Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich
Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien (1. Teil): Die K.K. Gemälde-Sammlungen im Schloss Belvedere und in der K.K. Kunst-Akademie, die Privat-Sammlungen — Wien: Wilhelm Braumüller, K.K. Hof- und Universitätsbuchhändler, 1866

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68161#0158

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
142

Wenn schon das eigentliche Element seiner Kunst die
Bauernwelt, ist, welchen er die behaglichen und die humo-
ristischen Seiten abzugewinnen weiss, so behandelt er doch
auch die verschiedensten anderen Gegenstände, ja er ver-
steigt sich sogar zu der heiligen Geschichte, welche er
jedoch in die Sphäre seiner Bauernwelt herabzog. Da er,
wie schon oben bemerkt, der Hofmaler des Erzherzogs Leo-
pold Wilhelm war, hat begreiflicherweise diese Gallerie
eine Reihe von Bildern aufzuweisen, welche ihn nach ver-
schiedenen Seiten und in seinen verschiedenen Epochen
kennen lehren, und unter denen sich mehrere seiner grössten
Meisterwerke befinden.
5 3. Eine Bauernhochzeit, wobei gezecht und getanzt wird. Bez.:
David Teniers 1648. L. 2 F. 4 Z. h., 3 F. 6 Z. br. Ein
treffliches Werk aus dieser besten Zeit des Meisters, an
welchem es eigenthümlich, dass die vordersten Figuren von
Braut und Bräutigam und einem Sackpfeifer ungewöhnlich
gross und nur bis an das Knie sichtbar sind. Während
diese sehr fleissig in einem klaren Goldton ausgeführt sind,
ist der Hintergrund meisterlich im wahrhaft leuchtendem
kühlen Ton abgestuft.
4. FrailS Hals, geb. zu Mecheln 1584, f 1666. Das Bildniss
eines jungen Mannes. L. Oval. 2 F. 8 Z. h., 2 F. br. Sehr
lebendig aufgefasst und breit in einem etwas fahlen Ton
modellirt. Dieser, von Mündler gegebenen Benennung dieses,
hier dem jüngeren Teniers beigemessenen Bildes, trete ich
durchaus bei.
5. David Teniei’81). Abraham und Isaak bringen dem Jeho-
vah ihren Dank dar, während der Widder auf dem Altäre
brennt. Bez. und datirt 1653. L. 4 F. 1 Z. h., 3 F. 3 Z.
br. Die echt niederländischen Gesichter drücken zwar we-
nig aus, doch ist die Ausführung in dem hellen Goldton,
und die warm beleuchtete Landschaft höchst meisterhaft.
* 6. Rubens. Bildniss einer Frau, in der Linken Handschuhe,
in der Rechten einen Muff. Holz, oval. 2 F. 7 Z. h., 1 F.
10 Z. br. Von wenig Modell und unscheinbarer, wiewohl
feiner Farbe. Das Nebenwerk meisterhaft breit behandelt.
7. David Teniers. Räuber, welche in einem Dorfe hausen.
Bez. und datirt 1648. L. 2 F. 4 Z. h., 3 F. 6 Z. br. Wie
auf dem Gegenstück Nr. 3, sind auch die drei vorderen
Figuren, ein Bauer und seine Frau, von einem Räuber be-

Ohne besonderen Beisatz ist immer der jüngere zu verstehen.
 
Annotationen