305
DRE YZEHNTES JA HRHUNDERT
804
fitzen mit bein über bein.
ein juncherr fol iif ein baue ,
fi fi cliurz oder lane,
deheine wife ften nibt,
ob er ein ritter da fitzen flht.
ein vrowe fol ze deheiner zit
treten wedei· vaft noch wit.
wi^et da£ ez, ouch übel ftet,
ritt ein ritter da ein vrowe get.
ein vrowe fol fich, da?; geloubet,
cheren gegen des pherdes houbet
fwenn fi ritet: man fol wi^en ,
fi fol nibt gar dwerhes fizzen.
ein ritter fol niht vrävelich
zuo frowen riten ficherlich:
ein vrowe erfchraht hat dick getan
den fprucb der be^er waer verlän.
fwer finem roffe des verhenget,
da^ ez, eine vrowen befprenget,
ich waene wol da^ fin wib
ouch äne meifterfchaft belib.
zullt wert den rittern alln gemein
das; fi niht dicke fchowen ir bein
fwenn fi ritent: ich waene wol
da^ man uf fehen fol.
ein vrowe fol recken niht ir hant
fwenn fi ritet für ir gewant;
fi fol ir ougen unde ir houbet
ftille haben, da^ geloubet.
ein juncherr unde ein ritter fol
hie an fich ouch behüeten wol,
daz, er ftille habe die hant
fo im ze fprechen fi gewant:
er fol fwingen niht fin hende
wider eines frumen mannes zende.
fwer der zühte wol geloubet,
der fol fetzen uf niemens houbet
fin hant der tiurer fi denn er ,
noch uf fin ahfel: da?; ift er.
wil fich ein vrowe mit zulit bewarn,
tti. vrowe 22. wort 37· fetzen] fehen
fo fol fi niht an hülle varn;
fi fol ir hüll ze famne hän,
ift fi der garnaefch an:
lat fi amnie libe iht fehen bar,
5 da?; ift wider zühte gar.
ein ritter fol niht vor vrowen gen
barfchincher, als ich?; chan verften.
ein vrowe fol niht hinder fich
dicke fehen, dunchet mich:
10 fi ge für fich gerillte
unde fehe umb ze nihte,
gedench an ir zullt über al
ob fi gclicer deheinen fchal.
ein junefrowe fol feiten iht
13 fprechen, ob mans vräget niht.
ein vrowe fol ouch niht fprächen vil
ob 11 mir gelouben wil;
und henamen fwenne 11 i^ct,
fo fol fi fprächen niht, da^ wi^et.
20 man fol zem tifche fich bewarn ,
der mit zühte welle varn
(da gehceret gro^iu zullt zuo) :
ein ieglich biderb wirt der tuo
war ob fi haben alle gnuoc ;
2a der gaft der fi fo gevuoc,
da^ er tuo dem geliche gar,
fani er da nihtes neme war.
fwelch man fielt rehte verfinnet,
fwenne er e^en beginnet,
50 fon rüer niht wan fin e^en an
mit der hant : da^ ift- wol getan
man fol da^ brot es^en niht
e man bring die erften rillt,
ein man fol fich behüeten wol
55 da^ er niht legen fol
beidenthalben in den niunt.
er fol fich hiieten ze der ftunt
da;; er trinch und fpreche niht
die wil er hat in dem munde iht.
40 die mit dem becher ze den gefellen
25. der gaft der gaft . fi fo genuch
DRE YZEHNTES JA HRHUNDERT
804
fitzen mit bein über bein.
ein juncherr fol iif ein baue ,
fi fi cliurz oder lane,
deheine wife ften nibt,
ob er ein ritter da fitzen flht.
ein vrowe fol ze deheiner zit
treten wedei· vaft noch wit.
wi^et da£ ez, ouch übel ftet,
ritt ein ritter da ein vrowe get.
ein vrowe fol fich, da?; geloubet,
cheren gegen des pherdes houbet
fwenn fi ritet: man fol wi^en ,
fi fol nibt gar dwerhes fizzen.
ein ritter fol niht vrävelich
zuo frowen riten ficherlich:
ein vrowe erfchraht hat dick getan
den fprucb der be^er waer verlän.
fwer finem roffe des verhenget,
da^ ez, eine vrowen befprenget,
ich waene wol da^ fin wib
ouch äne meifterfchaft belib.
zullt wert den rittern alln gemein
das; fi niht dicke fchowen ir bein
fwenn fi ritent: ich waene wol
da^ man uf fehen fol.
ein vrowe fol recken niht ir hant
fwenn fi ritet für ir gewant;
fi fol ir ougen unde ir houbet
ftille haben, da^ geloubet.
ein juncherr unde ein ritter fol
hie an fich ouch behüeten wol,
daz, er ftille habe die hant
fo im ze fprechen fi gewant:
er fol fwingen niht fin hende
wider eines frumen mannes zende.
fwer der zühte wol geloubet,
der fol fetzen uf niemens houbet
fin hant der tiurer fi denn er ,
noch uf fin ahfel: da?; ift er.
wil fich ein vrowe mit zulit bewarn,
tti. vrowe 22. wort 37· fetzen] fehen
fo fol fi niht an hülle varn;
fi fol ir hüll ze famne hän,
ift fi der garnaefch an:
lat fi amnie libe iht fehen bar,
5 da?; ift wider zühte gar.
ein ritter fol niht vor vrowen gen
barfchincher, als ich?; chan verften.
ein vrowe fol niht hinder fich
dicke fehen, dunchet mich:
10 fi ge für fich gerillte
unde fehe umb ze nihte,
gedench an ir zullt über al
ob fi gclicer deheinen fchal.
ein junefrowe fol feiten iht
13 fprechen, ob mans vräget niht.
ein vrowe fol ouch niht fprächen vil
ob 11 mir gelouben wil;
und henamen fwenne 11 i^ct,
fo fol fi fprächen niht, da^ wi^et.
20 man fol zem tifche fich bewarn ,
der mit zühte welle varn
(da gehceret gro^iu zullt zuo) :
ein ieglich biderb wirt der tuo
war ob fi haben alle gnuoc ;
2a der gaft der fi fo gevuoc,
da^ er tuo dem geliche gar,
fani er da nihtes neme war.
fwelch man fielt rehte verfinnet,
fwenne er e^en beginnet,
50 fon rüer niht wan fin e^en an
mit der hant : da^ ift- wol getan
man fol da^ brot es^en niht
e man bring die erften rillt,
ein man fol fich behüeten wol
55 da^ er niht legen fol
beidenthalben in den niunt.
er fol fich hiieten ze der ftunt
da;; er trinch und fpreche niht
die wil er hat in dem munde iht.
40 die mit dem becher ze den gefellen
25. der gaft der gaft . fi fo genuch