Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

40 Jahre Volksstimme Mannheim: 1890-1930 — Mannheim, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42208#0052
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Volksbühne

Mitglied des Verbandes der Deutschen Volksbühnenvereine

Die„FreieVolksbühne“
ist die Vorkämpferin
des wahren Volksthea-
ters. ihr Grundsatz ist:

Geschäftsstelle: M 7, 24 • Telephon 29465

Der Verband zählt über 300 Ortsvereine mit
über 500000 Mitgliedern, mit eigenen Wander-
bühnen und eigenem Verlag

Vorsfellungsbeiirag RM. 2.30

Einschreibegeld RM. 1.00

Das Theater soll dem ganzen Volke erschlossen werden!

1890/1930

VOLKSSTIMME / JUBILÄUMS-AUSGABE

1890/1930

DEUTSCHER
CHORSÄNGERVERBAND
und TÄNZERBUND e.v.
SITZ MANNHEIM
gegründet am 1. Oltober 1884, reorganiftert 1902 unb 1917. Organiftert bie £t)or-
unb ©anjtnifglieber. / ©er 3>uecf be$ 93erbanbcS ift bie Sörberung ber
geiftigett, beruflichen u. tt>irtfd>aftlid)en 3nfereffen feiner OKifglieber,
bie 93erfrefung u. Sebung itjreö SfanbeS fotoie bie 'Jörberung
ber tünftlerifdjen unb fulfureHen 3iete unb Aufgaben
ber beutfd)en Realer unter <2IuSfd)lufj aller
politifcpen unb religiöfen fragen.
Vorstand des Verbandes: Eugen Friedebach, Vorstand; Heinrich Mette, stellvertretender
Vorstand; beide in Mannheim, Rupprechstr. 10 // Mitgliederzahl am 31. Dezember 1929:
3398 (1547 männliche und 1851 weibliche). // Einteilung: 90 Ortsgruppen und 12 Gau-
verbände. // Verbandsorgan: „Singchor und Tanz“, erscheintmonatl. zweimal. // Erfolge:
Ein Reichs-Generalmanteltarif, der das Arbeitsrecht regelt. Zahlreiche Gehaltserhöhungen

Genosscnsdtaft
Deutscher
DOhnen-AngehOrigcn
Präsidium: Berlin, Hellhslraße ll
10000Mitglieder -13 BezirhsverBStKBe
Zweck und Ziel:
Zusammenfassung aller deutschen Bühnenangehörigen
zum Ausbau der wirtschaftlichen u. sozialen Interessen.
Wesentliche Errungenschaften und Einrichtungen:
Tarifvertrag — Rechtsschutzstelle — Pensionanstalt —
eine der besten Altersversorgungsanstalten: 30% vom
eingezahlten Kapital — Erwerb slosen - Fü rs orge
(Von 10000 organisierten Mitgliedern etwa 4C°/o erwerbslos)
Ortsverband
raannSielm
Nalionaliheater

SBttttb reltfliöfen
^eutydjtmtbg*
Söiffen 6ie fd)<m efttwS
t>on benreligiöfen6ü5ialiffen?
QebenfaES ^aBert Ste fdjon gehört baoon, bafj e§ eine reitgiö§=fogialiftifd)C
93eroegung gibt, hieben ernftfjaften Serfucf) maefjt, . djriftlicfjen . ©tauben mit
foäialiftifdjem Sampf ju bereinigen. ®ie Carole ber religiösen ©ojialiften ift:
@Päiali§«m0 *mi> GJjtiftetttttm,
fpwbctn wni> eijtiftentum
fielen einander gegenüBetr fuie SSaffe* wni> ^eue«"*
SScitn ©ie fid) ein S3ilb über bie Arbeit unb ben S'arnpf ber religiöfen
©ogialiften, ber ebangeltfdfen unb ber tatljoltfdjen ©ogialiften machen looEen,
bann muffen ©ie fiel) umgefjenb auf bie unten aufgefülfrten geitfdfriften
abonnieren, müffeit ©ie unfere glugfdjriften unb S3rofd)üren befteEen bei bem
SSerlag ber religiöfen ©oäialiften, SDtannljeim, Sungbufdjftrajfe 9.
1. ©aS „©omtiagSblaft beS arbeitenben 23olleS", öa§ populäre Stampfblatt ber S8c-
Inegung, erfdfeint mödjentltd), 8 ©eiten mit Silbern im ©ejt. SejugSpreiS biertcljälfrlid)
1.30 2)t£. frei ins §au§.
2. ©te „Bcilfdjrift für ^Religion unb Sozialismus", bie einige totffenfcftaftlicfje Seit»
fdjrift, bie alle fragen über ba§ 23erI)ältniS bon 3teligion unb ©osialiSmuS bepanbelt
unb Hört. Söefannte 9JUtarbeiter be§ Qu» unb 3tu§IanbeS. (Srfd^eint jebeu ätoetteu fOtonat,
Quartformat, 64 ©eiten, ©inselljcft 1.50 2)1!., §albiaf)r 3 2Jlt., gaprgang 6 9Jtt. ©ie
btttigfie geitfdjrift ©eutfdjlanbS.
3. ,,©aS rote SSlatt ber latfjolifdjcn ©ojialiften". §erau§gegeben bon Otto Sauer
unb £einricf) 2Jterten§. ©ie bebeutfame Sltonatgfdjrift bepanbelt bie problematifdje @tel-
lung bcS Katpolifen in ber foäialtftifdten Seloegung unb bie beS ©ojiatiften in ber
latpolifdfen SSSelt. Seber moberne Katpoti! muß btefe 3ettfd)rtft Icfen. ©rfdjcint monat»
lidj. Quartformat, 32 ©eiten, ©injelfieft 60 Sfg., Siertetjapr 1.50 2)11., föalbjafir 3 2)11.,
Saprgang 6 2Jtt.
Sm gleiten Verlag ift eine „@d)ttftcnretf)e ber religiöfen ©osialiften" erfdfienen.
tt. a. „2Bie eS jum Sunbe ber religiöfen ©osialiften lam", 1 9Ji.=23rcbigien fosialiftifcficr
©eiftlidfer, geb. 1.70 2ÄI. SBilpelm §opoff unb ber ©unb fatl)oltfd)er ©oäialiften, 50 ipfg.
©Öriftlidfe ©ittlidjleit unb foäialiftifcpe äSirtfdfaft, 50 9ßfg. $a§ retigiöfe Problem beS
9JlarjiSmuS, 50 Sfß- Unfdfulbig berurieilt. ©in 21otfd)ret auS bem ©efängnis. ©rieb»
niffe eines ©trafanfialtSgeiftlidjen, 2.50 2)11. 23on 2lanmann ju ben religiöfen ©ostaliften.
50 Pfennig.
Slufeerbem ift eine „©djriffenrcilje ber taff)oIifcf)cn ©osialiften" begonnen, ©er ©itel
ber erften ©djrift lautet: „Statpolifdje ©oaialtften" — Siel unb SSeg — Eirene, 2JtarjiS»
mu§, grsföenlertum, — ©ojinlromantil unb ©olibartSmnS. fßretS 50 25fS-
Slflc ©enoffen unb ©enoffinnen, bie ftd) an ber Slrbeit unb bem Kampfe ber religiöfen
©ojialiffcn beteiligen tnollctt, and) bie, bie auS inneren ©rünben aus bett Kirrfjen auS-
getreten fittb, ntelbctt ftd) bei bem juftänbigen SanbeSöerbanb an:
Slnpott: SB. StiifcU, iPfatrcr, SntcnOurg fiel 9Zicn6ura a. b. ©.; Staben: Sireftor ®r. $. Stetrief),
SFiannbcim, ffliollftrafie 34; ajatjertt: St. b. gntfenbaufen, SDiilmbcit 13, äStnäcrcxftxafee 52; (giamburg:
SB. ailanäparbt, spfaircx, ©amburs 22, Scbteibeitblap 13; SjcffemSaxmftabt: g. erctcx, fßfaixex,
Cffcttbacb a. 9Jt., ©aliBitxale 11; ®cficn«SBaffau unb gfraitlfutt a. SBt.: 9t. Senbicb, OBcxlnfpcrtox,
g-xantfurt n. 211., griebberaer Sanbftxage 162; Stbbc: $. ©cbWaxbc, ©ebötmax; äälats: ©. SBambs»
flmtfe, Sßfatrer, 9teubofcn; tpreuften: 83. ©iitino, ©ctbcrliibaftgbcamtci, SJeitiu NW 21, Dtatbcnotocr
©traßc 74; ütttcinlaub: gribe, spfaircx, ‘Köln, ©xofjc SOitfcbflaifc 17; ©atbfen: D. ©oft, tpfaxtex,
äBccbfclbuxg; eaargebtet: Q. fpib, 'Jtcbafteur, «saaiOrüdcn 3, eebüpenftraße 3; Sbötingcn: d ©.
gudbö, SPfarrcr, ©iferiaöb, Slm ©brenfteig 2; SSürttcmberg: tpfarxer ©r. ©dbcnfel, ©tuttgaxt»Suffen»
baufcit; Dcftcrrctd): O. iöauer, SJtetaKar&cUer, SBtcn XIII, fpoftamt 90, gacb 35; ober bet ber
$auptgcfd)äftSftcüe beS IBnnbeS: fpfarrer ffidert, 2)iannl)eim, Qnngbnfdöfiraüe 9.
 
Annotationen