Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 1) — Leipzig, 1874

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12670#0697

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 685 —

servanz, die die Anlage von Gräbern innerhalb der Stadt-
mauer verbot1), darauf bin, dass man damals diese west-
lichen Gegenden der Stadt zu verlassen begonnen hatte -');/
was ja auch bei der verminderten Bedeutung des Handels
und nach dem Eingehen der Hafenstadt nicht auffällig er-
scheinen kann.

Und zum Andern besass bereits Atticus ein Haus am
Iiissos3). Auch begreift sich leicht, dass die Kapitalisten, die

1) Cicero, ep. ad famil. IV 12, 3 (s. oben S. 338 Aum. 1).

2) In Caesarischer Zeit können wir wenigstens einen Fall nach-
weisen, wo ein Römer sich in Melite anzubauen gedachte, das ist der
berühmt gewordene Fall des C. Memmius Gemellns; doch kam faktisch
dieser Plan nicht zur Ausführung. Cicero schreibt an Memmius (epist-.
ad famil. XIII 1, 3 ff'.): Patro (Epicureus), cum ad me Bornum litteras
misisset, uti te sibiplacarem pcteremque ut nescio quid illud Epicuri parie-
tinarum sibi conccderes, nihil scripsi ad te ob eam rem, quod aedificatio-
nis tuae consilium commendatione mea nolebam impediri. idem ut veni
Athenas cum idem ut ad te scriberem rogasset, ob eam causam impetravit
quod te abiccisse illam aedifiealionem constabat inter amicos tuos... honorem,
officium, testamentorum ins, Epicuri auctoritatem, Phaedri obtcstationem,
sedem, domicilium, vestigia summorum hominum sibi tuenda esse dicit. . .
quamobrem peto a te, ut scribas ad tuos posse tua voluntate decretum
illud Areopagitarum quem ümouvr|Ucmcu.6v Uli vocant tolli. Aehnlich
schreibt Cicero an Atticus (epist. ad Attic. V 11, 6): cum Patron me-
cum cgisset ut peterem a vestro Ariopago üiiouvnuaTicuöv tollerent quem
Polycliarmo praetore" fecerant, commodius visum est et Xenoni et post
ipsi Paironi, me ad Memmium scribere ... .., ut is ad suos scriberet,
posse id sua voluntate fieri ... Memmius autem aedificandi consilium
abiecerat. Derselbe epist. ad Attic. V 19, 3 de Patrone et tuis con-
discipiulis quae de parielinis in Mclita (so vermuthet für militia Gassendi,
de vita Epicuri I c. 6 und billigt Zumpt, Bestand der philosoph. Schu-
len S. 13) laboravi, ea tibi grata esse gaudeo. Diese Verwendung Cicero's,
die er von Atticus bestimmt zu Gunsten der athenischen Epikureer bei
Memmius eintreten lässt, kann sich unmöglich auf das Grundstück der
Epikureischen Gärten beziehen, wie zumeist angenommen wurde, son-
dern kann nur dem HausEpikur's in Melite (s. oben S. G82) gelten, was
Cicero mit dem verächtlichen Ausdruck parielinae bezeichnet, da es
offenbar verfallen war. Das hat Zumpt, Bestand d. philos. Schul. S. 12
ganz richtig auseinander gesetzt und ebenso mit bestem Grunde sich
lür die Aufnahme der Gassendi'schen Conjektur in der letzten Cicero-
nisohen Stelle ausgesprochen.

3) Cicero, de legibus I 1, 3 Athenis non longe a tua illa antiqua
domo Orithyiam Aquilo susttderit.
 
Annotationen