37
X
XI.II. Iabrgang.
München, den j5. Iuni ^93-
Beiblatt Nr. 6.
Bezuy dcr „Zeirscbrifc". Die Mitglieber des bayer. ltunstgewerbe-vereins (Iahres-
beitrag (ch Mark) erbalten die Zeirschrift sannnt Beiblatt nnentgeltlicb; buchhändlerisches
oder Post-Abonnement (ch Mark. — Die „Zcirscbrifr" erscheint jäbrlich in 6 voppel-
heften; das „Bcidlarr^ erscheink monatlich. Reklamatkonen wegen ausgebliebener
Nummern, insbesondere auch des „Beiblattes" können nur dann auf Berücksichtigung
Anspruch machen, wenn dieselben spätestens vierzehn 'Tagc nach Erschcinen dcr
folgenden l^lummer auf dem vereinssekretariat angemeldet werden.
verlag: Bayer.Runstgewerbeverein, (pfnndhausstr. 7). — Redakrion : prof. k. Gmelin,
(Luisenstr. (8). — Druck: Knorr L Lnrth. — LommissionSvcrlag.- M. Schorß,
(Röniginstr. 55). (^ämmtliche in München).
Lgronik iies önMriVkn Künstgcwerbc-ZcrtinS.
Allgemeine vereinsangelegenheiten.
<ühicago-U)cltausstel1ll»g. voii deii Reisezuschüssen, welche ksenry
villnrd fllr deutsche Aiisstclliingsbcslicher aus deni Gewcrbestond dcin
Reichkominiffär zur verfllguiig gestcllt hat, ist einer — in ksöhe von
>600 !Nk. — auf Ruiistschreiner INich. Ricger, vorarbeitcr bci
«Lommcrzienrath pöffenbacher gefallen; es siud Bestimmiiiigeii gctroffen,
daß die sämmtlichcn Stipcndiaten vou Ncw-Pork aus geiiieiusam bc-
fördert uud untergebracht werden können. —
Der deutsche „veiein sllr Uunst nnd tvissenschaft" zu New-
pork hat offiziell dic Mitglieder des Baycrischen Nuilstgewerbevereins
eingeladen, bei ihrem Ausstellungsbesuch auch dem geuaniiten vcrein
eiuen Besuch abzustatteu; derselbe hat seinc Zusammenküufte jcden
Freitag Abend: 6oarivirr-6errnanlL llall, 194, cLvenue ldlerv-Vorli.
wie bereits mitgetheilt, ist Prof. Or Iul. Lessing vom Uunst
gewerbemliseunl in Berlin ain Z. Mai zur rveltausstelluug gercist;
da derselbe seine Berichte übcr die Ausstellung in der „Natioual-Zeitung"
erscheinen läßt, so haben wir vorsorge getroffen, daß Lie bctreffenden
Nummern jenes Blattes in unsrcr verciusbibliothek znr Einslchtnahiiic
auflicgen. Die beiden ersten schr iilteressanten Artikel sind bereits
erschiencn.
Ausstt'llungshalle.
Reu ausgestellte Kegenstände. Möbel und Aehnliches:
<v. Fritzsche, Salongaruitur, schwarz mit Tuja-Liulagen, Speisezimmcr-
einrichtttlig in duiiklem Licheuholz, Schlafzimiuermöbel, crömcfarben mit
Blumcn bemalt, schwarze Saloumöbel; !1k. Ballin, Schlafzimmer-
möbcl, blau gcmalt mit Aluiiiiniuili - Brilamenten, großes Bllffct,
Reuaissaiice; Paul lsarbaner, Schlafzimmermobel, blau gemalt;
I- Iugschwert, dcßglcichcn; L Lppe, Schlaszimmeimöbel, farbig
lackirt, cin cingelcgter Kleidcrschraiik; S. Schuellcr, blauqemalte
Schlafzimmcrmöbel; A. lvulff, geschnitzte Rahmcii; W. Till, ver-
täfcluug und Schrank mit Intaisien; F. Radspicler L Lo., Thüre,
weiß mit vergoldeten Schuitzereicn; I Unabl (Iugolstadt), Bclstuhl._
INetallarbcitcu: Prof. A. lhalbrcitcr, Brautkranz, in Silber
getrieben; Ant Schwe-^cr, Uelch, Silber vergoldet mit Steinen;
I. Drtmannii, AkoiiNrauze, Silbei vergoldet, brouzencs Lrucifix mit
Leuchter; Lhr. Laucr (Nürnbcrg), lNedaillen; I. lv i u h a rt, iu Rupfer
getriebene Arbciten (lvaiidbruniicii, Drachen als Theekesselständer,
Ranncii); Th. lfolläuder, Nupferarbeiteii (Urne fllr lvahlzettel,
Rauchservice); P. Liebig, reich geschmiedetes Arcuz, in Lisen ge-
triebeues Reliefportrait S. R. ^ohcit des Prinz-Regenten, mit Rahmen;
R. Uirsch, ksäugelampe, Rocoeo gemalt, Lüster für petrolcum, lvand-
arme uud Lüster fiir elektr. Licht; Peter Uraus, Dolchc, Knicker und
Lsirschfäuger mit verziertcu Griffcu uud Beschlägen ; J.Stroblberger,
Dolche »nd Iagdmesser mit verzicrten Griffen. — verschiedenes:
vogel 6c Alkens, Fahne; F. P. lverner, deßgleichen; M. Schiff,
mann, lviudschirm mit Applicatiousarbeit; I. Petcrsen, Adreßdeck e,
in Leder gcschnitten; I. Schreibmayer, Paramentc; F. A. lvein-
zierl, Lhronik und Adressendeckel, in Leder geschnitten; L. lvaderöe,
Relief (likadonua), in 'DerrL cotta ausgefllhrt von I. Brühl. — An
Gegenstäiideu, wclche nach Lhicago gingen, sind noch nachzutragen:
Rappa L Giobbe, Pfeilerspiegel mit Lonsole, reich geschnitzt;
Th. lseiden, Lolumbus-Schiff (Tafelaufsatz in Silber), verschiedene
Pokale; I. Schaidhaus, Altar in Nußbaum geschnitzt; A. Dießl,
Llfenbeinschnitzer, lhumpen in Llfeubein geschniht, mit Silber montirt
von L. lvollenweber; L. lvinterhalte r, Tafelaufsatz für
Liqueure, silbcrncs Schiff, Schmuckschale; «. R0thmüller, Schmnck-
kästchen; F. RadspicIer 6c L 0., Spiegel (Rococo) vergoldet mit Lonsol-
tisch, geschuitzte Rähmchen; N. Stadler, Schmuckkästchen, eine Ranne
in Silber; Lrhard Fischer, zwci Schiffsmodelle; Larl Fischer, ein
lebeusgroßes Lrucisix, cin Rreuzweg uud Amorctten, in ksolz geschnitzt.
X
Zeitschrift des bayer. Runstgewerbe-Vereins München.
(893. Beiblatt Nr. H.
X
XI.II. Iabrgang.
München, den j5. Iuni ^93-
Beiblatt Nr. 6.
Bezuy dcr „Zeirscbrifc". Die Mitglieber des bayer. ltunstgewerbe-vereins (Iahres-
beitrag (ch Mark) erbalten die Zeirschrift sannnt Beiblatt nnentgeltlicb; buchhändlerisches
oder Post-Abonnement (ch Mark. — Die „Zcirscbrifr" erscheint jäbrlich in 6 voppel-
heften; das „Bcidlarr^ erscheink monatlich. Reklamatkonen wegen ausgebliebener
Nummern, insbesondere auch des „Beiblattes" können nur dann auf Berücksichtigung
Anspruch machen, wenn dieselben spätestens vierzehn 'Tagc nach Erschcinen dcr
folgenden l^lummer auf dem vereinssekretariat angemeldet werden.
verlag: Bayer.Runstgewerbeverein, (pfnndhausstr. 7). — Redakrion : prof. k. Gmelin,
(Luisenstr. (8). — Druck: Knorr L Lnrth. — LommissionSvcrlag.- M. Schorß,
(Röniginstr. 55). (^ämmtliche in München).
Lgronik iies önMriVkn Künstgcwerbc-ZcrtinS.
Allgemeine vereinsangelegenheiten.
<ühicago-U)cltausstel1ll»g. voii deii Reisezuschüssen, welche ksenry
villnrd fllr deutsche Aiisstclliingsbcslicher aus deni Gewcrbestond dcin
Reichkominiffär zur verfllguiig gestcllt hat, ist einer — in ksöhe von
>600 !Nk. — auf Ruiistschreiner INich. Ricger, vorarbeitcr bci
«Lommcrzienrath pöffenbacher gefallen; es siud Bestimmiiiigeii gctroffen,
daß die sämmtlichcn Stipcndiaten vou Ncw-Pork aus geiiieiusam bc-
fördert uud untergebracht werden können. —
Der deutsche „veiein sllr Uunst nnd tvissenschaft" zu New-
pork hat offiziell dic Mitglieder des Baycrischen Nuilstgewerbevereins
eingeladen, bei ihrem Ausstellungsbesuch auch dem geuaniiten vcrein
eiuen Besuch abzustatteu; derselbe hat seinc Zusammenküufte jcden
Freitag Abend: 6oarivirr-6errnanlL llall, 194, cLvenue ldlerv-Vorli.
wie bereits mitgetheilt, ist Prof. Or Iul. Lessing vom Uunst
gewerbemliseunl in Berlin ain Z. Mai zur rveltausstelluug gercist;
da derselbe seine Berichte übcr die Ausstellung in der „Natioual-Zeitung"
erscheinen läßt, so haben wir vorsorge getroffen, daß Lie bctreffenden
Nummern jenes Blattes in unsrcr verciusbibliothek znr Einslchtnahiiic
auflicgen. Die beiden ersten schr iilteressanten Artikel sind bereits
erschiencn.
Ausstt'llungshalle.
Reu ausgestellte Kegenstände. Möbel und Aehnliches:
<v. Fritzsche, Salongaruitur, schwarz mit Tuja-Liulagen, Speisezimmcr-
einrichtttlig in duiiklem Licheuholz, Schlafzimiuermöbel, crömcfarben mit
Blumcn bemalt, schwarze Saloumöbel; !1k. Ballin, Schlafzimmer-
möbcl, blau gcmalt mit Aluiiiiniuili - Brilamenten, großes Bllffct,
Reuaissaiice; Paul lsarbaner, Schlafzimmermobel, blau gemalt;
I- Iugschwert, dcßglcichcn; L Lppe, Schlaszimmeimöbel, farbig
lackirt, cin cingelcgter Kleidcrschraiik; S. Schuellcr, blauqemalte
Schlafzimmcrmöbel; A. lvulff, geschnitzte Rahmcii; W. Till, ver-
täfcluug und Schrank mit Intaisien; F. Radspicler L Lo., Thüre,
weiß mit vergoldeten Schuitzereicn; I Unabl (Iugolstadt), Bclstuhl._
INetallarbcitcu: Prof. A. lhalbrcitcr, Brautkranz, in Silber
getrieben; Ant Schwe-^cr, Uelch, Silber vergoldet mit Steinen;
I. Drtmannii, AkoiiNrauze, Silbei vergoldet, brouzencs Lrucifix mit
Leuchter; Lhr. Laucr (Nürnbcrg), lNedaillen; I. lv i u h a rt, iu Rupfer
getriebene Arbciten (lvaiidbruniicii, Drachen als Theekesselständer,
Ranncii); Th. lfolläuder, Nupferarbeiteii (Urne fllr lvahlzettel,
Rauchservice); P. Liebig, reich geschmiedetes Arcuz, in Lisen ge-
triebeues Reliefportrait S. R. ^ohcit des Prinz-Regenten, mit Rahmen;
R. Uirsch, ksäugelampe, Rocoeo gemalt, Lüster für petrolcum, lvand-
arme uud Lüster fiir elektr. Licht; Peter Uraus, Dolchc, Knicker und
Lsirschfäuger mit verziertcu Griffcu uud Beschlägen ; J.Stroblberger,
Dolche »nd Iagdmesser mit verzicrten Griffen. — verschiedenes:
vogel 6c Alkens, Fahne; F. P. lverner, deßgleichen; M. Schiff,
mann, lviudschirm mit Applicatiousarbeit; I. Petcrsen, Adreßdeck e,
in Leder gcschnitten; I. Schreibmayer, Paramentc; F. A. lvein-
zierl, Lhronik und Adressendeckel, in Leder geschnitten; L. lvaderöe,
Relief (likadonua), in 'DerrL cotta ausgefllhrt von I. Brühl. — An
Gegenstäiideu, wclche nach Lhicago gingen, sind noch nachzutragen:
Rappa L Giobbe, Pfeilerspiegel mit Lonsole, reich geschnitzt;
Th. lseiden, Lolumbus-Schiff (Tafelaufsatz in Silber), verschiedene
Pokale; I. Schaidhaus, Altar in Nußbaum geschnitzt; A. Dießl,
Llfenbeinschnitzer, lhumpen in Llfeubein geschniht, mit Silber montirt
von L. lvollenweber; L. lvinterhalte r, Tafelaufsatz für
Liqueure, silbcrncs Schiff, Schmuckschale; «. R0thmüller, Schmnck-
kästchen; F. RadspicIer 6c L 0., Spiegel (Rococo) vergoldet mit Lonsol-
tisch, geschuitzte Rähmchen; N. Stadler, Schmuckkästchen, eine Ranne
in Silber; Lrhard Fischer, zwci Schiffsmodelle; Larl Fischer, ein
lebeusgroßes Lrucisix, cin Rreuzweg uud Amorctten, in ksolz geschnitzt.
X
Zeitschrift des bayer. Runstgewerbe-Vereins München.
(893. Beiblatt Nr. H.