516
Breslauer Kaufleute iur Auslande. Feindschaft der jdolen. Schlesische
Waren inr Auslande. Der überhandnehnrende frenrde Tuchhandel. j)utz
sucht und verschwendung. Spielende Iunker. Aufwand bei königlichen:
Besuche.
König Lerdinand als Feind der Refornration. Kunde aus Ronr.
Landsknechte Karl V. Silber- und Goldschnruck. Das große Lsinrnrels-
zeichen. Schnruck und bürgerliche Rücklagen in Zeiten der Not. Silberne
Becher und Kannen. Städtische Anleihen. Der Schatz des kserzogs von
Gppeln. Verfolgung der Deutschen in j)olen und der protestanten in
Gesterreich. Der große Türkenkrieg und die Kriegssteuer. Der Reichstag
zu Augsburg 1630 und die Zudenordnung.
1531—4«.
Trlebnisse eines Breslauer Rutengängers und Masserineisters in der
Türkei. Ein Breslauer Goldschrniedehaus. Vonr bsausbauen. Die Drd-
nung der Goldschnriede. Unrechte und frenrde Arbeit. Geschnreide zunr
Bestechen königlicher Räte. Vonr Tdelsteinhandel. Die Venedischen
lvarenzüge. 2ldlige Straßenräuber. Die Münzer und die alten Gold-
und Silberbergwerke, die lvalen. Die deutschen Bergleute in Anrerika.
Unwetter, Aberglauben und böser Blick. Die j)riesterbeihilfe. Be-
trug an Sterbenden. Von den Täufern.
Kindtauffeste und Spott auf Wahrsagerei. von den Reichkranrern.
Lsandel nrit einenr polnischen Ritter. Leipziger Kaufleute und der Silber-
handel. Munrnrenschanz und j)riefterverspottung. Bischof Zakob und
Balthasar. Besuch der Wittenberger Lsochschule und vonr Studentenleben.
Kaiser Lerdinand in Schlesien. Der Türkenkrieg 1538. Das Breslauer
Unglücksjahr 1540.
1541—5«.
Alagen der Goldschnriede. von künstlicher Arbeit und Geschnreide
für Lrauen. vonr bösen Silber. Die Krone des Sultans. Schwärnrer-
züge in Schlesien und Mähren. jdolnische Wander-Arbeiter. Münz-
schwindler. Die großen Brände in Deutschland. Ein Brief vonr Mord-
brennen.
Neue Rüstungen gegen die Türken. Berichte der Liedersinger. Maß-
nahnren des Breslauer Rats. Landsknechte und ^eldgerichte. bfeuschrecken-
plage. Das große Sterben. Kaiser Karl V. Gewalttaten gegen evan-
gelische Städte. Eine Reise nach j)rag. Der Tod Meister Martins. von
der Reliquiennracherei. Goldschnriedelehrlings-2lrbeit. Eine bürgerliche
bsaushaltsrechnung. Der kaiserliche Rat Rybisch und seine Söhne. Das
schlesische Münznrandat. Kaiser Lerdinands chabsucht. Der verbotene
Schwerttanz und die verlangte Biersteuer. Neue Münzordnung. v. Mar
tin Luthers Tod.
Der Aufenthalt in Bologna. Die Evangelischen dort. Ztalienischer
Kirchenreichtunr und Goldschnriede. Die deutschen Gesellen. Der 2lber-
glaube der lVelschen. Der böse Blick und die Edelsteine. Melsche Lift.
Breslauer Kaufleute iur Auslande. Feindschaft der jdolen. Schlesische
Waren inr Auslande. Der überhandnehnrende frenrde Tuchhandel. j)utz
sucht und verschwendung. Spielende Iunker. Aufwand bei königlichen:
Besuche.
König Lerdinand als Feind der Refornration. Kunde aus Ronr.
Landsknechte Karl V. Silber- und Goldschnruck. Das große Lsinrnrels-
zeichen. Schnruck und bürgerliche Rücklagen in Zeiten der Not. Silberne
Becher und Kannen. Städtische Anleihen. Der Schatz des kserzogs von
Gppeln. Verfolgung der Deutschen in j)olen und der protestanten in
Gesterreich. Der große Türkenkrieg und die Kriegssteuer. Der Reichstag
zu Augsburg 1630 und die Zudenordnung.
1531—4«.
Trlebnisse eines Breslauer Rutengängers und Masserineisters in der
Türkei. Ein Breslauer Goldschrniedehaus. Vonr bsausbauen. Die Drd-
nung der Goldschnriede. Unrechte und frenrde Arbeit. Geschnreide zunr
Bestechen königlicher Räte. Vonr Tdelsteinhandel. Die Venedischen
lvarenzüge. 2ldlige Straßenräuber. Die Münzer und die alten Gold-
und Silberbergwerke, die lvalen. Die deutschen Bergleute in Anrerika.
Unwetter, Aberglauben und böser Blick. Die j)riesterbeihilfe. Be-
trug an Sterbenden. Von den Täufern.
Kindtauffeste und Spott auf Wahrsagerei. von den Reichkranrern.
Lsandel nrit einenr polnischen Ritter. Leipziger Kaufleute und der Silber-
handel. Munrnrenschanz und j)riefterverspottung. Bischof Zakob und
Balthasar. Besuch der Wittenberger Lsochschule und vonr Studentenleben.
Kaiser Lerdinand in Schlesien. Der Türkenkrieg 1538. Das Breslauer
Unglücksjahr 1540.
1541—5«.
Alagen der Goldschnriede. von künstlicher Arbeit und Geschnreide
für Lrauen. vonr bösen Silber. Die Krone des Sultans. Schwärnrer-
züge in Schlesien und Mähren. jdolnische Wander-Arbeiter. Münz-
schwindler. Die großen Brände in Deutschland. Ein Brief vonr Mord-
brennen.
Neue Rüstungen gegen die Türken. Berichte der Liedersinger. Maß-
nahnren des Breslauer Rats. Landsknechte und ^eldgerichte. bfeuschrecken-
plage. Das große Sterben. Kaiser Karl V. Gewalttaten gegen evan-
gelische Städte. Eine Reise nach j)rag. Der Tod Meister Martins. von
der Reliquiennracherei. Goldschnriedelehrlings-2lrbeit. Eine bürgerliche
bsaushaltsrechnung. Der kaiserliche Rat Rybisch und seine Söhne. Das
schlesische Münznrandat. Kaiser Lerdinands chabsucht. Der verbotene
Schwerttanz und die verlangte Biersteuer. Neue Münzordnung. v. Mar
tin Luthers Tod.
Der Aufenthalt in Bologna. Die Evangelischen dort. Ztalienischer
Kirchenreichtunr und Goldschnriede. Die deutschen Gesellen. Der 2lber-
glaube der lVelschen. Der böse Blick und die Edelsteine. Melsche Lift.