Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 1) — Leipzig, 1874

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12670#0318

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II Topographische Studien

1 Topographische Skizze der Hafenstadt

Erst nachdem durch die scharfsinnige und methodische
Beweisführung von Ulrichs ') das Phaleron, der älteste Stapel-
platz Athens, südlich von Athen bei Hagios Georgios erkannt
war, ist eine in den Grundlagen sichere Topographie der
befestigten Hafenstadt, „Seeathens/' wie Curtius den Peiraieus
treffend bezeichnet, ermöglicht2), und Ulrichs selbst hat diese
bereits in der Hauptsache mit solcher Evidenz hergestellt,
dass man zumeist eben nur einfach seinen Annahmen sich
anschliessen kann. Nur an wenigen Punkten bedürfen die-
selben stärkerer Revisiona); eine wesentliche Unterstützung ge-
währt dabei die jüngste genaue Aufnahme aller erhaltenen
antiken Reste und Spuren in dem Plane, den der damalige
Major v. Strantz auf der 2. Tafel der „sieben Karten zur

1) Ulrichs, oi \iu£vec Kai xd uaKpä xeixn Twv 'ABnvwv im 'Gpavi-
cxr|C Februar 1843 Bd. I S. 425 ff. und Topographie der Häfen von
Athen in Abh. d. Bayr. Akad. d. Wiss. III S. 647 ff. Beide Aufsätze
zusammengearbeitet in s. Reisen u. Forsch, in Griech. II S. 156 ff. Der
Widerspruch von Hanriot, recherehes sur la topogr. des deines de VAtti-
gue S. 19 ff. verdient kaum notirt zu werden.

2) Bereits Cui-tius hatte in seiner Inauguraldissertation de portu-
bus Athenarum (Hai. 1841) einige alte Irrthümer glücklich beseitigt,
namentlich den dreitheiligen Peiraieus zuerst richtig erklärt. Merk-
würdiger Weise hat Graser im Philolog. XXXI S. 7 Anm. 8 die Haupt-
steile über den Themistokleischen Hafenbau (bei Thukyd. I 93, 3), wo
von dem dreitheiligen Peiraieushafen die Rede ist, zwar nicht wie die
Aeltern von drei Abtheilungen des Haupthafens, wohl aber von zweien
desselben und dem Zeahafen verstanden.

S) Eine solche giebt ganz knapp Curtius, erläut. Text S. 60 f.
 
Annotationen