Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 1) — Leipzig, 1874

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12670#0527

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Persereinfall, auf dessen Abwehr Thenristokles die ganze
Kraft des Staates gerichtet hatte, Athen selbst in die Hand
der Feinde.

8 Athen von den Perserkriegen bis zum Beginn
des peloponnesischen Krieges

Bei der ersten Besetzung Athens durch die Perser (480
v. Chr.) wurde nur die nach längerer Belagerurig durch die
bekannte Ueberrumpelung genommene Akropolis mit allen
ihren heiligen Gebäuden und den noch stehenden Befestigun-
gen niedergebrannt1). Dass beim Verlassen Athens, wo das
Hauptquartier aufgeschlagen war, eine grössere Zerstörung noch
vollzogen worden, ist wenigstens von Herodotos nicht berich-
tet2); doch darf ein Niederwerfen der Stadtbefestigung wohl

1) Herodot. VIII 53 tö ipöv cuXt'icavxec dvdirpncav (die Perser)
Träcav xf|v ükpöttoXiv. Dass die pelasgische Veste wahrscheinlich noch
stand, ist oben (S. 504 Amn. 1) erwähnt.

2) Der Ausdruck in der Kede der Artemisia an Xerxes (ebd. 102)
cü be tüjv e'iveKß töv cxöXov eiroir)Cui Tiupuucac xdc 'AOnvac äireXäc ist
eben nur allgemein gef'asst. Auf die Heiligthümer der Burg und des
übrigen Attika brauchen sich gleichfalls bloss die Worte des PerBer-
künigs in der Botschaft des Mardonios zu beziehen: ipd xe Trdvxa ctpi.. .
dvöpeuicov, ö'ca Ifih ivinprjca (Herod. VIII 140; vgl. 143), ebenso wie
die in der Antwort der Athener an die Spartaner: tüjv 6eüjv tö dYÜXuaxa
Kai xd okruuaxa euneirpr|<:|aeva xe Kai cu-fKexwcu£va, toici r||aeac ävaf-
kuiwc 'i%a Tiiauipeeiv ec xd ueyicxa (VIII 144). — Diodor. XI 14 giebt
allerdings (nach Ephoros) diese summarische Erzählung: eic xr)v 'Axxi-
Kr)v t|aßaXövx€c xrjv uev xwpav £ör|uucav xdc xe 'Aör|vac Kaxecxaipav Kai
toüc xOüv 6ewv vaouc evdirpncav. Und ähnlich spricht lustin. II 12, 11
Post liacc Thespias et Plataeas et Athenas vacuas hominibus incendit et
'juoniam ferro in honrines non poterat, in aedificia igne grassatur vgl. 14,1
(Mardonius) Athenienses.. in spem pacis amicitiamque rcgis soUieitat spon-
dens incensae eorum urbis etiam in maius restitutionem; auch Nepos,
'J'hemist. 4, 1 Xerxes . . protinus accessit astu idque nullis def'cndentibtis,
mterfectis sacerdotibus, quos in arce invenerat, incendio delevit. Und
ebenso gab die Eusebianische Chronik an, dass unter dem Archontat
des Kalliades Xerxes Athen in Brand gesteckt habe (Hieronym. II S. 103
Schoene. Xerxes cum Athenas venisset, incendit urbem snb principe
Uullia; Armen. Euseb. in der Petermann'schen Uebers. Xerxes Athenas
Kentens eonjlagravit urbem sub Cliade principe; Synkell. S. 476, 16
-^pHnc eic 'AOqvac £X6wv evenpucev aüxäc M KaXXidbou 'A6r]vaiwv
öPXovxoc).

33*
 
Annotationen