4 ERSTE ABTHEILUNG. I. Classe.
aber zugleich in zu scharfe Angabe der Formen,
eine naturwidrige Behandlung des Gewandwe-
sens und Vernachlässigung des Colorits geriethen.
Andrea Mantegna, der grösste Künstler,
welcher aus dieser Schule hervorgegangen, übte
durch seine vortrefflichen Compositionen einen
weitverbreiteten Einfluss aus, und behandelte
zuerst mit Erfolg Gegenstände aus der antiken
Welt.
1. Marco Marcone, blühte 1500. Unter einer
Weinlaube sitzt Cbristus zu Einaus mit den
beiden Jüngern beim Mahl und bricht das Brod:
dabei ein aufwartender Knabe und der Wirtli.
Hintergrund eine bergigte Landschaft mit einer
Stadt. Bezeichnet: Marcus March. Vene-
tus pinxit. M. I). A ll. Auf Holz, 3 F. U Z.
h.. 4 F. 6i Z. br. S. S.
2. Giovanni Batista Cima da Conegliano,
lebte noch 1517. Die in einer Capelle auf
dem Throne sitzende Maria hält das stehende
Kind, welches den Segen ertheilt, auf dem
Schoosse. Rechts Romualdus und Petrus,
links Bruno und Paulus. Hintergrund Luft.
Bezeichnet: Joannis Baptiste Coneglia-
nensis opus. Auf Holz. 6 F. 8 Z. h., 4 F.
4 Z. br. S. S.
3. Giovanni Bellini, geb. 1426. f 1516. Schü-
ler des Jacopo Bellini. Christus, in der Lin-
ken ein Buch haltend, ertheilt mit der Rech-
ten den Segen. Hintergrund Landschaft. Auf
Holz, 3 F. 5 Z. h., 2 F. 9 Z. br. S. S.
aber zugleich in zu scharfe Angabe der Formen,
eine naturwidrige Behandlung des Gewandwe-
sens und Vernachlässigung des Colorits geriethen.
Andrea Mantegna, der grösste Künstler,
welcher aus dieser Schule hervorgegangen, übte
durch seine vortrefflichen Compositionen einen
weitverbreiteten Einfluss aus, und behandelte
zuerst mit Erfolg Gegenstände aus der antiken
Welt.
1. Marco Marcone, blühte 1500. Unter einer
Weinlaube sitzt Cbristus zu Einaus mit den
beiden Jüngern beim Mahl und bricht das Brod:
dabei ein aufwartender Knabe und der Wirtli.
Hintergrund eine bergigte Landschaft mit einer
Stadt. Bezeichnet: Marcus March. Vene-
tus pinxit. M. I). A ll. Auf Holz, 3 F. U Z.
h.. 4 F. 6i Z. br. S. S.
2. Giovanni Batista Cima da Conegliano,
lebte noch 1517. Die in einer Capelle auf
dem Throne sitzende Maria hält das stehende
Kind, welches den Segen ertheilt, auf dem
Schoosse. Rechts Romualdus und Petrus,
links Bruno und Paulus. Hintergrund Luft.
Bezeichnet: Joannis Baptiste Coneglia-
nensis opus. Auf Holz. 6 F. 8 Z. h., 4 F.
4 Z. br. S. S.
3. Giovanni Bellini, geb. 1426. f 1516. Schü-
ler des Jacopo Bellini. Christus, in der Lin-
ken ein Buch haltend, ertheilt mit der Rech-
ten den Segen. Hintergrund Landschaft. Auf
Holz, 3 F. 5 Z. h., 2 F. 9 Z. br. S. S.