Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 2, Erste Abtheilung) — Leipzig, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12671#0200
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
174

Die Hafenstadt

kämpfe an den Panathenäen statt, was wir ja freilich be-
treffs der übrigen Kampfarten auf die Zeit vor dem Bau des
panathenäiscben Stadions am Iiissos beschränken müssen:
nach Lykurgos bat man aber nothwendiger Weise fort-
gefahren, die hippischen Agonen an den Panathenäen hier
abzuhalten.

Die Inschriften endlich bestätigen, dass die hippischen
Agonen (der Panathenäen) im Hippodrom (ev tuj nTTrobpöuuj)
stattfanden1); während ein gymnischer Agon (aber gewiss
nicht der der Panathenäen) in Echelidai noch in einer In-
schrift aus dem Ende des zweiten Jahrhunderts n. Chr. er-
wähnt zu werden scheint2).

Die Lage des Demos Echelidai ist nun ebenfalls durch
eine glaubhafte Notiz bei Stephanos a. a. 0. zwischen dem
Peiraieus und dem xexpdKUJjuov cHpdi<Xeiov fixirt. Und da
kein Zweifel sein kann, dass dies Herakleion an der sala-
minischen Fähre zu suchen ist3), so muss der Gau und der
Hippodrom westlich des Peiraieus liegen. Wo genauer,
wissen wir noch nicht, jedenfalls aber in sandigem Terrain4).

Aus diesen Erörterungen folgt zugleich, dass das nord-
östlich der Munychia gelegene Langthal unmöglich mit dem
Hippodrom zusammengebracht werden kann. Nun sehen wir

Kai toO TerpaKUJuou cHpaK\eiou, ev uj toüc yuuvikoüc aytlivac eriöecav
toTc TTavaGnvcuoic. Auf diese gymnischen Spiele bezog Osann zu
Stuart, AUerth. v. Athen II S. 256 auch die Stelle bei Ps. Frontin. IV

7, 33 diebus festis, quos sacros Minervae extra urbem celebrabant.

1) Wiederholt werden in den Inschriften hippische Kämpfe ev
tu) unTobpöuuj angeführt: s. die Zusammenstellungen bei Mommsen,
Heortol. Tat". IV zu S. 153 und Michaelis, Parthenon S. 325. Vgl.
Sauppe, de inscr. Panath. im ind. lect. Gott. 1858 S. 7.

2) C. i. Gr. III N. 5804 Z. 30 'Gxe[>iöac neben vielen anderen
gymnischen Wettkämpfen.

3) Ueber das Herakleion, das bei der salaminischen Schlacht eine
Rolle spielt, Tgl. Ktesias bei Photios, Bibl. cod. 72 S. 39a 16, Phano-
demos bei Plut., Themist. 13, Diodor. XI 18 u. A.

4) Vgl. Xenoph., DenJcw. III 3, 6 Trörepov e-nä^eiv touc TroAeuiouc
errl Tiqv äuuov KeAeüceic, evBcmep eiwOare vrrTreüeiv (fragt Sokrates einen
Hipparchen); vgl. Bekker, An. Gr. I S. 208, 17 u. d. W. üAiTreöov,
Harpokr. u. dems. W.
 
Annotationen