Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich
Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien (1. Teil): Die K.K. Gemälde-Sammlungen im Schloss Belvedere und in der K.K. Kunst-Akademie, die Privat-Sammlungen — Wien: Wilhelm Braumüller, K.K. Hof- und Universitätsbuchhändler, 1866

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68161#0340

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
324

fender Knabe und ein Pferd. Holz. 1 F. 4 Z. h., 1 F.
6 Z. br. Gute Arbeit aus seiner ersten Manier.
104. u. 105. BourguigUOll. Gefechte. Von ähnlichem Werth,
wie 66. und 67.
118. G. V011 Herp. Soldaten hausen bei Bauern. Bez. und da-
tirt 1664. Holz. 1 F. ll1/^ h-, 3 F. l1/^ Z. br. Ein sehr
gutes Bild für ihn.

Zweiter Saal.
119. Byzantinisch. Drei Bildchen, welche wegen der Vorstel-
lungen merkwürdig.
120. Mathaeus Grünewald? Der thronende deutsche Kaiser
und die sieben Churfürsten. Holz. 1 F. 6 Z. h., 1 F. 3 Z.
br. Am meisten erinnert mich dieses recht interessante
Bild an obigen Meister, jedenfalls gehört es der ober-
deutschen Schule an.
122. Lucas Cranach? Eine Fürstin mit einem Kinde. Ein
Exemplar eines modernen, auf Betrug gemachten Bildes,
von dem ich bereits sechs andere kenne.
123. Pieter Breughel, der jüngere. Die sieben Werke der
Barmherzigkeit. Bez. 1 F. 9 Z. h., 2 F. 4 Z. br. Ein
gutes Bild dieses Meisters, indess nicht vom Vater, wie der
Catalog angibt.
132. D. Ryckaei’t. Hausen roher Krieger bei den Bauern.
Bez. 4 F. 5 Z. h., 6 F. 4 Z. br. Echt aber gewöhnlich.
133. u. 134. Esajas van de Velde. Kriegsvorgänge. Scheinen
echt, doch lässt die hohe Stelle keine Entscheidung zu.
*168. Bernard van Orley. Die Anbetung der h. drei Könige.
Holz. 3 F. 10 Z. h., 3 F. 8 Z. br. Ein ausgezeichnetes
Bild.
169. Niederländische Schule etwa 1520—1540. Drei musi-
cirende Mädchen. Holz. 2 F. 2. h., 2 F. 4 Z. br.
Es ist mir bisher nicht gelungen, den Namen dieses Mei-
sters, von dem ich mindestens zwölf Bilder kenne, worin
er feine Köpfe in sehr einförmiger Weise, in einem kühlen
Ton und zierlich verschmolzener Ausführung wiederholt,
mit Sicherheit aufzufinden. Die hiesige Benennung von H.
Holbein ist ganz willkürlich.
171. u. 172. Juriaen Ovens. Ein Mädchen mit einem geschlach-
teten Huhn und ein anderes mit einer Traube. L. Jedes
 
Annotationen