z- 52 -t-
X
ttiiscrateii-Annabiue-Steilc: vcrlagsbuchhandluiig von M. Schortz, Müirchen, Rönigrnstratze S5.
. r Ztiierateiipreis: Die viergcspalteue Zeile von so Milliiucter Breite oder dereu Raum 20 Ofg. Beilagen
n ^ e 1 6 n. ^ nach Uebereinkuuft.
^ ^ Für Anzeigetheil verantwortlich LN. Schortz, Verlag in LNiinchen, königinftr. 53.
SoeösA erNiknsn! O MWÄ erkkgmiik NomM!
—- tzntzalt: —
Das Wesen des Auiistgewcrbes. — Der Zeichenuntcrricht in den ösfeiitlichen Lehranstalten, den Kuust-
gewerbe-, Geivcrbe- und Fortbildungsschulcn u. s w. — Dis Zeichenlehrer, wie sie sein sollten und wie sie
sindl —Natiirgemäße Lntwickelung des Zeichenunterrichts. — N)as ist Zeichnen iin Allgeineiiien? — Uiinst-
gewerbeschul« »nd >!Nnseuui iu ksainburg. — Ulethode des jdrofessors Ukeurer. — Der praktische Zeichen-
uutcrricht des Autors der Broschiire. — Der Rückgang der qualitativen Leistuugsfähigkeit iin kfandwerk
und die Großindiistrie. — Die uioderne Ztilrichtung. — Dic Grüudiiiig von Uuterrichtsanstalteii. — Der
Techniker an Stelle des deukenden lfandwerkers. — Die kunstgewcrblichen Ukuseen, ihr Zweck nnd ihre Ei»-
richtungen. — Die Museen nud die Sonntagsruhe. — Das märkische kNuseum in Berliu. — Lchrineister und
ihre chähigkeiteu zur Erziehung tiichtiger Gehilfen. — Der Rückgang eines wirklichen Uunstgewerbes in
preußen. — Amerika uud das deutsche Auustgeiverbc. — UUlitärdienst uud Uunstgewerbe. — Ein Seiteublick
auf das Iiivalidcnversicheruiigsgesetz. — Juuiiiigeu und die Nachtheile der Gewerbefreiheit. — Vorschläge
zur Erziehung eiues tüchtigen Nachwuchses im Ruustgewerbe. — Die gewerblichen Lehrznstände im Vsten
jdreußens. — Die überlegeue Uraftentfaltung des Uuustgewerbcs iii Süddcutschland gegenüber Norddeutsch-
laud. — Ist Berliu, gleichwie Loudon uud Paris für ihre Länder, der Sammelpuukt der deutschen Industrie
»nd Uunst?! — Schlußbemerkiingeu. ^ ^
Zu beziehen durch alle Buchhandluugen des Inlaudes und 2luslaudes.
oder zuzüglich zo pf. Porto, direkt vom
Kunstgkwkröl. Akkiag Mlexander Koch- Darmsladk Rr. 91.
Ilionwaal'SlisLbl'ik ^Il8ebwü.
kL88LVLM-I8LUki, N8LI>.
'V/Lsltour-LIosers aller /rrr.
Niiirs.8, Laluts, ^.r^o, L1ru.nlpion, Lxcelsior
unä rr.näere von anerlrannt besrer Lonslruction.
klrprobt als von Xälto unä 8äurs nicbt lsiäonä.
OrÖ88tS8 Luger 6e8 Oor>tllient8.
.Viitomutiseli 8l>ill6iläv ( losi-t-lliiirielituiilp«;».
L»F/r'Lc/re Nor'/ctte- rrrrrk ik'rrsc/r-.dVckrrrssr'
N,r'/s//srr- N'ss/rs. i?<rr/s//srr-A/rrr/s/r/rrr7Lesr/
^ngüseke fs't'enve-Zkläevrsnnen sue einem Stüek
rrrr a-r No/e/r rrru/ RNe/u/e,
öa/r- «»,/ ^oat/a//er- ^c/re/er/.
?L'lsneö-6Läs«Lnnsn LUS !(LeIis!n mit 8iuksn.
^ÜtEücitttS^AlMbillilbiM. lY.Lokmann,
DMz MNire -H»n s.,
r^nlei'ti^un^ von
1<Un3Us7'jSLki susxekv^rrsn ksrdlxsn
vlaksten. rVnsiciiden. klrincn, Iiantlksrjcn,
o
68ULK1
ein im ^un8tZevverbe erkabrener,
abaclemj^eb Zebilcleter blerr,
von enerZi8Lflsm OlrtirtiLtel', xur üeitun^ äer kün8tleri8Lken /^rbeiten einer
er8ten rabrik äer kergmi^eben Lranebs unrsr nnZenebmen Verbältnl88en.
rinZekencie /^nerbietsn mil I^ekerenren unter lVI. 8. 7 an äie Irxpeäitlon
Üis8e8 i8latt68, Nüneben, KöniZin8trg88s 55, srbeten.
InieressantL Reulieil tür bIöl,elkLbri!<Lliten, itrcliiteittsn uuä /eicbner, XunstxewerbssLiiujen unä stibliotbeXen ste. etc.,
aucli tür XunstsinniZs striVLte Iiocbinleressanl unä belellrenä!
mit üder 400 ^.bdilciun^eii
^elecl kurliiture
Liu neue8 eu§1. VorlaAe^verk.
"müLM HcSl X. kun8tAevv. Vei-Iac;, ^r. 91.
für Nöbsl, 2jmmer-LinriLktunZLN, Lrk.er, ?orljeren elL.
im Lberaäon-, Lkippenäale-, facobean-, r^äanis-, Lürabelbsn-, tchueen-r^nns-,
I/enaissance-, Lmpire-, käauriscbem unä fapaniscbem 8lii.
^vGls riiir 23.
X
X
ttiiscrateii-Annabiue-Steilc: vcrlagsbuchhandluiig von M. Schortz, Müirchen, Rönigrnstratze S5.
. r Ztiierateiipreis: Die viergcspalteue Zeile von so Milliiucter Breite oder dereu Raum 20 Ofg. Beilagen
n ^ e 1 6 n. ^ nach Uebereinkuuft.
^ ^ Für Anzeigetheil verantwortlich LN. Schortz, Verlag in LNiinchen, königinftr. 53.
SoeösA erNiknsn! O MWÄ erkkgmiik NomM!
—- tzntzalt: —
Das Wesen des Auiistgewcrbes. — Der Zeichenuntcrricht in den ösfeiitlichen Lehranstalten, den Kuust-
gewerbe-, Geivcrbe- und Fortbildungsschulcn u. s w. — Dis Zeichenlehrer, wie sie sein sollten und wie sie
sindl —Natiirgemäße Lntwickelung des Zeichenunterrichts. — N)as ist Zeichnen iin Allgeineiiien? — Uiinst-
gewerbeschul« »nd >!Nnseuui iu ksainburg. — Ulethode des jdrofessors Ukeurer. — Der praktische Zeichen-
uutcrricht des Autors der Broschiire. — Der Rückgang der qualitativen Leistuugsfähigkeit iin kfandwerk
und die Großindiistrie. — Die uioderne Ztilrichtung. — Dic Grüudiiiig von Uuterrichtsanstalteii. — Der
Techniker an Stelle des deukenden lfandwerkers. — Die kunstgewcrblichen Ukuseen, ihr Zweck nnd ihre Ei»-
richtungen. — Die Museen nud die Sonntagsruhe. — Das märkische kNuseum in Berliu. — Lchrineister und
ihre chähigkeiteu zur Erziehung tiichtiger Gehilfen. — Der Rückgang eines wirklichen Uunstgewerbes in
preußen. — Amerika uud das deutsche Auustgeiverbc. — UUlitärdienst uud Uunstgewerbe. — Ein Seiteublick
auf das Iiivalidcnversicheruiigsgesetz. — Juuiiiigeu und die Nachtheile der Gewerbefreiheit. — Vorschläge
zur Erziehung eiues tüchtigen Nachwuchses im Ruustgewerbe. — Die gewerblichen Lehrznstände im Vsten
jdreußens. — Die überlegeue Uraftentfaltung des Uuustgewerbcs iii Süddcutschland gegenüber Norddeutsch-
laud. — Ist Berliu, gleichwie Loudon uud Paris für ihre Länder, der Sammelpuukt der deutschen Industrie
»nd Uunst?! — Schlußbemerkiingeu. ^ ^
Zu beziehen durch alle Buchhandluugen des Inlaudes und 2luslaudes.
oder zuzüglich zo pf. Porto, direkt vom
Kunstgkwkröl. Akkiag Mlexander Koch- Darmsladk Rr. 91.
Ilionwaal'SlisLbl'ik ^Il8ebwü.
kL88LVLM-I8LUki, N8LI>.
'V/Lsltour-LIosers aller /rrr.
Niiirs.8, Laluts, ^.r^o, L1ru.nlpion, Lxcelsior
unä rr.näere von anerlrannt besrer Lonslruction.
klrprobt als von Xälto unä 8äurs nicbt lsiäonä.
OrÖ88tS8 Luger 6e8 Oor>tllient8.
.Viitomutiseli 8l>ill6iläv ( losi-t-lliiirielituiilp«;».
L»F/r'Lc/re Nor'/ctte- rrrrrk ik'rrsc/r-.dVckrrrssr'
N,r'/s//srr- N'ss/rs. i?<rr/s//srr-A/rrr/s/r/rrr7Lesr/
^ngüseke fs't'enve-Zkläevrsnnen sue einem Stüek
rrrr a-r No/e/r rrru/ RNe/u/e,
öa/r- «»,/ ^oat/a//er- ^c/re/er/.
?L'lsneö-6Läs«Lnnsn LUS !(LeIis!n mit 8iuksn.
^ÜtEücitttS^AlMbillilbiM. lY.Lokmann,
DMz MNire -H»n s.,
r^nlei'ti^un^ von
1<Un3Us7'jSLki susxekv^rrsn ksrdlxsn
vlaksten. rVnsiciiden. klrincn, Iiantlksrjcn,
o
68ULK1
ein im ^un8tZevverbe erkabrener,
abaclemj^eb Zebilcleter blerr,
von enerZi8Lflsm OlrtirtiLtel', xur üeitun^ äer kün8tleri8Lken /^rbeiten einer
er8ten rabrik äer kergmi^eben Lranebs unrsr nnZenebmen Verbältnl88en.
rinZekencie /^nerbietsn mil I^ekerenren unter lVI. 8. 7 an äie Irxpeäitlon
Üis8e8 i8latt68, Nüneben, KöniZin8trg88s 55, srbeten.
InieressantL Reulieil tür bIöl,elkLbri!<Lliten, itrcliiteittsn uuä /eicbner, XunstxewerbssLiiujen unä stibliotbeXen ste. etc.,
aucli tür XunstsinniZs striVLte Iiocbinleressanl unä belellrenä!
mit üder 400 ^.bdilciun^eii
^elecl kurliiture
Liu neue8 eu§1. VorlaAe^verk.
"müLM HcSl X. kun8tAevv. Vei-Iac;, ^r. 91.
für Nöbsl, 2jmmer-LinriLktunZLN, Lrk.er, ?orljeren elL.
im Lberaäon-, Lkippenäale-, facobean-, r^äanis-, Lürabelbsn-, tchueen-r^nns-,
I/enaissance-, Lmpire-, käauriscbem unä fapaniscbem 8lii.
^vGls riiir 23.
X