Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 1) — Leipzig, 1874

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12670#0622
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
geforderten Census') band, in Munycliia nominell „vorläufig"
noch makedonische Besatzung Hess und an die Spitze des
Staates, der übrigens seine alten demokratischen Formen bei-
behielt, als Verweser Demetrios Phalereus einsetzte2).

Unter dessen zehnjähriger Regierung befand sich Athen
wenigstens in materiellem Wohlstand: das ist selbst von Deme-
trios' Gegnern eingeräumt; die Einkünfte hoben sich wieder
bedeutend und auch von Anlagen, die unter ihm erstanden,
ist die Rede:i). Welcherlei Stiftungen von ihm herrühren,
wird freilich nicht überliefert; doch ist es sehr möglich, dass
unter sie zu rechnen sind1) zwei Gemälde, die der Kaunier
Protogenes in Athen ungefähr in dieser Zeit malte, nämlich
die Thesmotheten in einem Staatsgebäude auf der Agora und
die heiligen Staatsschiffe Ammonis und Paralos auf der Burg,
letzteres eins der populärsten Kunstwerke Athensr>).

1) Ueber die Bedeutung dieser Summe s. ßergk in d. Jahrb. f.
Philol. Bd. 65 S. 398.

2) Grauert, Anal. S. 310 ff.; Droysen, Gesch. d. Hellen. I S. 425 ff.;
Plass, die Tyrannis hei den Griechen II S. 118 ff.; Grote, Gesch. Griech.
VI S. 709 f.; Dohm, de vita et rebus Demetrii Thal. Kil. 1825; Oster-
mann, de Demetrii Phalerei vita, rebus gestts et scriptorum reliquiis.
I Hersfeld 1847; II Fulda 1857; Legrand et Tychon, sur Demetrius de
PhaUre comme orateur, hommc d'ctat, erudit et philosophe 1852.

3) Laert. Diog. V 75 Kai yäp Ttpocöboic Kai KaxacKeuaic riüSnce
(Ai^uriTpioc) tüv ttöXiv. Polyb. XII 13 £iri Y&P T1£ iroXXä Kai XuareXwc
TrwXetcOai kütoc Trjv uöXiv Kai 6ai|nXf| tö irpöc töv ßiov inrdpxetv ttöciv,
tTti toütoic epnci (Ar|uoxdpnc Prg. 2 bei Müller, frg. hist. Gr. II S. 448)
|ie-faXauxeiv ainöv (Ar)uf|Tpiov). Allzuviel Geld dürfte er allerdings
nicht auf öffentliche Bauten gewandt haben, da er nach Cicero, de
offic. II 17, 60 Perildes tadelte, qiwd tantam pecuniam in . . propylaea
coniecerit.

4) Es ist unwahrscheinlich, dass die Ammonis und Paralos in einer
späteren Periode gemalt wurden, weil dann die Antigonis und Demetrias
hätten dargestellt werden müssen: eine viel frühere Ansetzung erlaubt
kaum die Zeit der Blüthe des Protogenes, dessen glänzendste Arbeit
das während der Belagerung von Rhodos durch Demetrios Poliorketes
angefertigte Gemälde des Jalysos war. — Auch der Inhalt beider Ge-
mälde scheint mit der Neuordnung der bestehenden demokratischen
Institute durch den Phalereer, öc oü uövov oü KaxeXuce tv)v önuoKpa-
xi'av dXXd Kai euavipOtuce (Strnb. IX S. 398), in einen ungesuchten Zu-
sammenhang gebracht werden zu können.

5) Pausan. I 3, 5 toüc 6e OecnoO^xac (im Buleuterion, wenn man
sich daran hält, dass dies Gebäude zuletzt erwähnt ist; im"Phesmothe-
sion, wenn man vielmehr der Combination von Köhler im Hermes
 
Annotationen