4- 8H ^
X
nzeigen.
Anseraten-Annahme-Etelle: verlagsbuchhandlung von !N. Schortz, München, Königinstratze 55.
L sllnseratenpreis: Dic viergssxaltene Zeile von 50 Millimeter Breite oder deren Raum 20 Pfg. Beilagen
A nach Uebereinkunft.
N^' Lür den Anzeigetheil verantwortlich rn. Schortz, Verlag in Mnnchen, königinstr. 55.
«»
prei8-^U88ekreiben.
Im sakre 1894 bsAelrt äie
IfUv. Ik^Ott ßottbl,
ibr InrliäerljällriAeL ^ubllaum uuä vüuscbl eiu äasselbe passeuä illuslriereuäes Leäeubblalt iu barbenärucb äeu
Lesclrüslssreunäeu ^ur LriuuerunA 2U viämen. Lebuks LrlauAunb eines büuslleriscb bervorruAenäeu bnlrvurses sür
äasselbe, erüüuet äis birrna, iu äer ttoKuunA, äaäurcb 2UAleicb äer ttunsl 2U äieueu, siuen allAemeiueu XVeltbeverb,
2U rvelcbem alls Xüustler biermil boäicbst einAelaäen vveräen. Irs isl äie 8umme vou
24OO IVlark
ausASset2t, velcbe iu ärei ?reiseu von läb. 1000—, Vlb. 800— unä Vlb. 600— ^ur VerleiluuA bomml. Ois
LeäinAunAeu siuä von I^uü. IbaLll 8otlll, Larmeu, I^euervveZ 4O, boslenlos 2U erbalreu. vas ?reis-
ricbleraml baben sreunälicbst überuommeu:
I4srr?rosessor I4an8 vou Vartel^, jVlünelieu, tterr blaler Larl Oelirt8, OÜ88eläork,
„ ?rosessor Lmil Ooepler 6. /, Lerlin, „ ^rckilebl Lruuo 8Llimit2, Lerliu,
unä als Vertreter äsr kirma ^älter IllLLll, löarmeu.
Ois ttntvürse sinä bis 20. Oe^. 1893 eiU8Llllie88liLll srei LN äie I^UU8tllLlle, OÜ88elÜork
ein2useuäeu, voselbsl sie nacb beenäiAlem ?reisAsrickl ausAsslellt veräen.
Larmeli-Kiölii, Oclober 189;. , ^ K
Kuo. Ibaeli 8obn
I4ok-?it»nokortekadrik 8r. Naj. äe8 Oeut^ekieii Kai^ers.
«»
«»
Thüringer
Gewerbe- und Industrie-Ausstellung zu Lrfurt
iin Iahre 1894.
^ Wettbcwcrb.
Behufs Lrlangung von künstlerischen Lntwürfeu zu einem Plakate für
die Thüringer Gewerbe- und Industrie-Ausstellung zu Erfurt im Iahre 18IH
werden hiermit zwei Preise ausgesetzt:
I. Preis Mk. 200.-
II. ZZreis Mk. 100.—.
Das Plakat soll die Größe von fosX?s cm haben und in mchr-
farbigem Tondruck ausgeführt werden. Als Aufschrift hat dasselbe zu
tragen: „Thüriirger Gewerbe- und Indnstrie-Ausstellung zu
Lrfurt inr Iahre 1894" und „geöffnet vom 1. Mai bis 30. Sex-
tember 1894".
Ls wird gebeten, die Lntwürfe, mit einem Aennwort verseheu, bis
zum 7. Dezember cr. an die Geschäftsstelle der Ausstellung einzusenden; die-
selben werden von einem Preisgericht beurtheilt werden, in welches ein-
zutreten
». kserr Graf Görtz zu Schlitz, Direktor der Maler-Akademie zu
lveimar,
2. kserr Maler zportmann zu Gotha,
3. ^err Maler Lduard von Lsagen zu Lrfurt
gebeten wurden.
Die xrämiirtcn Lntwürfe gehen in den Besitz der Ausstellung übcr.
Lrfurt, den L. November ^893.
Der j^restausschust.
H. Finkclmexor, Möbelfabrikant.
pflOlogl'.^PVAl'Ai'eL
M8W
Tvllcksnplattont'AkvilL
blünsbon, llaclnuiöi'Sti'59
Flll! H,
-rv-
/l/t'ur's/erre//
emLi/oLret»
2'er// sunr Ke/bs/utt/eVrr'o/tt, vo//«/än</. De/u Aang-rnr/ 2 2u«uia/</ /^ec/er'tt 2/^.29
Marr ae/t/e </e»au au/ cke» Vamen t'.
öer/ru o H'. 60L/ML0L/./V * LSW Ler^i-rA
X
X
nzeigen.
Anseraten-Annahme-Etelle: verlagsbuchhandlung von !N. Schortz, München, Königinstratze 55.
L sllnseratenpreis: Dic viergssxaltene Zeile von 50 Millimeter Breite oder deren Raum 20 Pfg. Beilagen
A nach Uebereinkunft.
N^' Lür den Anzeigetheil verantwortlich rn. Schortz, Verlag in Mnnchen, königinstr. 55.
«»
prei8-^U88ekreiben.
Im sakre 1894 bsAelrt äie
IfUv. Ik^Ott ßottbl,
ibr InrliäerljällriAeL ^ubllaum uuä vüuscbl eiu äasselbe passeuä illuslriereuäes Leäeubblalt iu barbenärucb äeu
Lesclrüslssreunäeu ^ur LriuuerunA 2U viämen. Lebuks LrlauAunb eines büuslleriscb bervorruAenäeu bnlrvurses sür
äasselbe, erüüuet äis birrna, iu äer ttoKuunA, äaäurcb 2UAleicb äer ttunsl 2U äieueu, siuen allAemeiueu XVeltbeverb,
2U rvelcbem alls Xüustler biermil boäicbst einAelaäen vveräen. Irs isl äie 8umme vou
24OO IVlark
ausASset2t, velcbe iu ärei ?reiseu von läb. 1000—, Vlb. 800— unä Vlb. 600— ^ur VerleiluuA bomml. Ois
LeäinAunAeu siuä von I^uü. IbaLll 8otlll, Larmeu, I^euervveZ 4O, boslenlos 2U erbalreu. vas ?reis-
ricbleraml baben sreunälicbst überuommeu:
I4srr?rosessor I4an8 vou Vartel^, jVlünelieu, tterr blaler Larl Oelirt8, OÜ88eläork,
„ ?rosessor Lmil Ooepler 6. /, Lerlin, „ ^rckilebl Lruuo 8Llimit2, Lerliu,
unä als Vertreter äsr kirma ^älter IllLLll, löarmeu.
Ois ttntvürse sinä bis 20. Oe^. 1893 eiU8Llllie88liLll srei LN äie I^UU8tllLlle, OÜ88elÜork
ein2useuäeu, voselbsl sie nacb beenäiAlem ?reisAsrickl ausAsslellt veräen.
Larmeli-Kiölii, Oclober 189;. , ^ K
Kuo. Ibaeli 8obn
I4ok-?it»nokortekadrik 8r. Naj. äe8 Oeut^ekieii Kai^ers.
«»
«»
Thüringer
Gewerbe- und Industrie-Ausstellung zu Lrfurt
iin Iahre 1894.
^ Wettbcwcrb.
Behufs Lrlangung von künstlerischen Lntwürfeu zu einem Plakate für
die Thüringer Gewerbe- und Industrie-Ausstellung zu Erfurt im Iahre 18IH
werden hiermit zwei Preise ausgesetzt:
I. Preis Mk. 200.-
II. ZZreis Mk. 100.—.
Das Plakat soll die Größe von fosX?s cm haben und in mchr-
farbigem Tondruck ausgeführt werden. Als Aufschrift hat dasselbe zu
tragen: „Thüriirger Gewerbe- und Indnstrie-Ausstellung zu
Lrfurt inr Iahre 1894" und „geöffnet vom 1. Mai bis 30. Sex-
tember 1894".
Ls wird gebeten, die Lntwürfe, mit einem Aennwort verseheu, bis
zum 7. Dezember cr. an die Geschäftsstelle der Ausstellung einzusenden; die-
selben werden von einem Preisgericht beurtheilt werden, in welches ein-
zutreten
». kserr Graf Görtz zu Schlitz, Direktor der Maler-Akademie zu
lveimar,
2. kserr Maler zportmann zu Gotha,
3. ^err Maler Lduard von Lsagen zu Lrfurt
gebeten wurden.
Die xrämiirtcn Lntwürfe gehen in den Besitz der Ausstellung übcr.
Lrfurt, den L. November ^893.
Der j^restausschust.
H. Finkclmexor, Möbelfabrikant.
pflOlogl'.^PVAl'Ai'eL
M8W
Tvllcksnplattont'AkvilL
blünsbon, llaclnuiöi'Sti'59
Flll! H,
-rv-
/l/t'ur's/erre//
emLi/oLret»
2'er// sunr Ke/bs/utt/eVrr'o/tt, vo//«/än</. De/u Aang-rnr/ 2 2u«uia/</ /^ec/er'tt 2/^.29
Marr ae/t/e </e»au au/ cke» Vamen t'.
öer/ru o H'. 60L/ML0L/./V * LSW Ler^i-rA
X