i Zu den Eckdaten seiner Vita: Kienast, D., Römische Kaisertabelle (Darmstadt 1996), S. 61 ff.
ii Dazu aktuell: 2000 Jahre Varusschlacht. Imperium - Konflikt - Mythos (Stuttgart 2009).
iii Dazu: www.landkreis-northeim.de/gra/archiw8/707_12770_DEU_HTML.php
iv Burnett, A. / Amandry, M. / Ripolles, RR, Roman Provincial Coinage (RPC) Bd. 1: From
the Death of Caesar to the Death of Vitellius (London/Paris 1992).
v Berger, E, Die Sammlung der Münzen, Medaillen und Gemmen, in: Gehrig, U., (Hrsg.),
100 Jahre Kestner-Museum Hannover (Hannover 1989), S. 94 ff.
vi Grunauer-von Hoerschelmann, S., Griechische Münzen (Hannover 1988).
vii Berger, E, Die Münzen der Römischen Republik im Kestner-Museum Hannover (Han-
nover 1989).
viii Berger, E, Die antiken Goldmünzen im Kestner-Museum Hannover (Hannover 1991).
ix Gercke, P. / Hamborg, B., Antike Münzen. Staatliche Kunstsammlungen Kassel (Mel-
sungen 1985), S. 84.
x Corpus Inscriptionum Latinarum (Berlin 1862 ff.) Bd. IX Nr. 2689.
xi Das Neue Testament, Mt 20,2.
xii Szaivert, W. / Wolters, R., Löhne Preise Werte (Darmstadt 2005), S.32. S. 37. S. 77. S. 353.
xiii Howgego, Ch., Geld in der antiken Welt (Darmstadt 2000), S. 77 ff.
xiv Trillmich S. 474 ff.
xv Zum Beispiel: Berger, E, Die antiken Goldmünzen im Kestner-Museum Hannover,
(Hannover 1991), S. 32 f. Nr. 71; Trillmich S. 498 f. Nr. 298 f.
xvi Trillmich S. 503 Nr. 311 f.; Museum August Kestner Inv.-Nrn. 1986.18 und H 3306.
xvii Berger, E, Die Münzen der Römischen Republik im Kestner-Museum Hannover (Han-
nover 1989), S. 512 f. Nr. 3833 (Inv.-Nr. 1988.100)
xviii Trillmich S. 480 f.
xix Zänker, P, Augustus und die Macht der Bilder (2. Auflage, München 1990), S. 57 ff.
xx Trillmich S. 503 f. Nr. 314; Berger, E, Die Münzen der Römischen Republik im Kestner-
Museum Hannover (Hannover 1989), S. 512 f. Nr. 3836 (Inv.-Nr. H 3311a).
xxi Gehrke, H.-J. / Schneider, H., Geschichte der Antike (2. Auflage Stuttgart 2006), S. 331.
xxii Ebenda S. 333.
xxiii Wolters, R., Nummi Signati. Untersuchungen zur römischen Münzprägung und Geld-
wirtschaft (München 1999), S. 290 ff.
xxiv Umfassend zum Augustus-Porträt: Böschung, D., Die Bildnisse des Augustus (Berlin 1993).
xxv Zänker, P, Augustus und die Macht der Bilder (2. Auflage, München 1990), S. 240 ff.
xxvi Kraft, K., Zur Münzprägung des Augustus. Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen
Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Bd. 7,1968, Nr. 5 (Wiesbaden
1969), S. 6 ff.; Trillmich S. 483 ff.; Zänker, P, Augustus und die Macht der Bilder (2. Auf-
lage, München 1990), S. 61 ff.
xxvii Vogt, S., Die Victoria von Fossombrone. Siegesgöttin in Kaisers Diensten (Kassel 2004),
S. 58 ff.
xxviii Trillmich S. 486.
xxix Andere Deutung durch Kraft, K., Zur Münzprägung des Augustus. Sitzungsberichte
der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Bd. 7,
1968, Nr. 5 (Wiesbaden 1969), S. 14 ff.
xxx ikmk Objektnr. 18206802.
xxxi Trillmich S. 487; Wolters, R., Nummi signati (München 1999), S. 119 ff. sowie ikmk z. B.
Objektnummern 18207706,18202470,18207697,18207694.
xxxii ikmk Objektnr. 18207783.
xxxiii Wolters, R. (Hrsg.), Der Tod des C. Caesar. Ausstellungsbegleitheft Tübingen (Tübingen
2004), S. 26 ff.
xxxiv Ebenda S. 43 f.; Gehrke, H.-J. / Schneider, H., Geschichte der Antike (2. Auflage Stuttg-
art 2006) S. 341 ff.
20
ii Dazu aktuell: 2000 Jahre Varusschlacht. Imperium - Konflikt - Mythos (Stuttgart 2009).
iii Dazu: www.landkreis-northeim.de/gra/archiw8/707_12770_DEU_HTML.php
iv Burnett, A. / Amandry, M. / Ripolles, RR, Roman Provincial Coinage (RPC) Bd. 1: From
the Death of Caesar to the Death of Vitellius (London/Paris 1992).
v Berger, E, Die Sammlung der Münzen, Medaillen und Gemmen, in: Gehrig, U., (Hrsg.),
100 Jahre Kestner-Museum Hannover (Hannover 1989), S. 94 ff.
vi Grunauer-von Hoerschelmann, S., Griechische Münzen (Hannover 1988).
vii Berger, E, Die Münzen der Römischen Republik im Kestner-Museum Hannover (Han-
nover 1989).
viii Berger, E, Die antiken Goldmünzen im Kestner-Museum Hannover (Hannover 1991).
ix Gercke, P. / Hamborg, B., Antike Münzen. Staatliche Kunstsammlungen Kassel (Mel-
sungen 1985), S. 84.
x Corpus Inscriptionum Latinarum (Berlin 1862 ff.) Bd. IX Nr. 2689.
xi Das Neue Testament, Mt 20,2.
xii Szaivert, W. / Wolters, R., Löhne Preise Werte (Darmstadt 2005), S.32. S. 37. S. 77. S. 353.
xiii Howgego, Ch., Geld in der antiken Welt (Darmstadt 2000), S. 77 ff.
xiv Trillmich S. 474 ff.
xv Zum Beispiel: Berger, E, Die antiken Goldmünzen im Kestner-Museum Hannover,
(Hannover 1991), S. 32 f. Nr. 71; Trillmich S. 498 f. Nr. 298 f.
xvi Trillmich S. 503 Nr. 311 f.; Museum August Kestner Inv.-Nrn. 1986.18 und H 3306.
xvii Berger, E, Die Münzen der Römischen Republik im Kestner-Museum Hannover (Han-
nover 1989), S. 512 f. Nr. 3833 (Inv.-Nr. 1988.100)
xviii Trillmich S. 480 f.
xix Zänker, P, Augustus und die Macht der Bilder (2. Auflage, München 1990), S. 57 ff.
xx Trillmich S. 503 f. Nr. 314; Berger, E, Die Münzen der Römischen Republik im Kestner-
Museum Hannover (Hannover 1989), S. 512 f. Nr. 3836 (Inv.-Nr. H 3311a).
xxi Gehrke, H.-J. / Schneider, H., Geschichte der Antike (2. Auflage Stuttgart 2006), S. 331.
xxii Ebenda S. 333.
xxiii Wolters, R., Nummi Signati. Untersuchungen zur römischen Münzprägung und Geld-
wirtschaft (München 1999), S. 290 ff.
xxiv Umfassend zum Augustus-Porträt: Böschung, D., Die Bildnisse des Augustus (Berlin 1993).
xxv Zänker, P, Augustus und die Macht der Bilder (2. Auflage, München 1990), S. 240 ff.
xxvi Kraft, K., Zur Münzprägung des Augustus. Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen
Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Bd. 7,1968, Nr. 5 (Wiesbaden
1969), S. 6 ff.; Trillmich S. 483 ff.; Zänker, P, Augustus und die Macht der Bilder (2. Auf-
lage, München 1990), S. 61 ff.
xxvii Vogt, S., Die Victoria von Fossombrone. Siegesgöttin in Kaisers Diensten (Kassel 2004),
S. 58 ff.
xxviii Trillmich S. 486.
xxix Andere Deutung durch Kraft, K., Zur Münzprägung des Augustus. Sitzungsberichte
der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Bd. 7,
1968, Nr. 5 (Wiesbaden 1969), S. 14 ff.
xxx ikmk Objektnr. 18206802.
xxxi Trillmich S. 487; Wolters, R., Nummi signati (München 1999), S. 119 ff. sowie ikmk z. B.
Objektnummern 18207706,18202470,18207697,18207694.
xxxii ikmk Objektnr. 18207783.
xxxiii Wolters, R. (Hrsg.), Der Tod des C. Caesar. Ausstellungsbegleitheft Tübingen (Tübingen
2004), S. 26 ff.
xxxiv Ebenda S. 43 f.; Gehrke, H.-J. / Schneider, H., Geschichte der Antike (2. Auflage Stuttg-
art 2006) S. 341 ff.
20