— 603 -
roneia gelobt waren1), als ihr Alexander nach der Schlacht
am Granikos dreihundert erbeutete persische Rüstungen wid-
mete, mit der Aufschrift: „Alexander und die Hellenen
ausser den Lakedaimoniern von den Barbaren die Asien be-
wohnen"2). Neoptolemos, der Sohn des Antikles, vergoldete
den Altar des Apollon auf der Agora3) und Alexander's Mutter
Olympias stiftete für das Bild der Hygieia auf der Burg eine
(goldene?) Schaale1).
Auch die Zahl der Ehren-Statuen muss in dieser Zeit
beträchtlich zugenommen haben. Zwar konnte noch Lykurgos
rühmen, dass während in andern hellenischen Städten auf den
Marktplätzen Athletenstatuen aufgestellt seien, in Athen man
ebenda nur die Bilder ausgezeichneter Feldherrn und der
Tyrannenmörder erblicker'). Aber die Ehre öffentlicher Auf-
1) S. Monatsb. d. Berl. Akad. 1863 S. 0.
2) Arrhian , anab. I 16, 7 dTtoirepTcei bi Kai etc 'A6r|vac xpiaKociac
TravonAiac TTepciKdc dvd6npa elvai Trj 'Aönva ev nöXei- Kai ^TriYpapua
^triYpacpnvai eK^Aeuce Tobe • ,,'AXdEavbpoc <t>iXiTnrou Kai ol "EAXnvec ttM)v
AaKebaipoviuiv dirö xwv ßapßdpuuv tujv ii'iv 'Aciav kotoikouvtiuv."
Plutarch., Alex. 16 KOivoüpevoc be ti'iv viio-jv xotc "€XXr)Civ ibia uev
toTc 'Aönvaioic eiTepH'6 tüjv aixpaAwTUJv rpiaKOciac dcrribac, Koivrj be
toTc äXXoic Xaqpüpoic eKeXeucev £TriYpd>|jai cpiXoTipoTdTi-|v eiriYpacpr]v ■
'AXe^avbpoc 6 <t>iXirnrou Kai — KaroiKOuvTUJV. Dass man aus der Zahl
dieser Schilde die sechsundzwanzig auserlas, die einst au dem Epistyl des
Parthenon angebracht waren (auf der üstseite 14, auf der Westseite 8,
auf den Langseiten je einer an jeder Ecke) und dass man eben die ange-
führte Aufschrift auf der Ostseite zwischen den Schilden (wo sich meh-
rere Reihen unregelmässig tiefer Löcher zeigen) einsetzte, ist eine sehr
ansprechende Vermuthuug von Michaelis S. 42, vgl. S. 15.
3) Ps. Plutarch., Leb. d. lOMedn. S. 843' eYpaiye be Kai (AuKoOpfoc)
NeoiTTÖXepov 'AvxiKXeouc CTeqiavwcai Kai ekova dvaGeivai öti tTrnYYE'-
Xaro xpucujceiv töv ßtuuöv toü 'AtcöXXuuvoc ev tv) d^opa Kaxd ti'iv /jav-
Teiav toü 9eoü.
4) Hypereid., f. Enxen. XXXI 9 beivd tiroiticev (6üEtvtTnroc) nepl
T'lv cpidXr|v edcac 'OXupTtidba dvaOeivai de tö dY<*Xpa rf,c 'YYieiac. Vgl.
XXXVI 25 edv uev xoivuv xd -rrepi ti'iv cpidAnv yeyovötü ev dbiKiijuaxi
^n'picncee eivai und XXXVII 10 oü yäp br)Tcou 'OXuprndbi uev xd "A6ii-
v'iav iepü erriKocpeiv JSecTiv.
5) Lykurg., g. Lcokrat. 51 eüpt'iceTe be uapd pev toic äXXoic ev
Tak dYopaic äOXnTdc dvaKeipevouc, uap' üuiv be CTpaTrjYouc ÖYaGouc
Kai toüc töv Tupavvov dnoKTeivavTac. In der That sind Athletenbilder
auf dem Markt in Athen nicht nachweisbar; Polle in Jahrb. f. Phil.
1869 S. 749 ff. führt aus, dass es damals in Athen fast noch keine
Siegerstatuen gegeben habe, vielleicht nur zwei seien nachweisbar.
roneia gelobt waren1), als ihr Alexander nach der Schlacht
am Granikos dreihundert erbeutete persische Rüstungen wid-
mete, mit der Aufschrift: „Alexander und die Hellenen
ausser den Lakedaimoniern von den Barbaren die Asien be-
wohnen"2). Neoptolemos, der Sohn des Antikles, vergoldete
den Altar des Apollon auf der Agora3) und Alexander's Mutter
Olympias stiftete für das Bild der Hygieia auf der Burg eine
(goldene?) Schaale1).
Auch die Zahl der Ehren-Statuen muss in dieser Zeit
beträchtlich zugenommen haben. Zwar konnte noch Lykurgos
rühmen, dass während in andern hellenischen Städten auf den
Marktplätzen Athletenstatuen aufgestellt seien, in Athen man
ebenda nur die Bilder ausgezeichneter Feldherrn und der
Tyrannenmörder erblicker'). Aber die Ehre öffentlicher Auf-
1) S. Monatsb. d. Berl. Akad. 1863 S. 0.
2) Arrhian , anab. I 16, 7 dTtoirepTcei bi Kai etc 'A6r|vac xpiaKociac
TravonAiac TTepciKdc dvd6npa elvai Trj 'Aönva ev nöXei- Kai ^TriYpapua
^triYpacpnvai eK^Aeuce Tobe • ,,'AXdEavbpoc <t>iXiTnrou Kai ol "EAXnvec ttM)v
AaKebaipoviuiv dirö xwv ßapßdpuuv tujv ii'iv 'Aciav kotoikouvtiuv."
Plutarch., Alex. 16 KOivoüpevoc be ti'iv viio-jv xotc "€XXr)Civ ibia uev
toTc 'Aönvaioic eiTepH'6 tüjv aixpaAwTUJv rpiaKOciac dcrribac, Koivrj be
toTc äXXoic Xaqpüpoic eKeXeucev £TriYpd>|jai cpiXoTipoTdTi-|v eiriYpacpr]v ■
'AXe^avbpoc 6 <t>iXirnrou Kai — KaroiKOuvTUJV. Dass man aus der Zahl
dieser Schilde die sechsundzwanzig auserlas, die einst au dem Epistyl des
Parthenon angebracht waren (auf der üstseite 14, auf der Westseite 8,
auf den Langseiten je einer an jeder Ecke) und dass man eben die ange-
führte Aufschrift auf der Ostseite zwischen den Schilden (wo sich meh-
rere Reihen unregelmässig tiefer Löcher zeigen) einsetzte, ist eine sehr
ansprechende Vermuthuug von Michaelis S. 42, vgl. S. 15.
3) Ps. Plutarch., Leb. d. lOMedn. S. 843' eYpaiye be Kai (AuKoOpfoc)
NeoiTTÖXepov 'AvxiKXeouc CTeqiavwcai Kai ekova dvaGeivai öti tTrnYYE'-
Xaro xpucujceiv töv ßtuuöv toü 'AtcöXXuuvoc ev tv) d^opa Kaxd ti'iv /jav-
Teiav toü 9eoü.
4) Hypereid., f. Enxen. XXXI 9 beivd tiroiticev (6üEtvtTnroc) nepl
T'lv cpidXr|v edcac 'OXupTtidba dvaOeivai de tö dY<*Xpa rf,c 'YYieiac. Vgl.
XXXVI 25 edv uev xoivuv xd -rrepi ti'iv cpidAnv yeyovötü ev dbiKiijuaxi
^n'picncee eivai und XXXVII 10 oü yäp br)Tcou 'OXuprndbi uev xd "A6ii-
v'iav iepü erriKocpeiv JSecTiv.
5) Lykurg., g. Lcokrat. 51 eüpt'iceTe be uapd pev toic äXXoic ev
Tak dYopaic äOXnTdc dvaKeipevouc, uap' üuiv be CTpaTrjYouc ÖYaGouc
Kai toüc töv Tupavvov dnoKTeivavTac. In der That sind Athletenbilder
auf dem Markt in Athen nicht nachweisbar; Polle in Jahrb. f. Phil.
1869 S. 749 ff. führt aus, dass es damals in Athen fast noch keine
Siegerstatuen gegeben habe, vielleicht nur zwei seien nachweisbar.