Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 2, Erste Abtheilung) — Leipzig, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12671#0047
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ihre Befestigungen

21

lange ohne Anstand geglaubt hatte, ausführlich Ross1) nach-
gewiesen, der schliesslich die Zahl auf ein Versehen der Ab-
schreiber zurückführen will und vorschlägt, für „vierzig"
(reccapaKOVia) „vierzehn" (xeccapwvKCübeKOi) zu schreiben2).
Vierzehn Ellen oder 21 Fuss gäben ja freilich ein an sich
mögliches Maass. Allein es scheint räthlicher3), diese ganze
Erzählung in die Reihe der Fabeleien zu stellen, mit denen
die Römer jene Belagerung des Peiraieus ausstatteten, und
unter denen die bekannteste die von der siebenfachen Um-
mauerung der athenischen Hafenstadt ist4), hervorgerufen
offenbar durch die Thatsache, dass Archelaos hinter den be-
drohten Theilen der Befestigungen neue Schutzwehren auf-
führen liess5).

der Strecke (nämlich auf der Landseite) beibehalten sei, und tilgt des-
halb ou bievoetxo als Glosse m. Dann hätte sich Thukydides recht
unklar ausgedrückt und der offenbare Gegensatz zwischen djKoböuncav
Tiq eKewrj Yvt^urJ T0 irdxoc und tö uiuoc f|uacu exeÄecGr] oö oievoeixo wird
gewaltsam vernichtet.

1) In dem Aufsatz „die Höhe der Mauern des Peiraieus", der
zuerst in der Zeitsclir. f. A. W. 1852 S. 113 ff. erschien, dann etwas
genauer ausgeführt in s. Arch. Aufs. Bd. I S. 230 ff. wieder ab-
gedruckt wurde.

2) A. a. 0. S. 239.

3) Curtius, gr. Gesch. II6 S. 821 meint, 40 Ellen sei die beabsich-
tigte, aber wohl nie erreichte Höhe gewesen: dass die Kunde von der
von Themistokles intendirten Höhe zu den Römern gelangt und au
dieser sonst von so geringer Sachkenntniss zeugenden Stelle auf-
bewahrt sei, scheint mir aber auch an sich wenig glaublich.

4) Vellei. Paterc. II 23 Sulla . . . ita dimicavit, ut et Atlienas re-
ciperet et plurimo circa multiplicis Piraei portus munitiones labore ex-
pleto amplius ducenta müia hostium interficcret. Florus I 4, 10 (III 5)
primumque (L. Sulla) Atlienas urbem . ... ad liumanos cibos conpulit;
mox subrutus Piraei portus sex aut amplius muris cinctus. Orosius
VI 2 Sulla . . Arclielaum apud Piraeum, Atheniensium partum septem-
plici muro communitum, diu obsedit. (Und danach Beda, de nomin. lo-
cor. in act. apost. ganz allgemein: Athenae civitas in Aehaia, cuius
Piraeus portus septemplici quondam muro communitus fuisse describi-
tur.) — Eine andere wunderbarliche Historie erzählt Claudius Quadri-
garius bei Gellius, noct. Att. XV 1.

5) Arrhian., Mithridat. 37 6 6e ApxeAaoc aüxiKa vuktöc xä xce-
uxujKÖxa toü xeixouc ujKooöuei unvoeibn, auxoic TcoXXä TiepiOeic evooOev
und 40 Kai KOtxripeuye xi xou urjvoeiboöc riypoiepou Kai äcGevecxepou exi
 
Annotationen