Zweite Classe. Nachahmer; erste Genremaler. 197
243. Marten de Vos, geb. 1531. f 1604.
Eine Allegorie. In einem prächtigen Saal wird Amor,
dessen Bogen zerbrochen am Boden liegt, von einem Herrn
in spanischer Tracht mit einer Geissel gezüchtigt. Rechts
hält ein anderer Mann, in Rüstung und Helm, der vielleicht
Mars sein soll, die Venus, welche von ihrem Lager ihrem
Sohne zu Hülfe eilen will, zurück. Links, über den Vor-
gang trauernde Damen, in prächtigen Kleidern, und eine
Menge von Liebesgöttern, welche voll Schrecken die Flucht
ergreifen. Im Mittelgrunde, unter einem Bogen, mit einer
Aussicht in eine bergigte Landschast, liebende Paare beim
Mahl. Auf Holz, h. 1F. 9^-Z., br.2F.8Z. K.S.
244. D. Cietener.
Eine in einer weiten, von einem Fluss durchströmten
Ebene gelegene Festung, welche aus mehreren Schanzen
beschossen, und von dem Belagerungsheer eingeschlossen
wird. Im Vorgrunde die von ihren Pferden abgestiegenen
Anführer mit einer Landkarte, in Berathung, nebst mehreren
Schanzgräbern und Soldaten. Bezeichnet: D. Cietener.
fe. 1630. Auf Holz, h. 1 F. 9-^Z., br. 3F. 2^4 K.S.
245. Schule des Michiel Mierevelt.
Das Bildniss einer ältlichen, auf einem Lehnstuhl sitzen-
den Frau, mit weisser Haube und Halskragen, in schwarzer
Kleidung. Grund grau. Auf Holz, h. 2F. 8 Z., br. 2 F. 2 Z.
S.S.
246. Ambrosius Franck, geb. 1544. Schüler des
Frans Floris.
Der thronende, von seinen Hofleuten umgebene Crö-
sus zeigt dem Solon seine Schätze. Im Hintergründe, links
das Innere der Schatzkammer, rechts Crösus auf dem Schei-
terhaufen. Auf Holz, h. 1 F. 8 Z., br. 2F.4Z. S.S.
247. D. Wuchters.
Salomo, von den Grossen des Reichs umgeben, em-
psängt, auf seinem Throne stehend, die Saba, deren Ge-
243. Marten de Vos, geb. 1531. f 1604.
Eine Allegorie. In einem prächtigen Saal wird Amor,
dessen Bogen zerbrochen am Boden liegt, von einem Herrn
in spanischer Tracht mit einer Geissel gezüchtigt. Rechts
hält ein anderer Mann, in Rüstung und Helm, der vielleicht
Mars sein soll, die Venus, welche von ihrem Lager ihrem
Sohne zu Hülfe eilen will, zurück. Links, über den Vor-
gang trauernde Damen, in prächtigen Kleidern, und eine
Menge von Liebesgöttern, welche voll Schrecken die Flucht
ergreifen. Im Mittelgrunde, unter einem Bogen, mit einer
Aussicht in eine bergigte Landschast, liebende Paare beim
Mahl. Auf Holz, h. 1F. 9^-Z., br.2F.8Z. K.S.
244. D. Cietener.
Eine in einer weiten, von einem Fluss durchströmten
Ebene gelegene Festung, welche aus mehreren Schanzen
beschossen, und von dem Belagerungsheer eingeschlossen
wird. Im Vorgrunde die von ihren Pferden abgestiegenen
Anführer mit einer Landkarte, in Berathung, nebst mehreren
Schanzgräbern und Soldaten. Bezeichnet: D. Cietener.
fe. 1630. Auf Holz, h. 1 F. 9-^Z., br. 3F. 2^4 K.S.
245. Schule des Michiel Mierevelt.
Das Bildniss einer ältlichen, auf einem Lehnstuhl sitzen-
den Frau, mit weisser Haube und Halskragen, in schwarzer
Kleidung. Grund grau. Auf Holz, h. 2F. 8 Z., br. 2 F. 2 Z.
S.S.
246. Ambrosius Franck, geb. 1544. Schüler des
Frans Floris.
Der thronende, von seinen Hofleuten umgebene Crö-
sus zeigt dem Solon seine Schätze. Im Hintergründe, links
das Innere der Schatzkammer, rechts Crösus auf dem Schei-
terhaufen. Auf Holz, h. 1 F. 8 Z., br. 2F.4Z. S.S.
247. D. Wuchters.
Salomo, von den Grossen des Reichs umgeben, em-
psängt, auf seinem Throne stehend, die Saba, deren Ge-