rand der Wanne greifen dekoratio
modellirte Simsstücke, welche dieselbe umrahmen und von den orna-
mentalen Fliesenboden trennen. (Sprechsaal.)
Leim'sche Mincralmalerei. Nachdem der bisherige Znhaber des
Ueim'schen Patentes, Jngenieur Aarl Nlüst in München, seine Fabrik
vor Rurzem an wilhelm Mugler in München verkauft hat, hat
letzterer als nunmehriger Inhaber der patente und der Fabrik für
Ueim'sche Mineralmalerei, die Fabrikation der Farben und Präparate
unter persönlicher Leitung und Uontrolle des Lhemikers Ad. Ueim
nach dessen neuesten Verbesscrungen und Dorschriften übernommen.
Die Fabrik befindet sich in München, Mariahilfstraße 8. O.
7X?DL'iX))))>0D>GV>O7<)')X?7>0)X?)X?'7<)7'>O7!>OD>O)»^
Alleinige Znseraien-Annahme bei , Unsei'ateilpreis:
Die viergespaltene pletitzeile 30 p>f. Roichswhrg.
Nnzetgen.
Ntünciicn, Lcelin, LrcSIan, Lhcmnirz, Frankfnrr a/M., -Zamvurg, Röln a/R.., Lcipzig, Magvcvnrg, Nürndcrg. Srurrgarc, rvicn, züricti, London, paris.
Beilagen (2 Seiten) 10 Mk. pro 1000.
VvrrLsg uiari ^-2?- Vsigt irr iLVLimsrr:.
Voulugeu küu
kirmsnsclirsibsr, Oelloraticins-, Olas- uncl Dor^sllaninalsr, l.acl!ierer,
Lilä- unä Lleinliauer elc., sovis tür
ctus ctel- tiökererl LAlli^rupliie.
25 grossplg.iio-si'Lkklit iii lonäruoL,
enlbaltenä 27 karbiA vereierle L.IpbiLbete in versellieäsnen 8lil-
arten, lnitialen unä eine Lannnlung von Ornarnenten, ^ier- unä
8cliiussslücltsn, Ucbstüelren, UintassunZen, Lanäern, 8cliiläsrn,
ZVappen, iironen etc.
Hor!lUS§eAebLN von HlOOltOr
Tkvlieits verm. u. vei-b. /Xutlage. — OrossMollo. 6ot>. 10 iVIarl«.
VriirvÄtig irv LlttLrr tLuthhrlrrrrtrkrrgvrl.
verlag v. B. L. voigt in wetmar.
Lntwürkezu
dköbllkiikMlkii
in eiuer Auswahl teils selbst ent-
worfener, teils gesainmelter Vor-
lagen, untl-r besoudcrer Berück-
sichtigung der leichteu Ausführ-
barkeit.
Liii Nusterbuch
für
praktifche Bildhauer.
Larl Liiioülinich,
Bildhauer in Seidenberg, Vber-tausitz.
96 Blatt iu feiustem Farben-
druck ausgcführt.
gr. 8. A» «appe. 10 üdark.
vdrrätig in allenBnchhandlungen.
Lür dcn Anzeigentheil verantwortlich: I. Freytag.