Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verkündigungsblatt des Verbandes Deutscher Kunstgewerbevereine — 1890

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8005#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^)on den anläßlich der „Dentsch-nationalen Rmlstgewerbe-Ausstellung" aus Runstbeilagen
der Iahrgänge 11877 bis einschließlich j887 unserer Zeitschrift zusammengestellten

„RunstgewerblLchen Mnsterblätter"

ist noch ein kleiner Vorrath übrig. Da die ^este eine große Anzahl der hervorragendsten kunst-
gewerblichen Arbeiten alter und neuer Ieit, sowie Lntwürfe enthalten, so stellen sie ein in seiner
Art einziges, außerordentllch vielseittges Istehrmateriah sowie eine ungemein reichhaltige Motiven-
Gammlung für den sertigen, wie heranwachsenden Runsthandwerker dar. Diese Umstände machen
jene Lsefte z. B. vorzüglich geeignet zu prämien an Zchüler und Lehrlinge. Um aber auch dem
Lehrpersonal und den Gchülern der Runstgewerbeschulen^ den Mitgliedern der Knnstgerverbevereine
u. s. w. die Möglichkeit zu bieten, aus dieser anregenden 5ammlung das ihnen Lntsprechende zu
erwerben, so haben wir das gesammte Material nach untenstehender Uebersicht geordnet, wodurch
die Auswahl erleichtert ist.

Die Zahl der in jedem Lsefte enthaltenen Blätter beträgt 20 — wobei Doppelblätter für
zwei gerechnet sind — und nur in der Gruppe der Ldelmetall-Arbeiten veranlaßte der höhere
j)reis der einzelnen Blätter (meist Licht- und Rupferdrucke) eine Lserabminderung der Zahl auf
(8 bezw. aus Blätter. Der j)reis jedes Lseftes beträgt 2 Mark. — ^ei je H_0 ksesten
gewähren wir gerne ein Hreiexemplar nach wahl.

Bei der Bestellung bitten wir die Anzahl der.etwa benöthigten Lseste jeder einzelnen Gruppe
genau zu bezeichnen.

I. Innerer Ausbau und Mobiliar.

a) Wände, Dccken, Iunenansichten, Gesanimt-Einrichtuntzeu rc.

b) Verschiedener ^ausrath (Arüge und Aannen, Gläser, Gestelle,
Leuchter rc.).

c) Tlcöbel aller Art (Tische, Ltühle, Lophas, 5chränke, Buffets,
Truhen, Tassetten rc.).

II. Ldclmetall-Arbeiten.

a) Größere Tdelmetall-Arbeiten (Tafelaufsätze, Uhren, Lassetten,
Threngaben rc.).

d) Schmuck, Schmuckkästchen.
c) Gefäße in Silber, Aupfer, Zinn rc.

III. Mtall-Arbeiten.

u) Schmiede-, Treib- und Gußarbeiten, Gitter, Thürringe, Gestellc.rc.

b) Metallgeräthe (Leuchter, Alonstranzen, Lüster, Ahren, Lnternen,
Spiegel, Tintenzeuge rc.)ä

o) Dekorative Metall-Arbeiten (Waffen, Schmuck, Beschläge, Dosen,
Thürklopfer, Aannen rc.).

IV. Grnamentale Dekoration.

a) Dekorative Plastik (Gefen, Arüge, Thürklopfer, Grnamente rc.).

b) Dekorative Malerei (Wand-, Glas-, jdorzellan-Malerei).

c) Flach-Dekoration (Stoffnmster, Lederarbeiten, Stickereien, Flach-
Ornamente, Intarsien).

ck) Berschiedenartige Ornamente.

Außerdem werden die bisher erschienenen Iahrgänge, soweit der vorrath reicht, zu solgenden
ssreisen verabfolgt: jzzg zuMark, r§§r—M§ zu je;o Mark, frühere Iahrgänge zu s Mark.
(Linzelne ^este können nur aus dem lausenden Iahrgang und zwar bei Hranko-Zustellung zu
Mk. 2.80 abgegeben werden. — Gin Verkauf einzelner Blätter stndet nicht statt.

Zie AorstanWsi des dGkk' Kunstgkwkröe-Zkkkms Zu MnKn.

Leiffchrifk, Dopprlhefk f ^ 2.

,Die Pariser weltausstellung uach Plan und Anlage verglichen mit ihren vorgänaerinnen." Vortrag von chofratb I. v. Falke, Seite ;—Z.
„Die mittelalterliche Goldschmiedekunst in den Abruzzen." Von L. Gmeliu, Seite m—tb. „Unsere kunstgewerblichen Musterblätter",
Seite cs. Aunstgewerbliche Beilagen Tafel t bis 7. Illustrationen Seite z, 5, 7, 8, 9, zo, 12, 1Z, 1-1, 15.

Veiklukk l)r. f.

»Thronik des bayerischen Aunstgewcrbe-Vercins", Seitc 17—19. „Aunstgewerbe-Vereine, Museen, Schulcn", Scite 19. „Ausstellungcn, Wett-

bewcrbungen", Seite 19—20. „Anzeigen", Seite 20.
 
Annotationen