Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Teppiche n. den Cartons v. Raphael in d. Rotonda, 427

Folge ganz die obige und auch in denselben
Stoffen gleichzeitig in derselben Fabrik ausge-
führt worden. Früher im Besitz König Hein-
rich VIII. von England, bildete sie bis zum
Tode König Carls I. eine der Hauptzierden
des Königlichen Palastes Whitehall. Bei der
Versteigerung der Kunstschätze jenes Königs
gelangten sie durch den spanischen Gesandten
in London, Don Alonzo de Carüenas , an die
Familie der Herzöge von Alba, in deren Pal-
last zu Madrid sie bis zum Jahre 1823 aufbe-
wahrt worden. In jenem Jahre erwarb sie der
Englische Consul Tupper, und brachte sie nach
England zurück, woselbst sie auf Befehl Sr. Ma-
jestät des Königs im Jahre 1844 angekauft
worden sind.

1*2U. J)er Tod des Anamas. Petrus, von
acht Aposteln unigeben, spricht von einer
erhöhten Bühne fterafe das göttliche Straf-
gericht über Ananias aus, welcher, im Vor-
grunde zusammengestürzt, den Geist aus-
haucht. Vier Figuren zu seinen Seiten
drücken Thrilunhme und Entsetzen aus.
Im Hintergründe, rechts aufser einem Manne
und einer Frau, die Kleidungsstücke brin-
gen, Sapphira, die Frau des Ananias,
welche von dem für die Apostel bestimm-
ten Gelde Einiges zurücknehmend, einem
ähnlichen schrecklichen Schicksal entge-
gengeht; links Johannes und ein anderer
Apostel, welche Almosen und ihren Segen
 
Annotationen