Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verhandlungen der ... Versammlung des Verbandes von Museums-Beamten zur Abwehr von Fälschungen und Unlauterem Geschäftsgebaren — 7.1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35302#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7

Herr Pit weist auf die rote Farbschicht hin, die doch nur als
Unterlage für eine Vergoidung gedacht werden könnte und dafür
8.
Herr Brinckmann berichtet über ein Beispiel Spitzerscher
Ergänzung nach Erzähiung des Herrn Angst. Herr Franks,
der verstorbene Direktor des British Museum, hat seinerzeit
festgesteHt, daß aus einigen in Spitzers Besitz gelangten Elfen-
beinpiatten eines Kästchens ein voHständiger Kasten entstanden
sei. Spitzer gab dies mit einigem Widerstreben Herrn Franks
zu. Es verlohne sich, dem Verbleibe dieses Kastens nachzugehen.
Herr Read gab hierzu ferner die folgende Aufklärung zu
Protokoll:
In the year 1878 General Meyrick, the owner of the famous
Collection of that name, gave to the British Museum the rest of
and myself found amongst the fragments of ivory carving a
number of pieces that evidently had belonged to some of the
ivory caskets that hat already been sold. We found that Spitzer
not very pleased, for he declared that all of his caskets were
perfect and that no pieces were missing. Franks however made
an examination of the caskets and found that the missing pieces
which he possessed had been restored, although Spitzer would
not admit the fact. Franks nevertheless proved to his own
satisfaction that the fragments belonged to Spitzer's caskets, and
left the fragments with him.
9-
Herr Brinckmann übernimmt den Vorsitz.
Herr von Bezold berichtet, bei dem gestrigen Besuch im
Peiler-Hause sei eine kleine geschnitzte Truhe von links-elbischem
Typus mit der Wirtshaus-Scene aus dem Gleichnis vom verlorenen
Sohne aufgefallen. Diese Truhe sei eine Nachbildung eines
Originals im Germanischen Museum, das die Nachbildung für
einen besonderen Fall dem Bildhauer Stöttner gestattet hatte,
 
Annotationen