Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 1) — Leipzig, 1874

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12670#0698

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 686 —

sich ausgedehntere Complexe von stattlichen Baulichkeiten
wo möglich mit Gartenanlagen einzurichten wünschten, aus
dem Gewirr der engen Strassen der Stadt entflohen und dass
sie die anmuthigste Partie der unmittelbaren Umgebung der
Stadt, die Uissosniederung wählten, wo sie noch freieren Raum
fanden als in dem von Alters her stark besiedelten äusseren
Kerameikos vor dem Dipylon1). Doch wird in dieser Periode
auch auf der Ostseite die Stadtmauer noch gestanden'2) und
hier die Villen der Reichen als eigentliche Vorstadt abge-
grenzt haben.

12 Athens Nachbliithe unter Hadrian und den
Antoninen

Mit Hadrian's Regierung begann für die Stadt Athen
eine Nachbliitliedie unter den beiden nächsteh Antoninen
sich noch steigerte. Und zwar war es vor Allem eben die
Gunst dieser Kaiser selbst, die mit dem schönen Bilde Ellis-
sen's4) zu reden, für Athen erschien wie ein letzter heller
Sonnenblick aus Westen nach trübem Nachmittag und vor
dem Einbruch der langen Dämmerung und noch längerer
trostloser Nacht.

Neubelebend wirkte schon der wiederholte längere Auf-
enthalt des Kaisers Hadrian in dieser seiner Lieblingstadtr>)

1) Bereits zu Thukydides' Zeit war ja hier tö kcxXXictov irpockxeiov
(s. oben S. 5G2 Anm. 4).

2) Wenigstens sagt noch Vitruvius (unter Claudius) II 8, 9 normul-
lis civitatibus et publica opera et privatas domos etiam regias e latere
structas licet videre et primum Athenis murum gui spectat ad Uymettum
montem et Pewtelensem, "was der ältere Plinius, n. h. XXXV 14, 172
freilich einf'aeli abgeschrieben hat, wenn er sagt: Graeci . . . latericios
parietes praetulere . . . ideo et publica opera et regias domus sie struxere,
mwrum Athenis gui ad montem Uymettum spectat. Wenn aber nicht
schon gegen Ende dieser Periode, so wird man sicher in der Hadria-
nischen Zeit bei der Anlage von Neuathen diese Stadtmauer abgebrochen
haben (s. unten S. C88).

3) Pausan. I 20, 7 'A0f)vcu u.£v oü'tujc Otto toO iro\e|uou KccKw8eTccü
toö 'Pw|iouuuv (unter Sulla) aöGic 'Abpiavoü ßaaXeuovroc rjvöncav.

4) A. a. 0. S. 53.

5) Wann und wie lange Hadrian in Athen verweilt hat, lässt sich
bisher mit genügender chronologischer Genauigkeit nicht sagen. Die
 
Annotationen