Die innere Stadt des Peiraieus
147
Auch Asklepios muss in der Nähe von Zea ein
grösseres öffentliches Heiligthum besessen haben. Nicht
bloss Reste seiner Mauern hat man kürzlich aufgedeckt,
sondern auch eine Kolossalstatue des Gottes: und neben
mehreren Anathemata bezeugt eine merkwürdige Urkunde,
welche eingehende Opfervorschriften enthält, dass es sich
hier um eine bedeutendere Kultstätte handelt und dass die
Verehrung sich auf verwandte Wesen ausdehnte1). Zu letzteren
möchte ich auch Zeus Philios rechnen2).
Milik erklärt); ausserdem Arch. Zeitung 1879 S. 103, Milchhöfer S. 70
Anm. 84, Eph. arch. 1886 S. 48, vgl. auch 'AOnv. VIII S. 338; Parnass..
1880 S. 831 und jetzt C. i. Att. II N. 1579—1582, sowie 1579b; AeXx
dpx. 1888 S. 135; Meister, gr. Dial. II S. 97.
1) Sckol. Aristoph. Plut. 621 oüo ydp eiciv ('AcKA.rvmoi), 6 u£v ev
acxei 6 6e ev TTeipcuei. Darauf beziehe ich eine Angabe der grossen
Inschrift, die über die Restauration der Heiligthümer u. s. w. berichtet,
Eph. arch. 1884 S. 173, wo es Z. 40 kurz vor sicher auf den Peiraieus
bezüglichen Notizen heisst xd irpocövxa tuj AcKÄnTrieiuj xd dv[ax]e6ev[xa.
Gleichmässig in der Nähe von Zea und am südlichen Abhang des
Munychiahügels gefunden sind mit Mauerresten einige Inschriften, die
in Eph. arch. 1884 S. 219 und 220 stehen, so die Stele öpoc xoö iepoO
(= Parnass. VI S. 248) und die Dedikation ie]peüc Oopu[(]uuv 'HouXou|
['GjAeudvioc 'AcKÄnTnw | [xai cY]pdqt dveönKev (= C. i. Att. II N. 1504).
— Kürzlich ist hier ausser Anderem (vgl. Eph. arch. 1885 S. 86 und
jetzt C. i. Att. II N. 1651) eine Stele gefunden mit der merkwürdigen
Aufschrift Geor xaxd xdbe irpoGuecGar MaXedxrj (das ist der Apollon
Maleates, der im epidaurischen Gebiet verehrt wurde: s. Paus. II 27, 7
und vgl. das Gedicht des Isyllos Z. 29 ff.) Trö-rravoc xpicr 'AtcöWujvi ttö-
Ttava xp(a- 'Gpufj irÖTrava xpia- 'lacoT ttöttcxvoi xpior Akccoi TrÖTrava xpia-
TTavaKeia iröirava xpia- kuciv Trö-rrava xpia- KuvrjYexaic Trörrava xpia. —
EuOüönLioc 'GAeudvioc tepeuc 'AckXuttioö xdc cxn,Xac dve6n.Ke xdc
Trpöc xoTc ßuiuoic, ev aic xd -rrö-rrava irpuixoc eSrjKacaxo, a xPu TT:p[o-
OüecGai], und auf der linken Seite: cHAiuj dpecxfi,p[a] Knpiov Mvnuo-
cüvn dpecxrjpa Knpiov vnqpdAioi xpeic ßuuuoi. Vgl. auch Milchhöfer
S. 61. Bei den jüngsten Ausgrabungen (1888) endlich wurde ausser
einem Votivrelief mit der Aufschrift 'ABnvöouupoc 5AcK\r)Tnuj eTrn,KÖuj
euxr)v dveOnKe, auch eine überlebensgrosse Statue des Asklepios auf-
gedeckt (vgl. AeXx. dpx. 1888 S. 132 ff.; Berl. philo}. Wochenschr. 1888
S. 1331).
2) Bei der grossen Stele mit den Kultvorschriften wurde auch
ein Epistyl mit c€p|ua!oc Ali cpiAiw gefunden, vgl. Eph. arch. 1885
S. 90 = G. i. Att. II N. 1572b; und ebenfalls beim Zeahafen ist zu
Tage gekommen das Votivrelief [MJüvvtov Ali qpiXiw dve6[r)Ke: vgl.
10*
147
Auch Asklepios muss in der Nähe von Zea ein
grösseres öffentliches Heiligthum besessen haben. Nicht
bloss Reste seiner Mauern hat man kürzlich aufgedeckt,
sondern auch eine Kolossalstatue des Gottes: und neben
mehreren Anathemata bezeugt eine merkwürdige Urkunde,
welche eingehende Opfervorschriften enthält, dass es sich
hier um eine bedeutendere Kultstätte handelt und dass die
Verehrung sich auf verwandte Wesen ausdehnte1). Zu letzteren
möchte ich auch Zeus Philios rechnen2).
Milik erklärt); ausserdem Arch. Zeitung 1879 S. 103, Milchhöfer S. 70
Anm. 84, Eph. arch. 1886 S. 48, vgl. auch 'AOnv. VIII S. 338; Parnass..
1880 S. 831 und jetzt C. i. Att. II N. 1579—1582, sowie 1579b; AeXx
dpx. 1888 S. 135; Meister, gr. Dial. II S. 97.
1) Sckol. Aristoph. Plut. 621 oüo ydp eiciv ('AcKA.rvmoi), 6 u£v ev
acxei 6 6e ev TTeipcuei. Darauf beziehe ich eine Angabe der grossen
Inschrift, die über die Restauration der Heiligthümer u. s. w. berichtet,
Eph. arch. 1884 S. 173, wo es Z. 40 kurz vor sicher auf den Peiraieus
bezüglichen Notizen heisst xd irpocövxa tuj AcKÄnTrieiuj xd dv[ax]e6ev[xa.
Gleichmässig in der Nähe von Zea und am südlichen Abhang des
Munychiahügels gefunden sind mit Mauerresten einige Inschriften, die
in Eph. arch. 1884 S. 219 und 220 stehen, so die Stele öpoc xoö iepoO
(= Parnass. VI S. 248) und die Dedikation ie]peüc Oopu[(]uuv 'HouXou|
['GjAeudvioc 'AcKÄnTnw | [xai cY]pdqt dveönKev (= C. i. Att. II N. 1504).
— Kürzlich ist hier ausser Anderem (vgl. Eph. arch. 1885 S. 86 und
jetzt C. i. Att. II N. 1651) eine Stele gefunden mit der merkwürdigen
Aufschrift Geor xaxd xdbe irpoGuecGar MaXedxrj (das ist der Apollon
Maleates, der im epidaurischen Gebiet verehrt wurde: s. Paus. II 27, 7
und vgl. das Gedicht des Isyllos Z. 29 ff.) Trö-rravoc xpicr 'AtcöWujvi ttö-
Ttava xp(a- 'Gpufj irÖTrava xpia- 'lacoT ttöttcxvoi xpior Akccoi TrÖTrava xpia-
TTavaKeia iröirava xpia- kuciv Trö-rrava xpia- KuvrjYexaic Trörrava xpia. —
EuOüönLioc 'GAeudvioc tepeuc 'AckXuttioö xdc cxn,Xac dve6n.Ke xdc
Trpöc xoTc ßuiuoic, ev aic xd -rrö-rrava irpuixoc eSrjKacaxo, a xPu TT:p[o-
OüecGai], und auf der linken Seite: cHAiuj dpecxfi,p[a] Knpiov Mvnuo-
cüvn dpecxrjpa Knpiov vnqpdAioi xpeic ßuuuoi. Vgl. auch Milchhöfer
S. 61. Bei den jüngsten Ausgrabungen (1888) endlich wurde ausser
einem Votivrelief mit der Aufschrift 'ABnvöouupoc 5AcK\r)Tnuj eTrn,KÖuj
euxr)v dveOnKe, auch eine überlebensgrosse Statue des Asklepios auf-
gedeckt (vgl. AeXx. dpx. 1888 S. 132 ff.; Berl. philo}. Wochenschr. 1888
S. 1331).
2) Bei der grossen Stele mit den Kultvorschriften wurde auch
ein Epistyl mit c€p|ua!oc Ali cpiAiw gefunden, vgl. Eph. arch. 1885
S. 90 = G. i. Att. II N. 1572b; und ebenfalls beim Zeahafen ist zu
Tage gekommen das Votivrelief [MJüvvtov Ali qpiXiw dve6[r)Ke: vgl.
10*