182 Zweite Abtheilung.
Die mit ihren Habseligkeiten geretteten Israeliten sind
in grosser Anzahl an den gebirgigten Ufern das rothen
Meeres versammelt, in welchem, auf das Geheiss von Moses,
der nachsetzende Pharao und sein Heer mit hereinbrechen-
dem Unwetter von den Wellen verschlungen wird. Auf
Holz, h. 1F.2 Z., br. 1F.8Z. S.S.
181. Pieter Breughel der jüngere, gen.Höllen-
breughel, blühte um 1606. Schüler des Gillis
van Coninxloo.
Vor einem Hause findet eine heftige Schlägerei zwi-
schen Bauern und Landsknechten statt; daneben ein Karren
und ein kleines Mädchen, welches davon läuft. Hintergrund
Baumwerk und andere Häuser. Bezeichnet: P. Breughel.
Auf Holz, h. 1F.3Z., br. 1F. 10 Z. S.S.
182. Antonis van Monfort, gen. Blocklant, geb.
1532. s 1583. Schüler des Frans Floris.
Maria, Joseph, nebst acht jüngern und älteren Hirten,
verehren das neugeborne Kind. Durch einen Bogen Aus-
sicht in eine Landschaft. Auf Holz, h. 2 F. 4 Z., br. 3F.
6Z. S.S.
183. Octavio van Veen, gen. Otho Veenius, geb.
1556. s 1634. Schüler des Joas van Winghen.
Auf dem mit Bäumen bewachsenen Gipfel des Parnas-
ses, von welchem der castalische Quell herabströmt, lassen
die neun Musen die Minerva ihr Spiel und ihren Gesang
vernehmen, welche, im Harnisch, mit Schild und Speer da-
stehend, aufmerksam zuhört. Rechts und links Aussichten
in eine gebirgigte Landschaft. Auf Leinw., h. 3F. 4Z., br.
4F.5|Z. K.S.
184. Frans Franck, geb. i54o. f 1606. Schüler des
Frans Floris.
Christus zwischen den beiden Schächern gekreuzigt.
An dem Fusse des Kreuzes die trauernden Angehörigen,
rechts der Hauptmann zu Pferde, links die um den Mantel
Die mit ihren Habseligkeiten geretteten Israeliten sind
in grosser Anzahl an den gebirgigten Ufern das rothen
Meeres versammelt, in welchem, auf das Geheiss von Moses,
der nachsetzende Pharao und sein Heer mit hereinbrechen-
dem Unwetter von den Wellen verschlungen wird. Auf
Holz, h. 1F.2 Z., br. 1F.8Z. S.S.
181. Pieter Breughel der jüngere, gen.Höllen-
breughel, blühte um 1606. Schüler des Gillis
van Coninxloo.
Vor einem Hause findet eine heftige Schlägerei zwi-
schen Bauern und Landsknechten statt; daneben ein Karren
und ein kleines Mädchen, welches davon läuft. Hintergrund
Baumwerk und andere Häuser. Bezeichnet: P. Breughel.
Auf Holz, h. 1F.3Z., br. 1F. 10 Z. S.S.
182. Antonis van Monfort, gen. Blocklant, geb.
1532. s 1583. Schüler des Frans Floris.
Maria, Joseph, nebst acht jüngern und älteren Hirten,
verehren das neugeborne Kind. Durch einen Bogen Aus-
sicht in eine Landschaft. Auf Holz, h. 2 F. 4 Z., br. 3F.
6Z. S.S.
183. Octavio van Veen, gen. Otho Veenius, geb.
1556. s 1634. Schüler des Joas van Winghen.
Auf dem mit Bäumen bewachsenen Gipfel des Parnas-
ses, von welchem der castalische Quell herabströmt, lassen
die neun Musen die Minerva ihr Spiel und ihren Gesang
vernehmen, welche, im Harnisch, mit Schild und Speer da-
stehend, aufmerksam zuhört. Rechts und links Aussichten
in eine gebirgigte Landschaft. Auf Leinw., h. 3F. 4Z., br.
4F.5|Z. K.S.
184. Frans Franck, geb. i54o. f 1606. Schüler des
Frans Floris.
Christus zwischen den beiden Schächern gekreuzigt.
An dem Fusse des Kreuzes die trauernden Angehörigen,
rechts der Hauptmann zu Pferde, links die um den Mantel