Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 1) — Leipzig, 1874

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12670#0620

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— (508 —

Krieges einen sehr hohen Grad erreicht haben. Auch ist
direkt für die Zeit von 346 bezeugt, dass nicht bloss inner-
halb der Stadtmauern zahlreiche Baustellen unbenutzt blieben,
sondern auch viele Häuser leer standenes ist aber leider
ganz unmöglich, diese Abnahme durch Zahlen zu präcisiren2).

10 Athen in der makedonischen Periode

Mit dem traurigen Ausgang des lamischen Krieges (322)
war Athen's Selbständigkeit vernichtet3): zum ersten Male
zog makedonische Besatzung ein in die Festung der Hafen-
stadt *); das heisst auf die Munychiahöhe; die von Natur sehr

1) Ps. Xenophon, üb. d. Eirilc. II 6 eneic-r] Kai uoXXä ouawv epr]uä
tcxiv evtöc xtuv xeixüjv Kai oiKÖTreöa, ei r) iröXic oiooin oiKobouncauevoic
eYKeKxfjcOai, o'i äv aixouuevot SEioi öoküjciv etvai (nämlich von den
Metoiken), ttoXu äv o't'ouai Kai 6iä xaüxa rrXeiouc xe Kai ßeXxiouc öpe-
•f€c6ai xfjc 'AOriviiciv okiicewc. Dass dieser Vorschlag praktisch befolgt
sei, wie es allerdings einzelne in der Rede vorgebrachte nachweisbar
sind, ist weder bezeugt noch glaublich.

2) Die Angabe Xenophon's, Denlcw. III 6, 14, nai:h der es zu sei-
ner Zeit mehr als 10,000 Hausstände gab (s. S. 564 Anm. 2), bleibt
eben zu allgemein.

.3) S. Schaefer, Demosthcn. III S. 355 f. Droj'sen, Gesch. d. Hellen.
I S. 91 ff. Grote, Gesch. Grieehenl. VI S. 678 f. deutsche Ueb.

4) Pausan. I 25, 5 qppoupd xe Maiceboviuv ecfiXOev 'AOnvaioic, o'i
Mouvuxtav, ü'cxepov 6e Kai TTeipaiä i<ai xeixn uaKpä Scxov, Grauert,
hist. u. phil. Anal. S. 303 Anm. 17 bezieht das ü'cxepov auf Nikanor's
Vorgehen nach dem Tode des Antipatros (Diodor. XVIII 64). Dass die
Munychiahöhe am Ende des peloponnes. Krieges noch nicht befestigt
war, lehrt die Schilderung Xenophon's, Hellen. II 4, 11. Dagegen ist die
Existenz eines makedonischen Kastells bezeugt durch die Erzählung
Diodors XX 45 (vgl. speciell die Worte oücuc xfjc Mouvuxiac öxupäc
oü liövov 6K tpiiceujc öXXä Kai xaTc xü>v xeixujv KaxacKeuaTc) sowie durch
die Berichte über die Zerstörung desselben (s. namentlich Plutarch.,
Demetr. 10 KaxecKaqie xö cppoüpiov). Uie Prophezeiung des Epimenides
erzählt Laert. Diog. I 114 ibövxa foiiv tt\v Mouvuxi'av irap' 'AGnvaioic
OTvoeTv (pdvai ('Emueviönv) aüxoüc ö'cwv koklüv aixiov e'cxai xoOxo to
Xtupi'ov aüxoTc- enei köv xote öboüctv aüxö biacpopfjcai. xaOxa e'Xeye
xocoüxoic iTpöxepov xpövoic, vgl. Plutarch., Sohn. 12 ■ Xeyexai be xr|V
Mouvuxiav ibiuv i<al KaxuuuOüiv ttoXüv xpövov ehren/ itpöc xoüc -rrapöv-
xae f6muevibi|c) dje xu<pX6v ecxi xoO LieXXovxoc övOpiutroc. eK(paT£'v
Tap äv 'AOnvatouc xoic aüxiüv öboOciv, ei Trporj&ecav, öca xn,v itöXiv
ävidcei xö xmpiov. S. Curtius, de ptortubus Athen. S. 17 f. und im All-
gemeinen Leake, Topogr. S. 288!
 
Annotationen