Gottesdienst (Apollontempel)
419
eine Schöpfung des Atheners LeocharesUnd der Altar
vor dem Tempel prunkte in späterer Zeit in vergoldetem
Schniuck7 den er einem Zeitgenossen des Lykurgos, Neopto-
leinos, verdankte2). So ahnen wir wohl, dass wir es mit
einem bedeutenden Heiligthum mit lebhaftem Kult3) zu thun
1) Pausan. I 3, 4 irAndov (der Stoa des Zeus Eleutherios) e-noincev
(Gucppdvuup) ev xw vauj töv 'ATröXAujva TTaxpwov em'KXnciv. -rrpö öe xoO
vedi töv uev Aeuuxäpnc, ov 6e KaA.oüav 'AXeSkaKov, KaXauic eTroince. tö
be övoua tuj 6euj ^evecQm Aejouciv, öxi xnv Xoiuuuori ctpia vöcov öuoö
tuj neXoirovvncvujv TroXeuui TneZbucav Kaxä udvxeuua erraucev £k AeX-
cpujv. Die Nebeneinanderstellung einer Statue bester Zeit und einer
archaischen kehrt öfters wieder: vgl. 0. Jahn, memorie dell' Insti-
tut. II S. 23.
2) Ps. Plutarch., Leb. d. 10 Bedn. S. 145F Ijpaye oe Kai (AuKoOp-
joc) NeoTrxöXeuov 'AvtikXgouc cxecpavujcai Kai eiKÖva dvaGeivai, öxi e-rr-
rpfYe^axo xpucujceiv xöv ßuuuöv xou 'AttöWujvoc ev ayopa Kaxä xr]v uav-
xeiav xou GeoO. S. Bd. I S. 603.
3) Ein Priester des Apollon Patroos wird erwähnt C. i. Gr. I
N. 378 = C. i. Att. III N. 687 (um 200 n. Chr.), ein lebenslänglicher
in Eph. arch. IST. 1008 = C. i. Att. III N. 707; ein anderer 'A9nv. V
S. 205 = C. i. Att. III N. 720a; und den Sitz iepewc 'AttöAXujvoc -rraxpinou
sehen wir im vierten Keil des Dionysos-Theaters (s. Vischer, N. Schweiz.
Museum III S. 36 = G. i. Att. III N. 279). Freilich ist 'AttöAAujv Traxpujoc
wie einst von den Mitgliedern aller Eupatridengeschlechter, so nach
Kleisthenes von allen Athenern verehrt (s. namentlich Schäfer, Altes
u. Neues über die att. Phratrien 1888, S. 41 f. und Töpfer, att. Genea-
logie S. 6 ff.); ja er hat neben den eigentlichen PhratrieDgöttern, Zeus
Phratrios und Athenaia Phratria, geradezu den Charakter eines Phra-
triengottes angenommen (s. Schöll cdie Kleisthenischen Phratrien' im
Sitz.ber. der bayer. AJcad. 1889 Bd. II S. 25 gegen Schäfer a. a. 0. S. 42
und Töpfer S. 15 Anm. 3), wie für die Phratrie der Therrikiaden durch
die Aufschrift t]epö[v 'AttöX]Xujv[oc TTaxpJujou q?[paxpia]c [0]eppiK[ia5]d)v
(Mitth. d, Inst. II S. 186 = C. i. Att. II N. 1652) speciell bezeugt ist.
So wird sich nicht einmal ausmachen lassen, ob die einen Besitz des
Apollon Patroos anzeigende Inschrift, welche beim Warwakion ge-
funden wurde, Mitth. d. Inst. II S. 187 = C. i. Att. II N. 1657 ('AttöA.-
\uuvoc Traxpujou), dereinst beim Marktheiligthum stand. Erst recht
zweifelhaft wird eine solche Beziehung bei blossen Anathemata, wie
'AGrrv. VII S. 91 = G. i. Att. II N. 1519 oder Pittakis, anc. Ath. S. 62
= C. i. Att. III N. 176 oder gar bei der poetischen Huldigung, die
Onetor dem Gotte darbrachte, C. i. Att. III N. 116. 117 (coi xdb' 'Ovr)]-
xwp uf]\a, TTaxpwie, cf]uaxa, viKnc | TTuGujnc iepfjc x' dvxiGeu' eue-
mnc kxX.).
27*
419
eine Schöpfung des Atheners LeocharesUnd der Altar
vor dem Tempel prunkte in späterer Zeit in vergoldetem
Schniuck7 den er einem Zeitgenossen des Lykurgos, Neopto-
leinos, verdankte2). So ahnen wir wohl, dass wir es mit
einem bedeutenden Heiligthum mit lebhaftem Kult3) zu thun
1) Pausan. I 3, 4 irAndov (der Stoa des Zeus Eleutherios) e-noincev
(Gucppdvuup) ev xw vauj töv 'ATröXAujva TTaxpwov em'KXnciv. -rrpö öe xoO
vedi töv uev Aeuuxäpnc, ov 6e KaA.oüav 'AXeSkaKov, KaXauic eTroince. tö
be övoua tuj 6euj ^evecQm Aejouciv, öxi xnv Xoiuuuori ctpia vöcov öuoö
tuj neXoirovvncvujv TroXeuui TneZbucav Kaxä udvxeuua erraucev £k AeX-
cpujv. Die Nebeneinanderstellung einer Statue bester Zeit und einer
archaischen kehrt öfters wieder: vgl. 0. Jahn, memorie dell' Insti-
tut. II S. 23.
2) Ps. Plutarch., Leb. d. 10 Bedn. S. 145F Ijpaye oe Kai (AuKoOp-
joc) NeoTrxöXeuov 'AvtikXgouc cxecpavujcai Kai eiKÖva dvaGeivai, öxi e-rr-
rpfYe^axo xpucujceiv xöv ßuuuöv xou 'AttöWujvoc ev ayopa Kaxä xr]v uav-
xeiav xou GeoO. S. Bd. I S. 603.
3) Ein Priester des Apollon Patroos wird erwähnt C. i. Gr. I
N. 378 = C. i. Att. III N. 687 (um 200 n. Chr.), ein lebenslänglicher
in Eph. arch. IST. 1008 = C. i. Att. III N. 707; ein anderer 'A9nv. V
S. 205 = C. i. Att. III N. 720a; und den Sitz iepewc 'AttöAXujvoc -rraxpinou
sehen wir im vierten Keil des Dionysos-Theaters (s. Vischer, N. Schweiz.
Museum III S. 36 = G. i. Att. III N. 279). Freilich ist 'AttöAAujv Traxpujoc
wie einst von den Mitgliedern aller Eupatridengeschlechter, so nach
Kleisthenes von allen Athenern verehrt (s. namentlich Schäfer, Altes
u. Neues über die att. Phratrien 1888, S. 41 f. und Töpfer, att. Genea-
logie S. 6 ff.); ja er hat neben den eigentlichen PhratrieDgöttern, Zeus
Phratrios und Athenaia Phratria, geradezu den Charakter eines Phra-
triengottes angenommen (s. Schöll cdie Kleisthenischen Phratrien' im
Sitz.ber. der bayer. AJcad. 1889 Bd. II S. 25 gegen Schäfer a. a. 0. S. 42
und Töpfer S. 15 Anm. 3), wie für die Phratrie der Therrikiaden durch
die Aufschrift t]epö[v 'AttöX]Xujv[oc TTaxpJujou q?[paxpia]c [0]eppiK[ia5]d)v
(Mitth. d, Inst. II S. 186 = C. i. Att. II N. 1652) speciell bezeugt ist.
So wird sich nicht einmal ausmachen lassen, ob die einen Besitz des
Apollon Patroos anzeigende Inschrift, welche beim Warwakion ge-
funden wurde, Mitth. d. Inst. II S. 187 = C. i. Att. II N. 1657 ('AttöA.-
\uuvoc Traxpujou), dereinst beim Marktheiligthum stand. Erst recht
zweifelhaft wird eine solche Beziehung bei blossen Anathemata, wie
'AGrrv. VII S. 91 = G. i. Att. II N. 1519 oder Pittakis, anc. Ath. S. 62
= C. i. Att. III N. 176 oder gar bei der poetischen Huldigung, die
Onetor dem Gotte darbrachte, C. i. Att. III N. 116. 117 (coi xdb' 'Ovr)]-
xwp uf]\a, TTaxpwie, cf]uaxa, viKnc | TTuGujnc iepfjc x' dvxiGeu' eue-
mnc kxX.).
27*