Ad. !N. yildcbrandt, waxpcnfibcl; knrzc Zttsainmenstcllnng der hanxt-
sächlichsten hcraldischcn und gencaloqischcn Regeln, im Auftrag dcs
vereiiis „kscrold" bcrausgegcbcn. Mit 28 Illustrationen u. H Tafeln.
vierte, dnrchgesehcnc und vermehrte Auflagc, Preis ,.50 Atk. —und
F. warnecke, lheraldisches bsandbuch, für Frenude der wappcnkunst
sowie für Niinstler und Gcwerbetreibende bearbeitet und mit Lei-
hilfe dcs kgl. Prcuß.Rultusmiuisteriums herausgcgeben; mit2;8Ab-
bildungcu uach bfaildzcichiiungen von E. Docplcrd. I. und einer
Lichtdrucktafel. Sechste Auflage. Preis 20 Mk. — Leidc werke im
vcrlag vo» ksciurich Ueller in Franksurt a./M. 18IZ.
Ls mag auffallcnd erschciueu, daß in cincr Zeit, welche so vielfach
vou dcmokratischcn oder weuigstens fortschrittiichen Jdecn durchsetzt
ist, gerade die kseraldik so zahlreiche Auhänger besitzt, wie aus der
Nothweudigkeit hervorgcht, vou den geiiannten Büchein iiliincr wieder
neue Auflageu crscheineii zu lassen; deiin die Blüthezeit der kscraldik
war das ritterliche Mittelalter und inan kat sich vielfach daran ge-
wöhnt, dieselbe als cin uncntbekrliches Aukängscl des LonscrvatisiNUS
zu betrachtcn, — obglcich dicsclbe z. B. in der doch gewiß fortschritt-
lichen Schwciz noch kcnte eine eifrige Pflcge erfährt. Zweifellos ist
es eiuerscits das in der bscraldik eiithaltene dckorative Lleineut,
welches dieselbe stets als cin willkoinmcues Lsilfsmittel z»r Aus-
schinückung küiistlerischer und kunstgewcrblichcr Gegcustäiide crschciuen
läßt; audcrerseits erhcbt man keutzutage bei Aiiweudiing hcraldiscbcr
Motive Ansprüchc nicht nur an stilgercchte Darstellung, sondern auch
an hcraldisch-richtige Gruppirung dersclben. Diese Amstände erklären
zur Genüge die weitc uud raschc vcrbrcitung obiger werkc. Das
beträchtlich kleliicrc lhildebrandt'sche Buch, das in Sicser Ncuauslage
eincr gründlichen Durchsicht unterzogen worden, behaudelt den ganzcn
Gcgenstand iu lcxikalischer Form, welche das raschc Nachschlagcn
geradc dcm Praktikcr sehr crleichtert; dic bcigcgcbenen Abbildungen
entsprcchcn durchgehends dcu Zwcckcn dcs Bnches. Auch das heraldische
öandbuch vou warnccke hat bei scincr Neuauflage wichtige Lrgänzungen
erfahren, naineiitlich durch dic Abbildungen des vor cinigen Jahrcn
etwas abgeänderteu Rcichsadlcrs; als ganz ncn sind die bisher unbe-
kanntcn Belmkleinode des dcutschen Uaisers uud des Aönigs von Preußcn,
sowie das wappen von Llsaß.Lothringen hinziigekommen, wodurch das
Buch sich ganz auf dcr läöhe der Gcaenwart crhaltcn hat. Die im ver-
gleich zur „Wappcnfibcl" mehr wisscnschaftlichc Anordnung entbehrt
gleickwohl keincswcgs dcr lhaudlichkcit, da für die lcichtc Lösuug irgeud
eiuer Frage eiu trefflichcs Iuhaltsverzeichniß sowohl auf Text wie auf
die Taseln hinwcist; die vorzüglichkcit der letztcrcu ist zu bckanut, als
daß cs nöthig wäre, dicselbe hier noch nähcr zu erörtcn. O.
Der königliche Awingcr in Drcsdcn, photographische Auf-
nahmcn vom kgl. Landbauinspcktor Uarl Schmidt und Bild-
haucr Moritz Schildbach, Dresden. verlag vo» Gustav W.
Scitz, Nachf. Gcbr. Bcsthoru, bsamburg.
Schon bevor mau in Oeutschland auch dem Barock gcrecht ge-
wordcu, war ciner dcr läauptvcrtreter dicses Stils, dcr Zwiuger in
Dresden, allczcit als ein hervorragendcs Lauwcrk aiicrkannt; daß init
der wiedcraufnahine dicscs Stils in dic modcrnc Architcktur der
Zwiuaer viel studirt wurde, ist selbstverständlich. Die vorlicgcnde
Publikatiou vcrdankt ihr Dascin zwci Uünstlcrn, welche bei den vor
einigcn Iahren vorgcnomincneii Restauriruiigsarbcrtcn an jenem Bau
beschäftigt warcn und so Gclegenheit hatten, von dcu aufgestcllten
Gerüstcu aus, uicht nur das Bcste aussucheii, sondcru auch direkt
photographisch aufnchmen zu könucn und zwar so, wic es dem praktisch
thätigcn Künstlcr am bcsten sromnit. Bei der Schärfe uud Deutlich-
keit der mcisteu Aufnahmeu, bei dencn oft jeder Mcißelbeschlag uoch
zu crkeuuen ist, darf inau mit dcn wenigen, wclche untcr dem Linsluß
wackeligcr Gerüste gclittcu haben, nicht zu strcug in's Gcricht aehen.
Der gauzen Sanimlung oon 25 Lichtdruck-Tafclu (von L. Griese iu
kjamburg) gcht cin geschichtlicher und bcschrcibendcr Text init den
Grundrissen der ganzen Aulage unö cinzelner lsauptthcile voraus;
dann folgeu zwci umfassende Ansichten, wclchc dcn Aufbau in sciner
architcktonischen Lntwickelung zeigcu, — unü weitcrhin einc ganze Reihe
dekorativcr Linzclhcitcu. -— Alles iu Allcm einc Fülle lehrrcichsten Ma-
terials sür Bildhaucr uud dazu in cincm Maaßstab, der allc» lvünschen
gerscht wird. Durch das Lntgcgenkomnicn der verlagshandluug sind
wir in der Sage, cinigc Details aus dem wcrk (in Autol^pie) wieder-
zugebcn: den schlußftcin am Miticlportal des wallpavillou (auf S. 2g)
und zwei Uarfatidcn vou da (auf Tafcl ;8). O.
Zeitungsschau.
(Die hier angeführten Aeitschriften rc. liegen in der Vereinsbibliothek auf.)
Die mit bezeichneren Artikel entbalten Abbildungen.
Allgemeitte 'Runftcbronik. Nr. 2: Die neue St. Annakirche in München(*). Nr.S:
Neber öffentliche Gärten und den Lchniuck der Straßen und sslätze. Nr. H: Das
Technische in den Aünsten.
2lnticiUlrärett'Zeirscchritr. Nr. <52 E2 : Die Aurniainzische ssorzellan-Manufaktur
zu höchft. Deutsche Altertbümer auf der Ausstellung in Tbicago. Eine j)rivat-
samnilung aus altrünnscher Zeit.
2lnzciger d.s germanisct-,en r77acionalmuseums zu rTrürnberg. Nr. Die Ma-
donna voin Mohnhause des veit Stoftt'-'). Iiiitialen und Buchdruckverzierungen
aus der zrveiten hälfte des l6. Zahrh. ('-'). Nr. 1 : Zur Geschichte der technischen
verw'ndung des s)apiers(*).
^rte it:A lia.ri3. clecorclttvci. e 1nc1u8tri3.1e. Nr. I : s)ortal der Lerrosa in s)avia ('-').
Rrenz aus 6 ^Giovanni in Floren.N?). Lilderrabnien von Giov/Bellini ('-).
Bett aus deni XVI. )abrh.s°"). Boni s)ortal der Lerross. äi ?av!a sfarbigj (*).
Altarkreuz aus 5. GiovMini in Florenz (°-). Bilderrabmen (*). Nr. 2: Portal
Florenz ('-'). Bronzeleuchter ('-'). Garderobebalter ('-'). Achlüssel und Schlösser ('-').
portalbekrönung sfarbigjl*). Bronze-6chalenTeuchler('-''). Tifchglocke('-').
Terrakotteu ("'). Nr. A: Molaiken in der Grabkirche der Lalla ?Iaciäin zu Ra»
ve»na('"). Bronze-Tieppengeländer in 8. ^laria I,1a-;Aiore zu Berganio(''). Mo-
saiken aus Ravenna ffarbig) (''). Grabmal(*). Reliefornamente(--'). wappen,
Tandelaber ('-'). ^talienisch-gotbilche Truhe(°-'). Nr. 4 : Ächniiedeisenarbeiten('").
Geivölbemalereien aus der Lerlosa von pavia sfarbig) ('-'). Schlohblech (''°).
Beschläg ('--). Eisengitter(^). pilaftersüllungen ('-).
Blarrel.' si'iv 2lvcb,irckrur und 'RunsrhaiiDwcrk ('). Nr. tzof im Rrafft'schen
6ause zu Nürnberg. Tbörlein in Nürnberg- Noni Bau des Deutschen Reichs-
tagsbauies. Wirthsbaus-Zeichen aus Schniiedeeisen. Geschnitzter Schrank niit
Maschvorrichtung. Das Aniep'sche Haus in L)ildesheini. Nr 2: Speisesaal(*).
Altarvorbang ("). Nr. 3 : Die Aollegiatkirche 6t. Viktor in ^anten (*). Lbor-
stubls''). Thürklopfer aus 6chm>edeeisen(^). Nr. 4'- Das Rathhaus in Schwäbisch-
hall. Wobnhäuier in Dildesbeini. Rredenzschrank.
Bläccer sür 'Nunftgewevde. (*) Nr. I. Die Reramik in Ungarn. Nr. 2: Aalender-
Umrahmung(''). Gebetbuch (-^°). Grabkreuze in Schmiedeeisen ("). Ginband und
Täschchen in geschnittenem §eder(*). Sammtftoff(*). Nr. 2'- Die verzierung des
Gisens im XV. und XV!. Inhrb. in sZtalien. Fasence-Schüffel(*). Schrank(*).
wandmappen in gelchnitteneni Leder(*). Ubrkloben(*). Bordüre, in Seide ge-
webt(*). Nr. Z: Seiden-LampLis(*). pfeilerschrank. Träger und Abschlußgitter
in Schmiedeeisen. Ramin-Umrabniung.
Frcrucn-Zeirung, IUuftrirrc. Nr. I: Aufnäh-Arbeit('). Nr. 3: Stickerei auf Lilet-
Tanevas(*). Nr. 4: Schniucksachen(*). Tbeil der Taufdecke des sürst-
lichen L)auses Fürstenberg (*). Nr. T: Llachstich-Stickerei.
Geweebchalle. (*) Nr. 2'. Abschlußaitter der Lapilla äel Tonäestable in der Aathe-
dra'e zu Burgos. Buffet. Lntwürfe zu Glasfenstern. Grabmal. Metallplatten.
Vrnanientale Details von persischen Messinggefäßen. Entwurf zu einem Stuck-
plafond. Srubl in geschnitzrem Nußbaunibolz. Tbürklopfer. Betstühle. Nr. 4'-
Alte Ulnier Schmiedeaibeiten. Geschirrschrank in niederrbeinischem Barokstil.
Ronianisches Zlltarkreuz. hängelampe, 6and- und lvandleuchter. Geschliffene
Gcwci dcscUau. Nr. 1 : Srockgriffe ('-'). Nr. 2 - üuftreweibchen(*). Nr. 3: Das eng-
lische Aunftgewerbe. Das deutfche Hans auf der Tolnmbus-Weltaiisstellung zu
Tsticago (8d5(*)- Nr 4: Das Runstbandwerk bei wilden. Taschenuhren(*).
Nr Z: )ubiläumsadresse(*>. Nr. T: Mfenkacheln(*).
geschichte und Handwerksrecht. Glashumpen der Metzgerzunft('''). Faiencekrug (*).
werks ^ weinkühler von Ainn(*). Nr. 3 : Die Tasseler weißglashütte von 1583.
Der schMindende Mittelstand. Nr. ^7: Der Fächer im Vrient. Fayenceplatte(*).
«Igndelszcirung, Baveilscche. Nr. K: Unlautere llonkurrenz. Nr. 9: Ursprungs-
zeugnisse für Sendungen nach der Schweiz. Nr. )4: Zur Revision der Mac-
und Zndustrie im Rgl. Bayer. Geneialkonsulatsbezirk Leipzig für das Iahr I 892.
Iuduftrie- und Gervcrbeblarr, Bayeriscbes. Nr <5: Ueber die Geschichte des Eisens
und seiner Gewinnung. Nr. )3 : Die Anlauffarben der Metalle und ihre ver-
IRunft für 2lUe, Die. Nr. Iv: Albrecht de vriendt(*). Nr 11 : Das Nürnberger
gemälde ini k. k. kunsthistorischen Museum.
Runftgewerbcblarr, Das. Nr. 4: Elfenbeinbumpen ('-'). Ueber die tzerftellungsart
der Aoptiichen Aopfbedeckungen (*). Der kunftgewerbliche Geschmack in Eng-
lanD III Die Möbel. Buffetscbrank in englischer Art(*). Nr. S: Eine indische
Aunst(*). Der kunftgewerbliche Gelchmack in England (*). Nr. <5: Die Festgaben
zum Regierungsjubiläum des Großherzogs von Baden(*). Aunstschrein (*). Ge-
schnitzter Rahmen(*).
Mirrheiluiigen des k. k. (Deftcrreicb. Nkuscums sür Runft und Induftrie.
Nr. )2: Der Hausrath im Mittelalter. Zur Geschichte des Liunsttöpfers hans
Araut in villingen. Nr. ) : Zur Geschichte der österreichischen 3teinschneider
des Barock-Zeitalters. Nr. 2: Die A'>s>tellung mittelalterlichen Hausraths inr
Gesterreichischen Musenm. Der antike Webftuhl(*). Nr 3: Die pariser 2lus-
beiicht des k. k. Mefterieichischen Miiseunis für Aunst und Zndustrie für^i(8d2.
R.evue ä68 ^.i-t.8 ckecovLtit8 (*>. Nr. H: Damen-Arbeitszimmer (*). Die Aus-
stellung der Frauenkftnste in paris(*). Schmuckl'achen(*). 6pitzenvorhang (*).
posamentierarbeiten (*). Nr. Ausftellung der Frauenkünste (di'e Frau und die
Goldschniiedekunst(*). Coilettentisäi (*). Silberner Taselaufsatz(*>. Nr. K:Aus-
stellung der Frauenkünste sVesterreich und Ungarnj (*). Der handschuh (*). La-
sula(*>. 6alon (*).
Sprecff-Saal. Nr. K: lNeißen in Thicago (8H3. Nr. Der neue Gesetzentwurf
über den Schutz der waarenbezeichnungen. Nr. lv: Die Agl. j)orzellanmanufaktur
Berlin auf der weltausftellung in Lhicago (89-3- Nr. 12 : Die französische 3>taats-
manufaktur Sevres und die englische Aeramik in Thicago (893-
vecein füi' deurscties 'Runftgewerbe in Bcvlin. Nr. 4: Die Aupfeischmiederei als
Aunst. Nr. 5: Bericht über die Generalversanimlung am ((. Zanuar (893.
Nr. K^.Färbung und patinirung der Bronze.
Zcirscbeifr füv bildende Aunft. Nr. 4 Feuerbachs Deckengemälde für die Aula der
wiener Akademie (*). Die Münchener Aunstansstellung «*). Nr. 5: Zwei Ra-
dirungen Goerhe's(*). Florentinische Madonnenreliefs (*). Die Malereien des
ynldigiingssaales im Rathbause zu Goslar.
Feirickivifr tüv cbn-iftliclie Aunft. Nr. l l : Knidien zur Geschicbte der französischen
j2la^ftik(*) Die Erzthüren^ nnd die Fassade von 6b Zeno zu verona. Die elek-
Reliqnienkäftchen von Eisenbein im Museum zu Schwerint*). Die Erzthüren
und die Fassade von 6b Zeno zu verona. Nr. l: Hölzerne 6pruchteller oder
Bricken aus Güftrow im .Museum zu 6chwerin (*). Neuentdeckte vorromanische
Zeirsctirifr sür „Inncn-Dckoburic'n", IUuftrirrc kunftgewcrblic!)e. Nr 2'- wand-
bilder. Eine wohnung im XX. 3"brh. vestibul (*). Treppenhaus (*). jAafond
für einen Feftsaal (*). Das Licht im 6alon und die Bedentung der Lampenschirme.
Nr. 4: Abwege der modernen !Nöbel-3nduftrie.
sächlichsten hcraldischcn und gencaloqischcn Regeln, im Auftrag dcs
vereiiis „kscrold" bcrausgegcbcn. Mit 28 Illustrationen u. H Tafeln.
vierte, dnrchgesehcnc und vermehrte Auflagc, Preis ,.50 Atk. —und
F. warnecke, lheraldisches bsandbuch, für Frenude der wappcnkunst
sowie für Niinstler und Gcwerbetreibende bearbeitet und mit Lei-
hilfe dcs kgl. Prcuß.Rultusmiuisteriums herausgcgeben; mit2;8Ab-
bildungcu uach bfaildzcichiiungen von E. Docplcrd. I. und einer
Lichtdrucktafel. Sechste Auflage. Preis 20 Mk. — Leidc werke im
vcrlag vo» ksciurich Ueller in Franksurt a./M. 18IZ.
Ls mag auffallcnd erschciueu, daß in cincr Zeit, welche so vielfach
vou dcmokratischcn oder weuigstens fortschrittiichen Jdecn durchsetzt
ist, gerade die kseraldik so zahlreiche Auhänger besitzt, wie aus der
Nothweudigkeit hervorgcht, vou den geiiannten Büchein iiliincr wieder
neue Auflageu crscheineii zu lassen; deiin die Blüthezeit der kscraldik
war das ritterliche Mittelalter und inan kat sich vielfach daran ge-
wöhnt, dieselbe als cin uncntbekrliches Aukängscl des LonscrvatisiNUS
zu betrachtcn, — obglcich dicsclbe z. B. in der doch gewiß fortschritt-
lichen Schwciz noch kcnte eine eifrige Pflcge erfährt. Zweifellos ist
es eiuerscits das in der bscraldik eiithaltene dckorative Lleineut,
welches dieselbe stets als cin willkoinmcues Lsilfsmittel z»r Aus-
schinückung küiistlerischer und kunstgewcrblichcr Gegcustäiide crschciuen
läßt; audcrerseits erhcbt man keutzutage bei Aiiweudiing hcraldiscbcr
Motive Ansprüchc nicht nur an stilgercchte Darstellung, sondern auch
an hcraldisch-richtige Gruppirung dersclben. Diese Amstände erklären
zur Genüge die weitc uud raschc vcrbrcitung obiger werkc. Das
beträchtlich kleliicrc lhildebrandt'sche Buch, das in Sicser Ncuauslage
eincr gründlichen Durchsicht unterzogen worden, behaudelt den ganzcn
Gcgenstand iu lcxikalischer Form, welche das raschc Nachschlagcn
geradc dcm Praktikcr sehr crleichtert; dic bcigcgcbenen Abbildungen
entsprcchcn durchgehends dcu Zwcckcn dcs Bnches. Auch das heraldische
öandbuch vou warnccke hat bei scincr Neuauflage wichtige Lrgänzungen
erfahren, naineiitlich durch dic Abbildungen des vor cinigen Jahrcn
etwas abgeänderteu Rcichsadlcrs; als ganz ncn sind die bisher unbe-
kanntcn Belmkleinode des dcutschen Uaisers uud des Aönigs von Preußcn,
sowie das wappen von Llsaß.Lothringen hinziigekommen, wodurch das
Buch sich ganz auf dcr läöhe der Gcaenwart crhaltcn hat. Die im ver-
gleich zur „Wappcnfibcl" mehr wisscnschaftlichc Anordnung entbehrt
gleickwohl keincswcgs dcr lhaudlichkcit, da für die lcichtc Lösuug irgeud
eiuer Frage eiu trefflichcs Iuhaltsverzeichniß sowohl auf Text wie auf
die Taseln hinwcist; die vorzüglichkcit der letztcrcu ist zu bckanut, als
daß cs nöthig wäre, dicselbe hier noch nähcr zu erörtcn. O.
Der königliche Awingcr in Drcsdcn, photographische Auf-
nahmcn vom kgl. Landbauinspcktor Uarl Schmidt und Bild-
haucr Moritz Schildbach, Dresden. verlag vo» Gustav W.
Scitz, Nachf. Gcbr. Bcsthoru, bsamburg.
Schon bevor mau in Oeutschland auch dem Barock gcrecht ge-
wordcu, war ciner dcr läauptvcrtreter dicses Stils, dcr Zwiuger in
Dresden, allczcit als ein hervorragendcs Lauwcrk aiicrkannt; daß init
der wiedcraufnahine dicscs Stils in dic modcrnc Architcktur der
Zwiuaer viel studirt wurde, ist selbstverständlich. Die vorlicgcnde
Publikatiou vcrdankt ihr Dascin zwci Uünstlcrn, welche bei den vor
einigcn Iahren vorgcnomincneii Restauriruiigsarbcrtcn an jenem Bau
beschäftigt warcn und so Gclegenheit hatten, von dcu aufgestcllten
Gerüstcu aus, uicht nur das Bcste aussucheii, sondcru auch direkt
photographisch aufnchmen zu könucn und zwar so, wic es dem praktisch
thätigcn Künstlcr am bcsten sromnit. Bei der Schärfe uud Deutlich-
keit der mcisteu Aufnahmeu, bei dencn oft jeder Mcißelbeschlag uoch
zu crkeuuen ist, darf inau mit dcn wenigen, wclche untcr dem Linsluß
wackeligcr Gerüste gclittcu haben, nicht zu strcug in's Gcricht aehen.
Der gauzen Sanimlung oon 25 Lichtdruck-Tafclu (von L. Griese iu
kjamburg) gcht cin geschichtlicher und bcschrcibendcr Text init den
Grundrissen der ganzen Aulage unö cinzelner lsauptthcile voraus;
dann folgeu zwci umfassende Ansichten, wclchc dcn Aufbau in sciner
architcktonischen Lntwickelung zeigcu, — unü weitcrhin einc ganze Reihe
dekorativcr Linzclhcitcu. -— Alles iu Allcm einc Fülle lehrrcichsten Ma-
terials sür Bildhaucr uud dazu in cincm Maaßstab, der allc» lvünschen
gerscht wird. Durch das Lntgcgenkomnicn der verlagshandluug sind
wir in der Sage, cinigc Details aus dem wcrk (in Autol^pie) wieder-
zugebcn: den schlußftcin am Miticlportal des wallpavillou (auf S. 2g)
und zwei Uarfatidcn vou da (auf Tafcl ;8). O.
Zeitungsschau.
(Die hier angeführten Aeitschriften rc. liegen in der Vereinsbibliothek auf.)
Die mit bezeichneren Artikel entbalten Abbildungen.
Allgemeitte 'Runftcbronik. Nr. 2: Die neue St. Annakirche in München(*). Nr.S:
Neber öffentliche Gärten und den Lchniuck der Straßen und sslätze. Nr. H: Das
Technische in den Aünsten.
2lnticiUlrärett'Zeirscchritr. Nr. <52 E2 : Die Aurniainzische ssorzellan-Manufaktur
zu höchft. Deutsche Altertbümer auf der Ausstellung in Tbicago. Eine j)rivat-
samnilung aus altrünnscher Zeit.
2lnzciger d.s germanisct-,en r77acionalmuseums zu rTrürnberg. Nr. Die Ma-
donna voin Mohnhause des veit Stoftt'-'). Iiiitialen und Buchdruckverzierungen
aus der zrveiten hälfte des l6. Zahrh. ('-'). Nr. 1 : Zur Geschichte der technischen
verw'ndung des s)apiers(*).
^rte it:A lia.ri3. clecorclttvci. e 1nc1u8tri3.1e. Nr. I : s)ortal der Lerrosa in s)avia ('-').
Rrenz aus 6 ^Giovanni in Floren.N?). Lilderrabnien von Giov/Bellini ('-).
Bett aus deni XVI. )abrh.s°"). Boni s)ortal der Lerross. äi ?av!a sfarbigj (*).
Altarkreuz aus 5. GiovMini in Florenz (°-). Bilderrabmen (*). Nr. 2: Portal
Florenz ('-'). Bronzeleuchter ('-'). Garderobebalter ('-'). Achlüssel und Schlösser ('-').
portalbekrönung sfarbigjl*). Bronze-6chalenTeuchler('-''). Tifchglocke('-').
Terrakotteu ("'). Nr. A: Molaiken in der Grabkirche der Lalla ?Iaciäin zu Ra»
ve»na('"). Bronze-Tieppengeländer in 8. ^laria I,1a-;Aiore zu Berganio(''). Mo-
saiken aus Ravenna ffarbig) (''). Grabmal(*). Reliefornamente(--'). wappen,
Tandelaber ('-'). ^talienisch-gotbilche Truhe(°-'). Nr. 4 : Ächniiedeisenarbeiten('").
Geivölbemalereien aus der Lerlosa von pavia sfarbig) ('-'). Schlohblech (''°).
Beschläg ('--). Eisengitter(^). pilaftersüllungen ('-).
Blarrel.' si'iv 2lvcb,irckrur und 'RunsrhaiiDwcrk ('). Nr. tzof im Rrafft'schen
6ause zu Nürnberg. Tbörlein in Nürnberg- Noni Bau des Deutschen Reichs-
tagsbauies. Wirthsbaus-Zeichen aus Schniiedeeisen. Geschnitzter Schrank niit
Maschvorrichtung. Das Aniep'sche Haus in L)ildesheini. Nr 2: Speisesaal(*).
Altarvorbang ("). Nr. 3 : Die Aollegiatkirche 6t. Viktor in ^anten (*). Lbor-
stubls''). Thürklopfer aus 6chm>edeeisen(^). Nr. 4'- Das Rathhaus in Schwäbisch-
hall. Wobnhäuier in Dildesbeini. Rredenzschrank.
Bläccer sür 'Nunftgewevde. (*) Nr. I. Die Reramik in Ungarn. Nr. 2: Aalender-
Umrahmung(''). Gebetbuch (-^°). Grabkreuze in Schmiedeeisen ("). Ginband und
Täschchen in geschnittenem §eder(*). Sammtftoff(*). Nr. 2'- Die verzierung des
Gisens im XV. und XV!. Inhrb. in sZtalien. Fasence-Schüffel(*). Schrank(*).
wandmappen in gelchnitteneni Leder(*). Ubrkloben(*). Bordüre, in Seide ge-
webt(*). Nr. Z: Seiden-LampLis(*). pfeilerschrank. Träger und Abschlußgitter
in Schmiedeeisen. Ramin-Umrabniung.
Frcrucn-Zeirung, IUuftrirrc. Nr. I: Aufnäh-Arbeit('). Nr. 3: Stickerei auf Lilet-
Tanevas(*). Nr. 4: Schniucksachen(*). Tbeil der Taufdecke des sürst-
lichen L)auses Fürstenberg (*). Nr. T: Llachstich-Stickerei.
Geweebchalle. (*) Nr. 2'. Abschlußaitter der Lapilla äel Tonäestable in der Aathe-
dra'e zu Burgos. Buffet. Lntwürfe zu Glasfenstern. Grabmal. Metallplatten.
Vrnanientale Details von persischen Messinggefäßen. Entwurf zu einem Stuck-
plafond. Srubl in geschnitzrem Nußbaunibolz. Tbürklopfer. Betstühle. Nr. 4'-
Alte Ulnier Schmiedeaibeiten. Geschirrschrank in niederrbeinischem Barokstil.
Ronianisches Zlltarkreuz. hängelampe, 6and- und lvandleuchter. Geschliffene
Gcwci dcscUau. Nr. 1 : Srockgriffe ('-'). Nr. 2 - üuftreweibchen(*). Nr. 3: Das eng-
lische Aunftgewerbe. Das deutfche Hans auf der Tolnmbus-Weltaiisstellung zu
Tsticago (8d5(*)- Nr 4: Das Runstbandwerk bei wilden. Taschenuhren(*).
Nr Z: )ubiläumsadresse(*>. Nr. T: Mfenkacheln(*).
geschichte und Handwerksrecht. Glashumpen der Metzgerzunft('''). Faiencekrug (*).
werks ^ weinkühler von Ainn(*). Nr. 3 : Die Tasseler weißglashütte von 1583.
Der schMindende Mittelstand. Nr. ^7: Der Fächer im Vrient. Fayenceplatte(*).
«Igndelszcirung, Baveilscche. Nr. K: Unlautere llonkurrenz. Nr. 9: Ursprungs-
zeugnisse für Sendungen nach der Schweiz. Nr. )4: Zur Revision der Mac-
und Zndustrie im Rgl. Bayer. Geneialkonsulatsbezirk Leipzig für das Iahr I 892.
Iuduftrie- und Gervcrbeblarr, Bayeriscbes. Nr <5: Ueber die Geschichte des Eisens
und seiner Gewinnung. Nr. )3 : Die Anlauffarben der Metalle und ihre ver-
IRunft für 2lUe, Die. Nr. Iv: Albrecht de vriendt(*). Nr 11 : Das Nürnberger
gemälde ini k. k. kunsthistorischen Museum.
Runftgewerbcblarr, Das. Nr. 4: Elfenbeinbumpen ('-'). Ueber die tzerftellungsart
der Aoptiichen Aopfbedeckungen (*). Der kunftgewerbliche Geschmack in Eng-
lanD III Die Möbel. Buffetscbrank in englischer Art(*). Nr. S: Eine indische
Aunst(*). Der kunftgewerbliche Gelchmack in England (*). Nr. <5: Die Festgaben
zum Regierungsjubiläum des Großherzogs von Baden(*). Aunstschrein (*). Ge-
schnitzter Rahmen(*).
Mirrheiluiigen des k. k. (Deftcrreicb. Nkuscums sür Runft und Induftrie.
Nr. )2: Der Hausrath im Mittelalter. Zur Geschichte des Liunsttöpfers hans
Araut in villingen. Nr. ) : Zur Geschichte der österreichischen 3teinschneider
des Barock-Zeitalters. Nr. 2: Die A'>s>tellung mittelalterlichen Hausraths inr
Gesterreichischen Musenm. Der antike Webftuhl(*). Nr 3: Die pariser 2lus-
beiicht des k. k. Mefterieichischen Miiseunis für Aunst und Zndustrie für^i(8d2.
R.evue ä68 ^.i-t.8 ckecovLtit8 (*>. Nr. H: Damen-Arbeitszimmer (*). Die Aus-
stellung der Frauenkftnste in paris(*). Schmuckl'achen(*). 6pitzenvorhang (*).
posamentierarbeiten (*). Nr. Ausftellung der Frauenkünste (di'e Frau und die
Goldschniiedekunst(*). Coilettentisäi (*). Silberner Taselaufsatz(*>. Nr. K:Aus-
stellung der Frauenkünste sVesterreich und Ungarnj (*). Der handschuh (*). La-
sula(*>. 6alon (*).
Sprecff-Saal. Nr. K: lNeißen in Thicago (8H3. Nr. Der neue Gesetzentwurf
über den Schutz der waarenbezeichnungen. Nr. lv: Die Agl. j)orzellanmanufaktur
Berlin auf der weltausftellung in Lhicago (89-3- Nr. 12 : Die französische 3>taats-
manufaktur Sevres und die englische Aeramik in Thicago (893-
vecein füi' deurscties 'Runftgewerbe in Bcvlin. Nr. 4: Die Aupfeischmiederei als
Aunst. Nr. 5: Bericht über die Generalversanimlung am ((. Zanuar (893.
Nr. K^.Färbung und patinirung der Bronze.
Zcirscbeifr füv bildende Aunft. Nr. 4 Feuerbachs Deckengemälde für die Aula der
wiener Akademie (*). Die Münchener Aunstansstellung «*). Nr. 5: Zwei Ra-
dirungen Goerhe's(*). Florentinische Madonnenreliefs (*). Die Malereien des
ynldigiingssaales im Rathbause zu Goslar.
Feirickivifr tüv cbn-iftliclie Aunft. Nr. l l : Knidien zur Geschicbte der französischen
j2la^ftik(*) Die Erzthüren^ nnd die Fassade von 6b Zeno zu verona. Die elek-
Reliqnienkäftchen von Eisenbein im Museum zu Schwerint*). Die Erzthüren
und die Fassade von 6b Zeno zu verona. Nr. l: Hölzerne 6pruchteller oder
Bricken aus Güftrow im .Museum zu 6chwerin (*). Neuentdeckte vorromanische
Zeirsctirifr sür „Inncn-Dckoburic'n", IUuftrirrc kunftgewcrblic!)e. Nr 2'- wand-
bilder. Eine wohnung im XX. 3"brh. vestibul (*). Treppenhaus (*). jAafond
für einen Feftsaal (*). Das Licht im 6alon und die Bedentung der Lampenschirme.
Nr. 4: Abwege der modernen !Nöbel-3nduftrie.