Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 1) — Leipzig, 1874

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12670#0616
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 604 —

Stellung ihrer Bilder scheint jetzt Fremden mit verschwenderi-
scher Liberalität ertheilt worden zu sein, wie denn neben Philipp
imd Alexander selbst1) oder den auswärtigen Fürsten Pairi-
sades I., Satyros und Gorgippos2), auch der Ballspielgenosse des
grossen Königs, der Karystier Aristonikos, eben wegen seiner
Geschicklichkeit in diesem gymnastischen Spiel solcher Ehre
theilhaftig wurde3). Ebenso finden wir von Athenischen Bür-
gern nicht bloss durch Freigebigkeit verdiente Männer, wie
Neoptolemos oder Diphilos4), sondern selbst einen Mann
wie Demades durch Standbilder geehrt5). Und auch die
ersten Statuen der Art, die Athen gesehen hatte, die alten
ehrwürdigen Erzbilder des Harmodios und Aristogeiton, der-
einst von den Persern geraubt, wurden jetzt (324) durch
Alexander von Babylon aus den Athenern zurückgesandt1').
Diesen Ausführungen über die einzelnen Abschnitte der

Ohne auf das Einzelne hier eingehen zu dürfen, sei nur bemerkt, dass
von den Siegern selbst auf der Akropolis oder sonst errichtete Weih-
geschenke oder Bildnisse ganz ausser Betracht zu lassen sind: Lykurgos
behauptet nur und ohne Zweifel mit vollem Recht, dass der athenische
Staat den Siegern in den Agonen keine Statuen errichtet habe.

1) Hypereid., g. Demosth. XXVI 2 Blass CTi^cai eiKÖ[va 'A\e£dv]bpou
ßaa[\ewc]. Pausan. I 9, 4 uexd oe touc AiYuirriouc (vor dem Odeion
am Iiissos) OiXnruöc xe Kai 'AWSavöpoc 6 (tnAiimou keivtcu . . . toic
uev ouv du' AItutctou fiufl t£ dXr|6ei Kai eüepYexaic oöa Y^Tovaav a'
buupeai, 0i\iiruuj be i<ai 'AXeS&vbpui icoX.aKeia LiäXXov de aüroüc toö
-nXiiGouc. Vgl. Schaefer, Demosth. III 1 S. 29 Anm. 4.

2) Deinarch. I 43 npolKa toOtov (AnuocOevnv) oi'ecOs Ypdvpai .... f\
tö xa^K0UC ^v d.Yopä ctf|Cai TTaipicdbr|v i<a 1 Cdxupov Kai röpYinirov
touc ex6iciouc Tupdvvouc; Vgl. Schaefer, Demosth. III 1 S. 270 Anm. 1.

3) Athen. I S. 19" öti 'ApicxöviKov töv Kapücxiov töv 'AXeEdvbpou
toO ßaaXtwc cuc(paipicrr]v 'Aönvotfoi iroAtTnv eirouicavTO bid tvjv T6xvllv
nai ävbpiävia dvecTncav.

4) S. Ps. Plutarch., Leb. d. 10 liedn. a. a. 0. Deinarch. I 43 irpolKa
toütov (AnuocBevnv) oi'ecSe YPaHJCtl AieplXijj . . . tr\v elc rr|v dYopäv dva-
Gncouevnv eiKova; Vgl. Schaefer a. a. 0.

5) Deinarch. 1101 äXXä irepielbec (AnuöcOevec) aöxöv (töv Ariuubnv)
tv Tv\ ÜYOpa xaXKoüv cTaOevTa. Hypereid., g. Demad. Frg. 82 Blass
(bei Harpokr. u. d. W. öEu6üuia) tloXXuj äv bmaiÖTCpov ev toic oEuOu-
uioic i'i cii\kr\ (Ar||adbou) cTa6eir| rj dv toic uueTepoic iepoTc. Apsin.,
Ehetor. K. 12 S. 544 dYpdcpr| uev Y«p tpricpiCLia xc^Kfjc eikövoc tüj An-
udbrj. Plutarch., reip. ger. praec. K. 27 touc . . . Arjudbou (dvbpidvxac)
Karexiuveucav etc duibac. Vgl. Schaefer, Demosth. III 1 S. 177.

0) Arrhian., Anab. VII19 (s. Schaefer, Demosth. III 1 S. 291 Anm. 1).
 
Annotationen