Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: I. Sammlung Burg Vöttau in Mähren des Johann Stanislaus Grafen Zamoyski: enthaltend wertvolle Schloßeinrichtungsgegenstände von 40 Sälen und Zimmern, Mobiliar, Luster, ... ; II. Kunstgegenstände aus verschiedenem Privatbesitz, Folge von sieben französischen Tapisserien aus aristokratischem Besitze ... ; Auktion: 2. bis 5. Dezember 1912 — Wien, Nr. 228.1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21082#0036
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
310. Ein Alt'Castelli Fayencebild, rechteckige Form, mit der Darstellung der Geburt Christi,
i^fÖ QtO schön gezeichnete Figuren, in Blau, Gelb und Grün gemalt.

Ende des XVII. Jahrhunderts.

Siehe Abbildung Tafel 11.

^2?$U 311. Ein Paar dreiarmige hohe Girandolen, aus zwei weiblichen weißen Biskuitfiguren gebildet,
die die Bronze-Rocaille-Kerzenhalter tragen.

Höhe 58 cm

^^^312. Zwei Bronzelöwen auf viereckigem Postament, dunkel patiniert und mit vergoldeten
Bronzeappliken, Feuerständer im Empirestil.

Länge 40 cm, Höhe 37 cm.

Siehe Abbildung Tafel 9.

.-'20313. Venus aus weißem Marmor, in sitzender Stellung auf einer Muschel, auf achteckigem
dazugehörigem Postament. ---

Nach der Antike. Höhe 55 cm.

; 314. Kleine Louis XVI.'Standuhr aus weißem Marmor, worauf eine weibliche Figur und zwei
Amoretten montiert sind, vergoldete Bronze, das Zifferblatt von Piolaine, Paris, signiert.

Ende des XVIII. Jahrhunderts. 34 X 86 cm.

5TV 1&0

315. Weiße Marmorskulptur, Venus Calypigos.

Nach der Antike. Höhe 102 cm.

316. Ein Paar weiße Marmorleuchter, balusterförmig, mit fein ziselierten, vergoldeten Bronze-
auflagen.

Zeit Louis XVI. " Höhe 30 cm.

Siehe Abbildung Tafel 12.

317. Ein Paar Kandelaber aus zwei birnförmigen Porzellanvasen im orientalischen Stile reich
bemalt, der Aufsatz besteht aus 13 Kerzenarmen in vergoldeter und ziselierter Bronze,
ähnliche Ausführung auch am "Bronzepostamente.

Im Stile des XVIII. Jahrhunderts. Höhe 32 cm.

Siehe Abbildung Tafel 10.

318. Massive weiße Marmoruhr, der piedestalartige Untersatz umfaßt das Uhrwerk, darüber
schwarze Bronzegruppe: eine Ziege wird durch Amor mit Weintrauben gefüttert. (Die
Bronze rückwärts vonMoreau signiert.) Dazugehörig zwei kleine figurale Bronzegirandolen,
sechskerzig und teilweise vergoldet, das Werk von Leroy, Paris, signiert.

Arbeit um 1840. Höhe der Pendule 59 cm, Breite 37 cm, Höhe der Leuchter 57 cm.

^7^0T) Große weiße Marmorgruppe, Ariadne auf dem Panther, nach dem Original von J. H.

' / / Dan neck er.

Höhe 79 cm, Länge 68 cm.

. - - 320. Silberner hoher Tafelaufsatz. Ein ovaler ä jour-Henkelkorb ruht auf einer Säule mit
' CCJ ziseliertem Kapitäl, die von zwei Schlangen umwunden ist, der Untersatz gleichfalls von

ovaler Form in geometrisch durchbrochener Arbeit, längs des Körbchens geriffelte Silber-
kettchen, mit alten Punzen versehen.

Aus der Empirezeit. Höhe 56 cm, 3385 g.

Siehe Abbildung Tafel 10.

22
 
Annotationen