158 Zweite Abtheilung.
lei Teufelsgestalten angenommen haben, aus dem Himmel auf
die Erde herabstürzen. Auf dem Mittelbilde, der auf dem
Regenbogen thronende Christus, welcher das Urtheil spricht,
umgeben von Maria, Johannes dem Täufer, den zwölf Apo-
steln, und Engeln mit den Marterwerkzeugen. Vier andere
Engel, welche zur Auferstehung posaunen. Rechts, in der
Luft, einige Beseligte von Engeln zum Himmel emporgetra-
gen. Auf dem ganzen übrigen Bilde, so wie auf dem linken
Flügel, die Hölle, mit einer Unzahl von Martern, welche den
Verdammten von Teufeln in den abentheuerlichsten Gestal-
ten angethan werden. Auf Holz, das Mittelbild h. 5F. !„.,
br. 3F. 11{-Z., jeder Flügel b. 5F. 1-,Z., br. 1F. 10-, Z.
K.S.
88. Niederländische Schule.
Das Bildniss eines jungen Mädchens ganz von vorn, mit
weisser Mütze, in schwarzer Kleidung mit rothen Ermeln;
in der Linken hält sie eine Frucht. Grund dunkel. Auf
Holz, h. 1F. S^Z-, br. 1F. 3 Z. K.S.
89. Hans von Melem, blühte um 1530.
Die Dreieinigkeit. Gott Vater, in der himmlischen Herr-
lichkeit, umfängt den dornengekrönten, von dem Kreuze ab-
genommenen Christus. Zu den Seiten vier Engel, von denen
zwei die Leidenswerkzeuge, zwei andere das Gewand des
Gott Vater halten. Über demselben der heilige Geist. Un-
ten eine Landschaft. Auf Holz, h. 2 F. 6, Z., br. 11 -,Z.
S. S.
90. Schule von Albrecht Dürer.
Das Bildniss eines Mannes in mittleren Jahren, in schwar-
zer Mütze, in schwarzem Pelz, welcher in der Linken ein
Papier hält. Grund grün. Auf Holz, h. 1F. 7 Z., br. 1 F.
S. S.
Die Rückwand.
91. Hans Baldung Grien, blühte von 1511-1534.
Christus am Kreuz. Am Fusse desselben, rechts Maria,
links Johannes. Hintergrund eine gebirgigte Landschaft mit
lei Teufelsgestalten angenommen haben, aus dem Himmel auf
die Erde herabstürzen. Auf dem Mittelbilde, der auf dem
Regenbogen thronende Christus, welcher das Urtheil spricht,
umgeben von Maria, Johannes dem Täufer, den zwölf Apo-
steln, und Engeln mit den Marterwerkzeugen. Vier andere
Engel, welche zur Auferstehung posaunen. Rechts, in der
Luft, einige Beseligte von Engeln zum Himmel emporgetra-
gen. Auf dem ganzen übrigen Bilde, so wie auf dem linken
Flügel, die Hölle, mit einer Unzahl von Martern, welche den
Verdammten von Teufeln in den abentheuerlichsten Gestal-
ten angethan werden. Auf Holz, das Mittelbild h. 5F. !„.,
br. 3F. 11{-Z., jeder Flügel b. 5F. 1-,Z., br. 1F. 10-, Z.
K.S.
88. Niederländische Schule.
Das Bildniss eines jungen Mädchens ganz von vorn, mit
weisser Mütze, in schwarzer Kleidung mit rothen Ermeln;
in der Linken hält sie eine Frucht. Grund dunkel. Auf
Holz, h. 1F. S^Z-, br. 1F. 3 Z. K.S.
89. Hans von Melem, blühte um 1530.
Die Dreieinigkeit. Gott Vater, in der himmlischen Herr-
lichkeit, umfängt den dornengekrönten, von dem Kreuze ab-
genommenen Christus. Zu den Seiten vier Engel, von denen
zwei die Leidenswerkzeuge, zwei andere das Gewand des
Gott Vater halten. Über demselben der heilige Geist. Un-
ten eine Landschaft. Auf Holz, h. 2 F. 6, Z., br. 11 -,Z.
S. S.
90. Schule von Albrecht Dürer.
Das Bildniss eines Mannes in mittleren Jahren, in schwar-
zer Mütze, in schwarzem Pelz, welcher in der Linken ein
Papier hält. Grund grün. Auf Holz, h. 1F. 7 Z., br. 1 F.
S. S.
Die Rückwand.
91. Hans Baldung Grien, blühte von 1511-1534.
Christus am Kreuz. Am Fusse desselben, rechts Maria,
links Johannes. Hintergrund eine gebirgigte Landschaft mit