Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Völkel, Ludwig
Über den großen Tempel und die Statue des Jupiters zu Olympia: eine Erläuterung der Beschreibung des Pausanias — Leipzig, 1794

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.994#0022
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
18

beyde Tempel find nicht nur Herinnen
einander ähnlich gewefen, fondern
auch in der innern Einrichtung, in der
Hohe, Breite und Länge. Wegen
der letztern Uebereinftimmung in den
Maafsen nimmt Stuart an *), der olym-
pifche Tempel wäre unmittelbar nach
dem athenienfifchen, alfo erft gegen
die fünf und achtzigfte Olympiade er-
bauet worden, als die Baukunfl fehr
vervollkomnet war. Allein es läfst
fich diefer Urfache wegen eben fo wohl
annehmen j dafs der olympifche Tem-
pel zum Mufter des Parthenons diente.
Denn, wie Pericles zu Athen zu bauen
anfieng, war der Uebergang von der
altern fchwerern dorifchen Bauart zu

der

XIII, gl. Der Tempel des Apollo zu Del-
phi, und alle, an welchen Reliefs waren,
find entweder nicht lange vor, oder nach
dem Olymp, errichtet.

, *) The Antiquities of Athens, Vol. II. p. 7.
 
Annotationen