Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich
Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien (1. Teil): Die K.K. Gemälde-Sammlungen im Schloss Belvedere und in der K.K. Kunst-Akademie, die Privat-Sammlungen — Wien: Wilhelm Braumüller, K.K. Hof- und Universitätsbuchhändler, 1866

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68161#0046

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
30

Zweiter Saal.

Venetianische Schule.
Wand der Eingangsthüre gegenüber.
* 1. Paolo Veronese. Eine Frau mit ihrem Kinde als Venus
und Amor. L. 3 F. 2 Z. h., 2 F. 8 Z. br. In den etwas
üppigen Formen, dem lebensfrohen Ausdruck der Köpfe,
dieses in einem hellen und klaren Goldton gemalten Bildes
drückt sich die Sinnesweise des Meisters trefflich aus. Lei-
der hat es gelitten.
Jacopo Palma, gen. Palma veccliio, geb. um 1480,
f um 1550, steht unter den Schülern des Giovanni Bellini
nur dem Giorgione und dem Tizian nach und nimmt zwi-
schen beiden eine Art mittlerer Stellung ein, jedoch so,
dass er sich in der Sinnesart, wie in der Malerweise mehr
an den ersten anschlicsst. Keine andere Gallerie besitzt eine
solche Reihe, und zum Theil höchst bedeutender Werke als
diese, von denen indess leider einige von der furchtbaren
Wäsche des Directors Rebell besonders hart getroffen wor-
den sind.
* 2. Die Heimsuchung. L. 6 F. h., 11 F. 9 Z. br. L. W. Die-
ses Bild ist nicht nur durch Umfang und Gehalt eines der
Hauptwerke des Meisters, es ist die bedeutendste Darstel-
lung dieses Gegenstandes der ganzen venezianischen Schule.
Die Gruppe der sich in der Mitte herzlich umarmenden
Frauen, die zu beiden Seiten herbeieilenden Heiligen, Joseph
und Zacharias, sind in der Auffassung viel dramatischer,
im Gefühl lebhafter, als man es sonst bei diesem Meister
gewohnt ist, die Ausbildung des weiten und schönen land-
schaftlichen Hintergrundes aber charakteristisch für die
ganze Schule. Obwohl die völligen Formen, der breite, edle
Styl in den Gewändern den Meister auf der völligen Höhe
seiner Kunst zeigen, rührt das Bild nach dem Symetrischen
der Anordnung, nach dem tiefen bräunlichen Fleischtone,
nach der satten Harmonie, welche den Einfluss des Gior-
gione verrathen, sicher aus seiner mittleren Zeit her.
3. Giorgione. Der Apostel Johannes mit dem Adler. L. 2 F.
9y2 Z. h., 2 F. iy2 Z. br. L. W. Um ein entscheidendes
Urtheil abzugeben, hängt dieses Bild zu hoch, es macht in-
 
Annotationen