Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 2, Erste Abtheilung) — Leipzig, 1890

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12671#0424
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
398

Die Agora

die Todtenopfer brachte1). So rückten diese „Tyrannen-
rnörder" ganz aus dem Kreis gewöhnlicher Sterblicher her-
aus7 und diese Sonderstellung fand auch darin ihren Ausdruck,
dass es gesetzlich verboten war, neben ihre Bildsäulen Ehren-
statuen Anderer zu setzen2). Nur zwei Mal ist von dieser
Bestimmung eine Ausnahme zugelassen, einmal zu Gunsten
des Antigonos und Demetrios, welche, von dem schmeich-
lerischen Demos als Befreier gefeiert, hier als Soteres auf
Quadrigen in vergoldeter Bronze aufgestellt wurden und auch
Altäre erhielten3), zum Anderen für die Bronzestatuen von
Brutus und Cassius, welche nach der Ermordung Caesar's
dieser Auszeichnung als neue Tyrannenmörder würdig er-
schienen4).

Nach langer Pause begann mit Aufstellung der Statue
des siegreichen Konon5) neben dem Zeus Eleutherios eine
zweite Periode, in welcher verdienten Peldherrn diese höchste
Ehre von Staatswegen zu Theil wurde6). So wurden auch
Chabrias und Timotheos7) geehrt und noch um 330 v.Chr.
konnte Lykurgos behaupten, dass man auf dem athenischen

1) Pollux VIII 91 (iroA^uapxoc) xoic irepl cApuö6iov evcq-iZei. Vgl.
Köhler im Hermes VI S. 94 Anm. 1.

2) S. Bd. I S. 170 Anm. 2; die dort angeführte Inschrift steht
jetzt C. i. Att. II N. 410.

3) S. Bd. I S. 613 Anm. 2 (die hier citirte Inschr. steht jetzt
C. i. Att. II N. 300) und 3; auf diese cwxnpe bezieht sich die Inschr.
'€mTp. &v6kö. cpuXL I 1860 N. 28 = C. i. Att. II N. 1400.

4) Bd. I S. 663.

5) Vgl. Bd. I S. 583 Anm. 2 und S. 161 ff. Die Worte des Demo-
sthenes XX 70 xa^-Knv eiKÖva uiatep 'Apuobiou Kai 'Apicxoyeixovoc
£cxncav irpwxou sind unzweifelhaft buchstäblich genau zu nehmen: von
Staatswegen ist auf der Agora nach den Tyrannenmördern zuerst Konon
eine Statue errichtet: vgl. Bergk in Jahrb. f. Philol. 1852 S. 394 f.
Es will gegen dieses bestimmte Zeugniss natürlich nichts bedeuten,
wenn Aristeides LIII (Bd. II S. 630 Dind.) an einer Stelle, die unten
S. 399 Anm. 5 ausgeschrieben ist, ganz ohne Unterschied der Zeiten
die Aufstellung von Ehrenstatuen auf Markt und Burg als höchste
Auszeichnung erwähnt.

6) Demosth. XXIII 196 eKeivoi GeuicxoKÄea ... Kai MiXxidönv . . .
Kai ttoWoüc äXkovc ovk ka toic vüv cxpaxr|YoTc dYa6& eipYacuevouc ou
Xa\Ko0c i'cxacav oub' mrepri-f&Trujv.

7) S. Bd. I S. 584 Anm. 1 und 583 Anm. 4.
 
Annotationen