Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich; Königliche Museen zu Berlin
Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin — Berlin, 1837

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71632#0089

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dritte Classe. Mittelitaliener.

73

dell der Stadt Bologna, links der heilige Ludwig. Hinter-
grund Landschaft. Auf Leinw., h. 5 F. 5 Z., br. 7F. 3 Z.
S.S.
248. Francesco Melzi, lebte noch 1568. Schüler des
Lionardo da Vinci.
Die unter einem von Weinreben umschlungenen Ulm-
baume sitzende Pomona mit beiden Händen ein Körbchen
voll Früchte haltend, hört auf die Worte des Gottes Ver-
tumnus, welcher, in der Gestalt einer alten Frau ihr gegen-
überstehend, sie von den Annehmlichkeiten der Liebe zu
überzeugen sucht. Hintergrund eine gebirgigte, reich be-
wachsene Landschaft. Auf Holz, h. 5 F. 11-so Z., br. 4 F.
4^-Z. K.S.
249. Giovan Antonio Boltraffio, geb. 1467. f 1516.
Die heilige Barbara steht, den Kelch mit beiden Hän-
den haltend, da. Hintergrund eine Landschaft mit Felsen
und Wasser, in welcher man den Thurm sieht. Auf Holz,
h. 5F.5 Z., br. 3F. 3Z. S.S.
250. Garofalo.
Der heilige Hieronymus in der Einöde kasteiet sich, vor
dem Crucifixe knieend, mit einem Steine. Neben ihm der
Löwe. Hintergrund Landschaft mit Berg und Meer. Auf
Holz, h. 5F. 5Z., br. 2F.9Z. S. S.
251. Giovan Batista Salvi, gen. il Sassoferrato,
geb. 1605. f 1685. Copie nach Raphael.
Das Bildniss der sogenannten Johanna von Aragonien.
Sie ist auf einem Sessel, mit rothem Huthe, in einem rothen
Kleide mit sehr weiten Ermeln vorgestellt. Hintergrund
ein Gemach mit Aussicht ins Freie. Auf Leinw., h. 3 F.
9Z., br. 3F. 1 Z. S.S.
252. Garofalo.
Die heiligen drei Könige bringen dem Christuskinde
ihre Gaben dar. Hintergrund Landschaft, in welcher man
das Gefolge sieht. AusHolz, h. 1F. 4Z., br. 1F. lOZ. S.S.
 
Annotationen