Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 1) — Leipzig, 1874

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12670#0071

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
über die gesammte klassische Welt ausgedehnten Reisen1) auch
nach dem seit 1394 von dem Florentiner Haus der Acciaiuoli
beherrschten Athen, woselbst er bei seinein Gastfreund Anto-
nello Balduino einen längeren Aufenthalt (vom 7. bis 22. April
1436) nahm-) und im März 1447 auf seiner zweiten orienta-
lischen Reise den Herzog Nerio IL auf der Akropolis be-
suchte'1). Auch hier hat er, was er von Alterthümern vor-
fand, Inschriften, Skulptur- und Baureste, untersucht, abge-
schrieben, gemessen, gezeichnet oder wenigstens beschrieben,
auch ihre ursprüngliche Bestimmung zu erkennen gesucht
und so in höchst anerkennenswerthem Eifer ein nicht unbe-
deutendes wissenschaftliches Material zusammengebracht, was
auch uns vielleicht — wenn es erst vollständiger als jetzt zu-
gänglich gemacht ist — nützlich werden kann und in seiner
Zeit lebhaft das Interesse für diese unmittelbaren Zeugen des
Alterthunis weckte und beförderte1).

1) „Ego quidem interea magno visendi Orbis studio ut . . . antiqua-
rum rerum monumenta undique terris diffusa vestigare perßciam", sagt
er selbst von sich (s. Kyriaci itinerarium ed. Melius S. 8).

2) S. Epigrammuta repcrta per Illyricum a Cyriaco. Rom 1717.
S. XXXVII, XVI und XIII.

8) S. Tozzetti, relazioni d' alcuni viaggi fatti in diverse parti dclhi
Toscana. 2. ed. V S. 439.

4) Gedruckt sind bisher von Athen betreffenden Notizen die mei-
sten in den epigrammuta reperta per Illyricum; ich habe sie. im An-
hang sämmtlich zusammengestellt. In dem Kyriaci Anconitani itine-
rarium ex ms. cod. in lucem erutum ex bibl. baronis Phil. Stosch, rec.
Laur. Mehus Florcnt. 1742 wird Athen gar nicht erwähnt und auch
in den Uomvientariorum Cyriaci Anconitani nova fragmenta notis illu-
strata (ed. Hannibal de Abatibus Olivcrius). Pisauri 1763 ist nur S. 64
aus einem Brief des Cyriacus die Aufschrift am lladriauslhor wieder-
holt, die bereits und theilweise richtiger, im Anfange aber inkorrekter
in den epigrammata per Illyricum S. XI mitgetheilt war. Endlich
iindet sich bei Tozzetti a. a. 0. ein Brief des Cyriacus vom 29. März
1447 mitgetheilt, der über seinen zweiten Besuch von Athen Auskunft
giebt; ich habe ihn im Anhang abdrucken lassen. Es bleibt also ab-
zuwarten, welche Ausbeute über damals noch besser erhaltene Monu-
mente die von de Rossi seit lange vorbereitete Publikation der zahl-
reichen noch handschriftlich erhaltenen Bruchstücke der Tagebücher
und Aufzeichnungen des Cyriacus ergeben wird. Ueber die Zeich-
nungen des Cyriacus ist oben schon gesprochen worden. Die Bezeich-
nungen, die er den Monumenten giebt, bleiben nur theilweise bei den
gewöhnlichen Namen stehen, wie „Pallast des Hadrian" für das Olym-
pieion; gewöhnlich versucht er dieselben selbständig zu treffen, beim
 
Annotationen