Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich; Königliche Museen zu Berlin
Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin — Berlin, 1837

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71632#0310

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
294 Dritte Abiheilung.
Zweite Classe,
Die venetianischen und lombardischen Schulen.
Auch die Malerei der Venetianer wurde im
13ten Jahrhundert von der byzantinischen, im 14ten
von der des Giotto inssuirt, ohne indess dadurch
selbst zu namhafter Blüthe zu gelangen. Zu Anfänge
des 15ten Jahrhunderts gab Gentil daFabriano der-
selben einen neuen Anstoss, in Folge dessen sie sich
zu heben anfing. Neben der auf Naturwahrheit aus-
gehenden Richtung, an deren Spitze Giovanni Bel-
lini steht, zieht sich durch das ganze Jahrhundert
eine andere, die, bei vielem Verdienst in den Chara-
kteren der Köpfe, in den Motiven der Gewänder und
in der sorgsamen Aussührung, jederzeit etwas Starres
im Ausdruck, grosse Härte der Umrisse, übertriebene
Schärfe der Formenbezeichnung, und etwas Rohes,
Unwahres in der Färbung behielt. Den Mittelpunkt
derselben bildet durch drei Generationen hindurch
die auf der Insel Murano ansässige Malerfamilie der
Vivarini. In der Lombardei zeigen sich eigen-
thümliche Kunstbestrebungen nicht vor der zweiten
Hälfte des 15te" Jahrhunderts, und stehen auch alsdann
den gleichzeitigen der anderen italienischen Schulen
weit nach.
 
Annotationen