Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 1) — Leipzig, 1874

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12670#0070

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Und nicht besser sieht es aus mit ähnlichen in späterer Zeit
als „volksthümlich" oft genannten Bezeichnunigen, welche so-
gar nachweislich erst in der Zeit aufkamen, wo man anfing,
ohne Geschick aber mit Eifer in Athen selbst an die Benen-
nung der Ruinen zu gehen, wie Arsenal des Lykurgos für
die Propyläen; Treppe des Demosthenes für die vermeintliche
Pnyx; dass hier aus gebildeten Kreisen eingetragene, übel zu-
gerichtete Kenntnisse vorliegen, wäre kaum nöthig zu bemer-
ken, wenn nicht gerade f| CKaXoc tou Ai]uocGevouc als topo-
graphisches Argument benutzt worden wäre1).

IV Die moderne topographisch-antiquarische
Wissenschaft

Die Betrachtung der allmählichen Entwickelung der athe-
nischen Topographie von den ersten kümmerlichen Berichten
über die antiken Ruinen zu der vollen Höhe einer philolo-
gischen Disciplin ist nicht bloss soweit und insofern nützlich
und lehrreich, als es die Geschichte jeder Wissenschaft ist:
es waltet zufolge des sich fortwährend ändernden Bestandes
der antiken Ueberreste bei ihr auch das specielle Interesse
ob, dass die älteren Berichterstatter für uns Nachfahren zu-
gleich auch wieder Quelle werden, für deren Bedeutung nur
die Genauigkeit der Schilderung, nicht das sonstige wissen-
schaftliche Verdienst in die Wagschale fällt.

Das „Wiederaufblühen der Wissenschaften" brachte auch
die ersten freilich noch sehr bescheidenen Versuche einer Be-
schreibung der Reste des alten Athen. Der bis zu heidnischer
Gläubigkeit enthusiastische Antiquarier Kiriakus de' Pizzicolle
nach seinem Geburtsort gewöhnlich Cyriacus von Ancona
genannt (1391 geb., nach 1449 gest.), kam auf seinen grossen

1) S. Kangabe, antiq. hell. II S. 580; über die Confusion, die zu der
wunderlichen Bezeichnung der Propyläen führte s. im Anhang Anm.
zu Babin § 10. Im 15. Jahrhundert kennt Niemand diese beiden Na-
men, selbst im 17. noch Niemand den für die „Pnyx", die vielmehr
damals gewöhnlich für den Areopag gilt.

2) S. 0. Jahn in bullet, d. instit. 1861 S. 183; ders., Aus der Alter-
thumswissenschaft S. 335 ff.
 
Annotationen