Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vogel, Samuel Gottlieb
D. Samuel Gottlieb Vogel's, Königl. Großbrit. Hofmedicus, ... Unterricht für Eltern, Erzieher und Kinderaufseher: wie das unglaublich gemeine Laster der zerstörenden Selbstbefleckung am sichersten zu entdecken, zu verhüten und zu heilen — Frankfurt, Leipzig, 1789 [VD18 90664655]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.38782#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
*) S. Ioh.Raemps» — Abh. von einer neuen Me-
ttode, die hartnäckigsten Krankheiten, die ihre»
Sch «m Unterleib« haben, besonder« die Hypo«
Sondnen, sicher und gründlich »u heile». S, S4°
. **) SitvisionStderk -t» Lbeil. S. -rr-

öcutschen Museum, nachher In Balbittgers neuem
Magazin für Aerzte iB- i St. S. 4z abgedruckt
Worden, um ein Großes vermehrt. Herr 3- Be-
obachtungen betreffen diesmal drei Mädchen, wo»
Von zwei im 6ken Jahre, und eins bereits im
zten Jahre, die Selbstbefleckung angefangen Has
den. Nicht genug kann ich Asten, an welche
Herr 3. seine Warnung gerichtet hat, die auf-
merksamste Beherzigung derselben empfehlen, um
für ihre Kinder und Untergebene denjenigen Nu,
tzen daraus zu ziehen, den ihr für das Wohl der
menschlichen Gesellschaft mit so umfassender men»
schenfreundlicher Wärme besorgter Verfasser einzig
und allein zur Absicht gehabt hat. Zween große
Aerzte, die Herren ssloß und »aempf, haben
Kinder von snderhalb, von 2 und z Jahren, ge-
sehen, die im Bette liegend, und selbst im Schlaf,
mit ihren Geburtstheilen, nicht ohne Spuren von
Empfindung, spielten, und denen man, welches
Wohl zu bemerken ist, die Hände fest binden muß-
te, um sie nach und nach davon abzubringen. *)
Herr Lampe hat beobachtet, daß bey einem un-
glücklichen Kinde, dessen Geburtstheile äußerlichen
fremden Reizungen ausgesetzt gewesen waren, sich
schon im dritten Jahre seines Alters Spuren von
der Errvachung eines Triebes zeigten, der, nach
der Absicht der Natur, erst mit dem Eintritte ins
männliche Alter erwachen sollte **)
Aber wer sollte es glauben, daß sogar Kinder
in dem noch nicht verflossenen ersten Jahre ihres
Lebentz
 
Annotationen