LerkündigüWölatt deZ 8eröanl»es deütsDek Aunstgeweröe-Zereine.
XHI. Iahrgang.
München^ den s5. Dezember i893-
Bewlatt Nr. 12.
Bezug der .,)eitsci?rifr": Die Mitglieder des bctyer. liunstgewerbeMereins (Iabres-
i'etlrag l H Mark) echalten die Zeilschritt sannnt Beiblatt Iinentgelrlich; buchhändlerisches
oder ftost-Abonnenient scs Mark. — Die „Zcitfclll-ifc" erscheint jährlich in 6 Doppel-
Ansxruch machen, wenn dieselben spätestens vicrzei)» Tagc nach Erfchcincn dcr
vcriag^Sayer.Aun'stgewerbeverein, kpfandhausstr. 7). — Rcd^akrion I prof. k Gmelin,
(Lllisenstr. (8). — Di-Iietch Lnorr cL Sirth. — Loinrniffionrvcrlac,I m. Schorß,
(Röniginstr. Sö). (Sänimlliche in Münchsn).
Äjmiik k>cs kaßeriNkn KnnstgMKlik-Lercins.
Allgemeine vereinsangelegenhelten.
tcbrlingsprcii'e. Das Prograinm für üie Lehrlingsxreise des
vcrcins wurde vor Rurzem ausgegeben; nach demselben können sich
an der Prcisbcwerbung nur solche Lchrlinge oder Gchilfen betheiligen.
wclche zwischen dcm (. August (SIZ und dem Iuli (8yq ihrc
Lchrzeit bccndet haben. Dic Anmeldung der Bewerber durch ihre
Lchrherrn hat bis längstcns (2. Dczember zu erfolgen; Linsendung
der Preisarbciten bis längstens 2. März ;8I-f; prcisvertheilung am
(5. März — Anmeldeformulare sind durch das vereinssekretariat
zu beziehen.
Zur Lbicago.wcltausstelluiig. Zum Schluß gestaltete sich der
verkauf bei herabgesctzten preisen noch um ein Rleines günstiger,
als man in den letzten wochen zu hoffen wagte; es wurden durch
Lonservator Ropp im Ganzcn verkauft für rund ssssso Mk. und
von 55 Ausstellern. Ucber Anderes schwebten bei Abgang des letzten
Berichtcs (,2. November) noch die Unterhandlungen.
Die Miethvertrage sür die Plätze im I. und II. Ztock unserer Aus>
stellungsballc lanfcn mit dicsem Iahre ab; während diese plätze erst-
malig für die Dauer von drei Iahren fest gemiethet werden mußten,
wird von jetzt an das halbjährige Ründigungsrecht angenommen. lfier-
bei werden einzelnc Plätze ncu vermiethet; Näheres hicrüber ist in der
Ausstellungshalle zu erfahren.
Neueingetretene Vereinsinitglleder
(vom s. August t8Y2 bis (. Dczember (8I2.)
Boldt äc ksacker, galvanoplastische Bronzenfabrik, Miinchen.
Entres Pius, Uhrmacher, München.
Lrnecke Franz, Architekt, Berlin.
Lschle 6c Gschwind, Dekorationsmaler, München.
FasoltMax, k. Aommerzienrath. Indnstrieller, Blankenhain b./weimar.
Feldhütter Btto, Dckorationsmaler, Tutzing.
Freievereinigung desGold- n Silberwaaren-Gewerbes,
Berlin.
ksahn Rarl, Iuwelicr, St. Petcrsburg.
pailcr Margarctha. Arbeitslchrerin, Münchcn.
Iahn lheinrich, k. Regierungsrath, Mllncbcn.
A ö n i g - Iv a rt h a use n Freiin Maria Rcgina, auf Schloß lvarthausen
in Ivürttcmbcrg.
Uoff Vlga von, München.
Lampel Iean, Bildhauer, MLnchen.
Mülberger Regina, Runstmalerin, München.
Münsterberg, Dskar, München.
Munckel Frau vr., Gelsenkirchen in lvestfalen.
Nen Gcorg, Schreinermcistcr, München.
Nenmann Gcbr., Schreinermeistcr, München.
Päxper Mlhclm, Architekt, Berlin.
Pirch A. von, München.
Rhein 6c Lie., Silberwaarenfabrik, Groß-Auheim b./panau.
Roeckl keinrich, Fabrikant, München.
Rüdrich Gustav, Schreinermcister, Münchcn.
Schemcl Max, Fabrikbesitzer, Guben in Lausitz.
Schirm L. L., Landschastsmaler, Berlin.
Schluttenhofer Aug., Dekorationsmaler, München.
Se-fboth Philipp, galvanoplastische Anstalt, München.
Ungewitter Lorcnz, Bildhaucr nnd Schreincr, München.
Urbanisch pans, Dekorationsnialer, Mllnchen.
lveinhöpxel Fritz, Rnnstmaler nnd Ralligraxh, München.
lvicst Marie, Zeichenlehrerin, Stuttgart.
Ausstellungshalle.
Neiiaiisgcstellte Gegenstände. Möbelund Zimmereinricht-
ungen: Gg. Behrschmitt, Runstschreiner, Schmuckkästchen mit
Schublädchcn; I. Bürger, Runstschreiner, Zena, runder Tisch mit
Linlegarbcit; I. pimmelreich, Rcnaissance.lVohnzimmcr, Rokoko-
Salonmöbel; Langlotz, Regcnsbnrg, Gothischcr Tisch, nach einem
alten Alostertisch, reich geschnitzt; F. Lechleitner, Renaissance-
Silberschränkchen mit Linlegarbcit; W. Maschmann, lferrnzimmcr-
einrichtung, eichen mit Brandarbeit; Georg Neu, Aunstschreiner,
vitrine. Lmpire; F. Radspicler, Rokoko-Salonmöbel vergoldet. —
Bildhauerarbeiten:/). Albertshofer, Figur (Gaisbub), Gfps;
I. Lampel, Bildhauer, Prinzregentcnbiistc, Terracotta; I. Lndcrle,
Bildhauer, zwei Lmpirc-Büsten, Gyps; L. Seboldt, Bildhauer, ge-
schnitzter Rokokorahmen; A. Stehle, Bildhauer, Gypsbüste, Gbcr-
ländcrin; A. p. lvaderö, Bildhaner, Relief, Frauenbüste, Figur,
Mädchen mitSxindel; L. Meißenfels, Bildhauer, Figürchen, Silber-
I8I2. Beiblatt Nr. (2.
XHI. Iahrgang.
München^ den s5. Dezember i893-
Bewlatt Nr. 12.
Bezug der .,)eitsci?rifr": Die Mitglieder des bctyer. liunstgewerbeMereins (Iabres-
i'etlrag l H Mark) echalten die Zeilschritt sannnt Beiblatt Iinentgelrlich; buchhändlerisches
oder ftost-Abonnenient scs Mark. — Die „Zcitfclll-ifc" erscheint jährlich in 6 Doppel-
Ansxruch machen, wenn dieselben spätestens vicrzei)» Tagc nach Erfchcincn dcr
vcriag^Sayer.Aun'stgewerbeverein, kpfandhausstr. 7). — Rcd^akrion I prof. k Gmelin,
(Lllisenstr. (8). — Di-Iietch Lnorr cL Sirth. — Loinrniffionrvcrlac,I m. Schorß,
(Röniginstr. Sö). (Sänimlliche in Münchsn).
Äjmiik k>cs kaßeriNkn KnnstgMKlik-Lercins.
Allgemeine vereinsangelegenhelten.
tcbrlingsprcii'e. Das Prograinm für üie Lehrlingsxreise des
vcrcins wurde vor Rurzem ausgegeben; nach demselben können sich
an der Prcisbcwerbung nur solche Lchrlinge oder Gchilfen betheiligen.
wclche zwischen dcm (. August (SIZ und dem Iuli (8yq ihrc
Lchrzeit bccndet haben. Dic Anmeldung der Bewerber durch ihre
Lchrherrn hat bis längstcns (2. Dczember zu erfolgen; Linsendung
der Preisarbciten bis längstens 2. März ;8I-f; prcisvertheilung am
(5. März — Anmeldeformulare sind durch das vereinssekretariat
zu beziehen.
Zur Lbicago.wcltausstelluiig. Zum Schluß gestaltete sich der
verkauf bei herabgesctzten preisen noch um ein Rleines günstiger,
als man in den letzten wochen zu hoffen wagte; es wurden durch
Lonservator Ropp im Ganzcn verkauft für rund ssssso Mk. und
von 55 Ausstellern. Ucber Anderes schwebten bei Abgang des letzten
Berichtcs (,2. November) noch die Unterhandlungen.
Die Miethvertrage sür die Plätze im I. und II. Ztock unserer Aus>
stellungsballc lanfcn mit dicsem Iahre ab; während diese plätze erst-
malig für die Dauer von drei Iahren fest gemiethet werden mußten,
wird von jetzt an das halbjährige Ründigungsrecht angenommen. lfier-
bei werden einzelnc Plätze ncu vermiethet; Näheres hicrüber ist in der
Ausstellungshalle zu erfahren.
Neueingetretene Vereinsinitglleder
(vom s. August t8Y2 bis (. Dczember (8I2.)
Boldt äc ksacker, galvanoplastische Bronzenfabrik, Miinchen.
Entres Pius, Uhrmacher, München.
Lrnecke Franz, Architekt, Berlin.
Lschle 6c Gschwind, Dekorationsmaler, München.
FasoltMax, k. Aommerzienrath. Indnstrieller, Blankenhain b./weimar.
Feldhütter Btto, Dckorationsmaler, Tutzing.
Freievereinigung desGold- n Silberwaaren-Gewerbes,
Berlin.
ksahn Rarl, Iuwelicr, St. Petcrsburg.
pailcr Margarctha. Arbeitslchrerin, Münchcn.
Iahn lheinrich, k. Regierungsrath, Mllncbcn.
A ö n i g - Iv a rt h a use n Freiin Maria Rcgina, auf Schloß lvarthausen
in Ivürttcmbcrg.
Uoff Vlga von, München.
Lampel Iean, Bildhauer, MLnchen.
Mülberger Regina, Runstmalerin, München.
Münsterberg, Dskar, München.
Munckel Frau vr., Gelsenkirchen in lvestfalen.
Nen Gcorg, Schreinermcistcr, München.
Nenmann Gcbr., Schreinermeistcr, München.
Päxper Mlhclm, Architekt, Berlin.
Pirch A. von, München.
Rhein 6c Lie., Silberwaarenfabrik, Groß-Auheim b./panau.
Roeckl keinrich, Fabrikant, München.
Rüdrich Gustav, Schreinermcister, Münchcn.
Schemcl Max, Fabrikbesitzer, Guben in Lausitz.
Schirm L. L., Landschastsmaler, Berlin.
Schluttenhofer Aug., Dekorationsmaler, München.
Se-fboth Philipp, galvanoplastische Anstalt, München.
Ungewitter Lorcnz, Bildhaucr nnd Schreincr, München.
Urbanisch pans, Dekorationsnialer, Mllnchen.
lveinhöpxel Fritz, Rnnstmaler nnd Ralligraxh, München.
lvicst Marie, Zeichenlehrerin, Stuttgart.
Ausstellungshalle.
Neiiaiisgcstellte Gegenstände. Möbelund Zimmereinricht-
ungen: Gg. Behrschmitt, Runstschreiner, Schmuckkästchen mit
Schublädchcn; I. Bürger, Runstschreiner, Zena, runder Tisch mit
Linlegarbcit; I. pimmelreich, Rcnaissance.lVohnzimmcr, Rokoko-
Salonmöbel; Langlotz, Regcnsbnrg, Gothischcr Tisch, nach einem
alten Alostertisch, reich geschnitzt; F. Lechleitner, Renaissance-
Silberschränkchen mit Linlegarbcit; W. Maschmann, lferrnzimmcr-
einrichtung, eichen mit Brandarbeit; Georg Neu, Aunstschreiner,
vitrine. Lmpire; F. Radspicler, Rokoko-Salonmöbel vergoldet. —
Bildhauerarbeiten:/). Albertshofer, Figur (Gaisbub), Gfps;
I. Lampel, Bildhauer, Prinzregentcnbiistc, Terracotta; I. Lndcrle,
Bildhauer, zwei Lmpirc-Büsten, Gyps; L. Seboldt, Bildhauer, ge-
schnitzter Rokokorahmen; A. Stehle, Bildhauer, Gypsbüste, Gbcr-
ländcrin; A. p. lvaderö, Bildhaner, Relief, Frauenbüste, Figur,
Mädchen mitSxindel; L. Meißenfels, Bildhauer, Figürchen, Silber-
I8I2. Beiblatt Nr. (2.