SamAaz, den 5. AprN 1933.
Vie juMck-manrisAeire
Mirck»«»!
llbor <ll«« Tkam» »preckvn um
llOdtT/KS, 3. /tprll, 20.30 vki>
k«SLI.U^6^S^L.
xc>»äbiiss-kK o.wePrei. läöu.
vlpi.lnz. pg. k-ettUd4-kb«1, 8t»6tv.
6»nr tlannkoim nekr xescdlorsen hinterun». Aktion
üäASseis nenzvsr
k I n » rl < t r —.40. —.20 (für krwordrlos«)
Vorverk.: „blakankreurdannsi-, Adr. kuchvorrrleb
'Or 61« Kons>rm»tlonvn ilnäen 51« In reichster Auswahl Im
vlumentisur »UL UVMk
K^uktt^us --r.lv/on3osis — p^^vkk»l.^i-r:
»«»»»»»»»»»—»»
^rrc^e/rc^e/
Hie forlionen M gsvli,
üie fsvise Illeiii.
iM lroirüem i8t
l!ie itückle fein.
-m ,,/^ö/rrF von
^ü^tte/nösT-F"
L4,7t>,Nückkovl/e Lörso
»»»»»»»»»»»»*»»
mscmeii
von p^. 45.— SN
fl!LkI88
10—20"/ pabstt
?e!rügu88eüüi'ilr
51 3, 4
rsgii«'»
külSl'Ü-Ml'lM
grstl» In
üu8eH'8 biiispü-üKsrlmis
bl 7. s
«lavier llnlerrlmi
Sllk :lieoret scker OrunUIsZe
VLn Liss» SMlatter
Lngi- ueNi^enn sn üer
^lusik-llocksckule
Q ». t HI ««S I»
t^Ui pg. oeci. ermSUixine.
iiillvier
gutes padrikat ru ver-
kauten. (j 5, 4 Italien
^einka«» VSal«. Sih. LZ
(k-r. Mick)
immer u. ». m. «ter blaupUchIaxer
^2«i- Oeläerdelmer Tiergarten Kslz. L 35 ?tx.
— veki-LbsseKUbis
l^/S/76/- OZ/S Z.//7L/76/'
/6 sm §vs^s/?s/
Os/- 7rs//oun/ct Kr
6///s^- §2/)S6/r ssc7 L/csksp/'ö/sr
§ tr//rr/)>-//o/./? r//7 F
-SssrrrrHe/rn, O 7, ö
Mo6>8vks Herrvnsooken
Seläenklor uncl Leiäe plattiert
paar
so
....
paar
IS
paar
SS
paar
1.25
ttslvsüluie ües rravenverews
vom roten nreur
^velzverein: l-lannkelm, l. 3, 1
OrünUIicke!: kirlernen Uer darxeruckei uncl keine»
sovie 6er veZeksrisckren Kücke uncl 6es ösckens
m rcve monstl. Kursen, tlnterricktsrell von 8'/, dis
I vdr. Preis des Kurses KiH. 65.—. Sprecdstunden
tLxlicd rur Anmeldung von II—12 Oiir. AuscvLr
tiZe LcdüierinNen können sis penrionLre .m disur«
vvodnen
M kepliMlge ü«-itme M 35.-
vSkannImsokiungey
Mannheimer Maimarkt.
am 30. April, 1. und 2. Ma' 1933 Hanpkmarkt für
Pferde and Mastvieh mir Prämiierung und Preis-
verkeilung. Gle.chzeitig Ausstellung von Geräten
ond Maschinen für die Landwirtschaft und das
Mehgergewerbe sowie Allgemeine Ausstellung und
Markt für Kaninchen, Geflügel, Edelpelztiere etc.
Maimarkllollerie Mit wertvollen Tier- u. Geld-
gewinnen.
Programm und Auskunft durch dl« Direktion
d«S städtfchen Schlachl- u. Viehhofes Mannheim.
Die Grasnuhung an der Dammböschung vom
Neckardamm links des Neckars und des daran an-
schließenden Vorlandes von der Ebertdrück« biS
zur Feudenheimer Fähre wird 'm Submistionsweg«
vergeben. Die Pachtdedingungen liegen 'n un-
serem Büro zur Einsicht auf.
Schriftliche Angebot« nimmt das unterzeichnet«
Ami bis Montag, den 3. April 1933, vormittags
10 Uhr, entgegen.
Stadt. GukSverwatkung.
Der Badebetrieb im Licht-, Luft- und Sonnen-
bad beim Stadion w rd am Samstag, den 1. April
1933 vormittags 8 Uhr eröffnet.
Oeffenkliche Mahnung.
Am Laufe des Monats April 1933 sind an die
Stadtkasse Mannheim zu zahlen:
1. Gedäudesonderfieuer für den Monat März
1933 bis spätestens 5. April 1933.
2. die von den Arbeitgebern an den Lohn- und
Gehaltszahlungen m der Zeit vom 1. Februar b s
31. März 1933 einbehalten« Bürgerst««» bis spä-
testens 5. April 1933.
3. die von den Arbeitgebern an den Lohn- und
Gehaltszahlungen in der Zeit vom 1. bis 15. April
1933 einbrhaiiene Bürgersteuer, sowe t die abzu-
liefernde Summe den Betrag von 200— RM.
übsrste gt bis spätestens 20. April 1933.
4. Die im Monat Milz 1933 fällig geworden«
Gemeindegetränkesteuer bis spätestens 21 April
1933.
5. die bereits fällige und di« bis zum 20. April
1933 noch fällig werdende Vergnügungssteuer spä-
testens 21 April 1933.
6. di« ans dem Monat März 1933 herrühren-
zen: Gemelud«grricht.gebühr:«, Mieleinigung am'S-
vühren, Tiefdauamtsgebühren, Feuerversicherungs-
gebühren, TiefdauamtSgebühreu, Feuerorrpcherungz.
Ortsgenchtsgebühreo bis spätestens 27. April 1933.
7. die im Monat April l933 fällig werdende
Gemeindebiersteuer bis spätestens 29. April 1933.
Wer des« Fristen versäumt, hat di« durch ge-
setzliche Vorschriften festgesetzten Verzugszinsen za
entrichten und zwar bei nicht «chkzeitiger Ent-
richtung.
a) der unter 1 bis S mrd 7 genannten Fällig-
ke ten Verzugszinsen in Höhe vvu jährlich 12
v. S.
b) de« übrigen Fälligkeiten Verzugszinsen in
Höhe von jährlich 10 v. H. der Schuldigkeit.
Der Schuldner hat außerdem d« mit hohen
Kosten verbunden« Zwangsvollstreckung zu erwar-
ten. Eine besonder« Mahnung «tn«S seden ein-
zeln«» Säum gen erfolgt nicht. Kastenstand«: bei
der Stadtkaste Mannheim SamStag von 8 biS 12
Ahr. an den übr gen Werktag«» von 8—>/r13 und
von V-15—16 Uhr, bei d«n Gemeindesekretariat«»
der Vororte nach den In d«n Rathäusern aosge-
hängten Anschlägen. Stadtkaste.
Leffentliche Zahlungsaufforderung.
Am Mannheimer tzauptfriedhos gelangen tm
4. Teil 2. Abteilung, enthaltend di« Gräber de?
in der Zeit vom 1. März 1884 bis 27. Aanuar 1886
und vom 2. April 1912 bis 11. März 1913 ver-
storbenen Erwachsenen zur Umgrabung und Neu-
belegung.
Anträge auf Erhaltung «tn«t Grabes auf ein»
weiter« 20jährig« Ruhezeit, wofür die Gebühr
mit 50 Mk. zu entrichten ist. sind biS längstens
30. April 1933 bei der Friedhof-Derwaltung —
Hauptfriedhof — zu stellen Späte« «inkommend«
Anträge werden nicht berücksichtigt.
Di« Hinterbliebenen, welch« di« Erhaltung von
Gräbern nicht wünschen, werden aufgefordert,
Denkmäler mit Fundamenten. Einfassungen und
Pflanzungen biS spätestens 30 April 1933 zu ent-
fernen. Nach Ablauf dieser Frist wird die Fried-
hof-Verwaltung über di« nicht «ntfernten Ma-
terialien verfüg«».
Mannheim, den 18. Aanuar 1SSL
Der Oberbürgermeister.
AAr ntttzL ckttnttt ctenr PttLor^erttcl /
—, _^uto_
Auto-Licht Fr. K. Schradin
r 6, 16 » leieion-kiummer 27362
^erlsIveillslM k. tlcllHümIg. 11. Wem / ksigg. u. IziiliMIe
Luodblvtterviov
' p-ulz tlgciil., o 1, S, geZr. 1867. 7«I. 32919
_ /iiterteo Oesckäkt am platrs
_ l uttvr, kier vo Zro8
^o^ms/7/1 L Ao//so/l
t,n«/ St,ttarg,oSd»ur//l/ns'
/"saado/m, //s/oastrsSo 22, 7s/s/ov 2SS7S
DaeNtleoLvr
?«b». aiÄiii«
dlee v.esens'rsve 27
Telepiion dir. 335 98
-.^p'Lhlen sich m allen vorkommenäen vscb-
^^>ten, sowie dleudsuten.
IrUMMI Ulltl ^8dv8t
st?? KWMI- una a8vk8llst!l'ikslö
oüüM leetin. fammüa«'!, 8!snrep8l
m!688 ALlllldeim tju 4, 3
lr»i«r»» »L»«s
66!e8vllkoit8käuks
lln- IIIÜ ViiliSiikbsii; küiiliiek
dlsanlieim, l.aaea tz 5, 16, ^Volinuax tz 4,1
Spsriaigescliäkt t. 6eisZentieit8käuse in Ju-
welen, Antiquitäten, iViübs aller Art usw.
Odern, v. Versteii;. u. Dsxstionen. Streng reell.
NaskellZarlrorobe
7u allen ^deaiersuikülirunZen leidt man
äie Kostüme uncl On^tormsn nur bei
L LinK6
I'keLcsr u ^I3sksn83rcl6rove'VeneiNsnstLir
I^snnkeim ? 3 ll » l'e vption k^r. L2638
iVtöbtzlkadriLon
Leklskimms?
in allen dlolrarten liekert erslklsssi^e
süclci. dlöbeikabik rlirekt an private,
ölusterla'sr Mitteiarraie kir. 22 Hoi
lliaaer«aLen
Mnaer ltlspp«or«u
n allen Preislagen
in größter Auswalil
Xülinerüiilbscli, yiit. tö
I»iekt drvstt irsriio
»or vom koodmuiti»
84, S ISoilsi
ösekefei-11. itonlütoiei-ttl^eLilieii
repariert
Z(s/V /?s/L
disscdinen- u. Apparatebau
^sa/r/r/ie/m
fglirillsiillnliriilif-v.anzciilsglnsscsilnen
8<ltm6iä6r6iell
Lrste l,lnäenltot-5ckneIldügei-Aasi alt
^ssrislklstesks 88
im Klause ä. Lcsla-Tbeaters.
Telefon dir. 287 32. ölsüscdneiclerei
unä peparaturvverkLtätte.
/Reserviert
S1SÜÜUI40 S7U1VII-I-
Scknsiäsrmsistsr
TI 4. 21 — Dsleption 221SS
In äeutsclien Stollen xroste Lusivskl.
Reparaturen uncl ^ukdüZeln ijllixst.
/mrüge nack von lM. 80.— im.
8ckuümLokervieo
8ckuk macberei
v 5 «IM am
ti u uni o i »1
wrc Muke
dervv» SM mia VMM
kkll. kiMMeiel
Viaiäbotslrake 8.
8(.ttUttd1ALttSKSI — l,^0A-SIi.8'rkr. 6
Herren-Solilen IN. 3.-Dsmensod' n51.2.19
Zek.edl oäer genübt 30 ktenoig mein.
VerardeitunZ von nur 'a.^ua! tStslerter.
ei-S unrl Stisksl
WM I SportZerecdt unä dillig
c. INVMS8, r v. IS, »elekon 33712
Lisonwaren
Xsi-I krir*,
.......
l'vl. sS10u - 8pe»s- unü OuU Nroneen s er Ar
All» Aomessomrvu aul l.v8«r.
atMv aren
8o!rn§er Ltuklwuren
u. öe-te-k-
l^l A di d! tt S I dt
64, 15, TLI-Spodi 3124S
Vie juMck-manrisAeire
Mirck»«»!
llbor <ll«« Tkam» »preckvn um
llOdtT/KS, 3. /tprll, 20.30 vki>
k«SLI.U^6^S^L.
xc>»äbiiss-kK o.wePrei. läöu.
vlpi.lnz. pg. k-ettUd4-kb«1, 8t»6tv.
6»nr tlannkoim nekr xescdlorsen hinterun». Aktion
üäASseis nenzvsr
k I n » rl < t r —.40. —.20 (für krwordrlos«)
Vorverk.: „blakankreurdannsi-, Adr. kuchvorrrleb
'Or 61« Kons>rm»tlonvn ilnäen 51« In reichster Auswahl Im
vlumentisur »UL UVMk
K^uktt^us --r.lv/on3osis — p^^vkk»l.^i-r:
»«»»»»»»»»»—»»
^rrc^e/rc^e/
Hie forlionen M gsvli,
üie fsvise Illeiii.
iM lroirüem i8t
l!ie itückle fein.
-m ,,/^ö/rrF von
^ü^tte/nösT-F"
L4,7t>,Nückkovl/e Lörso
»»»»»»»»»»»»*»»
mscmeii
von p^. 45.— SN
fl!LkI88
10—20"/ pabstt
?e!rügu88eüüi'ilr
51 3, 4
rsgii«'»
külSl'Ü-Ml'lM
grstl» In
üu8eH'8 biiispü-üKsrlmis
bl 7. s
«lavier llnlerrlmi
Sllk :lieoret scker OrunUIsZe
VLn Liss» SMlatter
Lngi- ueNi^enn sn üer
^lusik-llocksckule
Q ». t HI ««S I»
t^Ui pg. oeci. ermSUixine.
iiillvier
gutes padrikat ru ver-
kauten. (j 5, 4 Italien
^einka«» VSal«. Sih. LZ
(k-r. Mick)
immer u. ». m. «ter blaupUchIaxer
^2«i- Oeläerdelmer Tiergarten Kslz. L 35 ?tx.
— veki-LbsseKUbis
l^/S/76/- OZ/S Z.//7L/76/'
/6 sm §vs^s/?s/
Os/- 7rs//oun/ct Kr
6///s^- §2/)S6/r ssc7 L/csksp/'ö/sr
§ tr//rr/)>-//o/./? r//7 F
-SssrrrrHe/rn, O 7, ö
Mo6>8vks Herrvnsooken
Seläenklor uncl Leiäe plattiert
paar
so
....
paar
IS
paar
SS
paar
1.25
ttslvsüluie ües rravenverews
vom roten nreur
^velzverein: l-lannkelm, l. 3, 1
OrünUIicke!: kirlernen Uer darxeruckei uncl keine»
sovie 6er veZeksrisckren Kücke uncl 6es ösckens
m rcve monstl. Kursen, tlnterricktsrell von 8'/, dis
I vdr. Preis des Kurses KiH. 65.—. Sprecdstunden
tLxlicd rur Anmeldung von II—12 Oiir. AuscvLr
tiZe LcdüierinNen können sis penrionLre .m disur«
vvodnen
M kepliMlge ü«-itme M 35.-
vSkannImsokiungey
Mannheimer Maimarkt.
am 30. April, 1. und 2. Ma' 1933 Hanpkmarkt für
Pferde and Mastvieh mir Prämiierung und Preis-
verkeilung. Gle.chzeitig Ausstellung von Geräten
ond Maschinen für die Landwirtschaft und das
Mehgergewerbe sowie Allgemeine Ausstellung und
Markt für Kaninchen, Geflügel, Edelpelztiere etc.
Maimarkllollerie Mit wertvollen Tier- u. Geld-
gewinnen.
Programm und Auskunft durch dl« Direktion
d«S städtfchen Schlachl- u. Viehhofes Mannheim.
Die Grasnuhung an der Dammböschung vom
Neckardamm links des Neckars und des daran an-
schließenden Vorlandes von der Ebertdrück« biS
zur Feudenheimer Fähre wird 'm Submistionsweg«
vergeben. Die Pachtdedingungen liegen 'n un-
serem Büro zur Einsicht auf.
Schriftliche Angebot« nimmt das unterzeichnet«
Ami bis Montag, den 3. April 1933, vormittags
10 Uhr, entgegen.
Stadt. GukSverwatkung.
Der Badebetrieb im Licht-, Luft- und Sonnen-
bad beim Stadion w rd am Samstag, den 1. April
1933 vormittags 8 Uhr eröffnet.
Oeffenkliche Mahnung.
Am Laufe des Monats April 1933 sind an die
Stadtkasse Mannheim zu zahlen:
1. Gedäudesonderfieuer für den Monat März
1933 bis spätestens 5. April 1933.
2. die von den Arbeitgebern an den Lohn- und
Gehaltszahlungen m der Zeit vom 1. Februar b s
31. März 1933 einbehalten« Bürgerst««» bis spä-
testens 5. April 1933.
3. die von den Arbeitgebern an den Lohn- und
Gehaltszahlungen in der Zeit vom 1. bis 15. April
1933 einbrhaiiene Bürgersteuer, sowe t die abzu-
liefernde Summe den Betrag von 200— RM.
übsrste gt bis spätestens 20. April 1933.
4. Die im Monat Milz 1933 fällig geworden«
Gemeindegetränkesteuer bis spätestens 21 April
1933.
5. die bereits fällige und di« bis zum 20. April
1933 noch fällig werdende Vergnügungssteuer spä-
testens 21 April 1933.
6. di« ans dem Monat März 1933 herrühren-
zen: Gemelud«grricht.gebühr:«, Mieleinigung am'S-
vühren, Tiefdauamtsgebühren, Feuerversicherungs-
gebühren, TiefdauamtSgebühreu, Feuerorrpcherungz.
Ortsgenchtsgebühreo bis spätestens 27. April 1933.
7. die im Monat April l933 fällig werdende
Gemeindebiersteuer bis spätestens 29. April 1933.
Wer des« Fristen versäumt, hat di« durch ge-
setzliche Vorschriften festgesetzten Verzugszinsen za
entrichten und zwar bei nicht «chkzeitiger Ent-
richtung.
a) der unter 1 bis S mrd 7 genannten Fällig-
ke ten Verzugszinsen in Höhe vvu jährlich 12
v. S.
b) de« übrigen Fälligkeiten Verzugszinsen in
Höhe von jährlich 10 v. H. der Schuldigkeit.
Der Schuldner hat außerdem d« mit hohen
Kosten verbunden« Zwangsvollstreckung zu erwar-
ten. Eine besonder« Mahnung «tn«S seden ein-
zeln«» Säum gen erfolgt nicht. Kastenstand«: bei
der Stadtkaste Mannheim SamStag von 8 biS 12
Ahr. an den übr gen Werktag«» von 8—>/r13 und
von V-15—16 Uhr, bei d«n Gemeindesekretariat«»
der Vororte nach den In d«n Rathäusern aosge-
hängten Anschlägen. Stadtkaste.
Leffentliche Zahlungsaufforderung.
Am Mannheimer tzauptfriedhos gelangen tm
4. Teil 2. Abteilung, enthaltend di« Gräber de?
in der Zeit vom 1. März 1884 bis 27. Aanuar 1886
und vom 2. April 1912 bis 11. März 1913 ver-
storbenen Erwachsenen zur Umgrabung und Neu-
belegung.
Anträge auf Erhaltung «tn«t Grabes auf ein»
weiter« 20jährig« Ruhezeit, wofür die Gebühr
mit 50 Mk. zu entrichten ist. sind biS längstens
30. April 1933 bei der Friedhof-Derwaltung —
Hauptfriedhof — zu stellen Späte« «inkommend«
Anträge werden nicht berücksichtigt.
Di« Hinterbliebenen, welch« di« Erhaltung von
Gräbern nicht wünschen, werden aufgefordert,
Denkmäler mit Fundamenten. Einfassungen und
Pflanzungen biS spätestens 30 April 1933 zu ent-
fernen. Nach Ablauf dieser Frist wird die Fried-
hof-Verwaltung über di« nicht «ntfernten Ma-
terialien verfüg«».
Mannheim, den 18. Aanuar 1SSL
Der Oberbürgermeister.
AAr ntttzL ckttnttt ctenr PttLor^erttcl /
—, _^uto_
Auto-Licht Fr. K. Schradin
r 6, 16 » leieion-kiummer 27362
^erlsIveillslM k. tlcllHümIg. 11. Wem / ksigg. u. IziiliMIe
Luodblvtterviov
' p-ulz tlgciil., o 1, S, geZr. 1867. 7«I. 32919
_ /iiterteo Oesckäkt am platrs
_ l uttvr, kier vo Zro8
^o^ms/7/1 L Ao//so/l
t,n«/ St,ttarg,oSd»ur//l/ns'
/"saado/m, //s/oastrsSo 22, 7s/s/ov 2SS7S
DaeNtleoLvr
?«b». aiÄiii«
dlee v.esens'rsve 27
Telepiion dir. 335 98
-.^p'Lhlen sich m allen vorkommenäen vscb-
^^>ten, sowie dleudsuten.
IrUMMI Ulltl ^8dv8t
st?? KWMI- una a8vk8llst!l'ikslö
oüüM leetin. fammüa«'!, 8!snrep8l
m!688 ALlllldeim tju 4, 3
lr»i«r»» »L»«s
66!e8vllkoit8käuks
lln- IIIÜ ViiliSiikbsii; küiiliiek
dlsanlieim, l.aaea tz 5, 16, ^Volinuax tz 4,1
Spsriaigescliäkt t. 6eisZentieit8käuse in Ju-
welen, Antiquitäten, iViübs aller Art usw.
Odern, v. Versteii;. u. Dsxstionen. Streng reell.
NaskellZarlrorobe
7u allen ^deaiersuikülirunZen leidt man
äie Kostüme uncl On^tormsn nur bei
L LinK6
I'keLcsr u ^I3sksn83rcl6rove'VeneiNsnstLir
I^snnkeim ? 3 ll » l'e vption k^r. L2638
iVtöbtzlkadriLon
Leklskimms?
in allen dlolrarten liekert erslklsssi^e
süclci. dlöbeikabik rlirekt an private,
ölusterla'sr Mitteiarraie kir. 22 Hoi
lliaaer«aLen
Mnaer ltlspp«or«u
n allen Preislagen
in größter Auswalil
Xülinerüiilbscli, yiit. tö
I»iekt drvstt irsriio
»or vom koodmuiti»
84, S ISoilsi
ösekefei-11. itonlütoiei-ttl^eLilieii
repariert
Z(s/V /?s/L
disscdinen- u. Apparatebau
^sa/r/r/ie/m
fglirillsiillnliriilif-v.anzciilsglnsscsilnen
8<ltm6iä6r6iell
Lrste l,lnäenltot-5ckneIldügei-Aasi alt
^ssrislklstesks 88
im Klause ä. Lcsla-Tbeaters.
Telefon dir. 287 32. ölsüscdneiclerei
unä peparaturvverkLtätte.
/Reserviert
S1SÜÜUI40 S7U1VII-I-
Scknsiäsrmsistsr
TI 4. 21 — Dsleption 221SS
In äeutsclien Stollen xroste Lusivskl.
Reparaturen uncl ^ukdüZeln ijllixst.
/mrüge nack von lM. 80.— im.
8ckuümLokervieo
8ckuk macberei
v 5 «IM am
ti u uni o i »1
wrc Muke
dervv» SM mia VMM
kkll. kiMMeiel
Viaiäbotslrake 8.
8(.ttUttd1ALttSKSI — l,^0A-SIi.8'rkr. 6
Herren-Solilen IN. 3.-Dsmensod' n51.2.19
Zek.edl oäer genübt 30 ktenoig mein.
VerardeitunZ von nur 'a.^ua! tStslerter.
ei-S unrl Stisksl
WM I SportZerecdt unä dillig
c. INVMS8, r v. IS, »elekon 33712
Lisonwaren
Xsi-I krir*,
.......
l'vl. sS10u - 8pe»s- unü OuU Nroneen s er Ar
All» Aomessomrvu aul l.v8«r.
atMv aren
8o!rn§er Ltuklwuren
u. öe-te-k-
l^l A di d! tt S I dt
64, 15, TLI-Spodi 3124S