der Betätigung. Der köſtliche Korb mit
Stiefmütterchen von Otto Fiſcher (zw. S. 112
u. S. 113) wird ſicher allgemein gefallen;
ſich, gleich guten In-
terieurs, neuerdings
wieder beſonderer
Wertſchätzung. Und
mit Recht: ſie eignen
ſich in ihrer vorneh-
men ſchlichten Ruhe
außerordentlich für
den künſtleriſchen
Wandſchmuck, fügen
ſich faſt in jeden Raum
vortrefflich ein. Übri-
gens darf ich die far-
bige Reproduktion, zu-
mal auch die Wieder-
gabe der Tiſchdecke
beſonders rühmen,
ebenſo wie die des
Gemäldes „Beim
Tee“ von Joſeph Block
(zw. S. 120 u. S. 121),
bei der wiederum die
Stoffe geradezu vir-
tuos herausgearbei-
tet ſind. — Dem
großen politiſchen Ereignis, das ſich in
Bayern vollzog, tragen wir durch die Wie-
dergabe der ſchönen, künſtleriſch reifen Büſte
des Königs Ludwig III. Rechnung, eines
meiſterlichen Werkes 65 Profeſſor Cipri
Adolf Bermann (zw. S. 128 u. S. 129).
Auch den Münchner Künſtlern kommt die
Wandlung, die jüngſt in der Dynaſtie vor
ſich ging, ſicher zugute. König Ludwig III.
ſeinem Hauſe tradi-
tionelle Pflege der
Kunſt gewiß freudigen
Herzens weiterführen.
— Eine ſehr zeitge-
mäße d. h. echt win-
terliche Landſchaft
„Alte Mühle bei
Friedrichsruh“ (zw.
S. 144 u. S. 145) mag
die Reihe ſchließen
— eine Photographie,
die, ſcheint mir, fein-
ſten Stimmungsin-
halt mit vollendeter
Technik vereinigt.
Dem Lichtbildner,
Herrn H. v. Seggern
in Hamburg, kann man
zu der außerordent-
lich gelungenen Auf-
nahme gratulieren.
Wir aber überrei-
chen, uns in die Ge-
ſtalt einer niedlichen
Krinolinendame hüllend (zw. S. 48 u. S. 49),
unſern verehrten Leſerinnen in Gedanken
einen duftenden Strauß und wünſchen
ihnen und ſogar dem kritiſchſten Leſer — es
gibt ſolche Böſewichter — herzlichſt: ein
glückliches neues Jahr! H. v. Sp.
Weihnachtsteller der Porzellanmanufaktur Gebr.
Heubach A.⸗G. in Lichte
Entworfen von Willy Bleeke
Verantwortlicher Redakteur: Carl von