f»65 DREYZEI1NTES
ftcrnen umb und umb , und der andern fternen
ein michel teil. Die iez oh uns fint, die fint
nu zuo mitter naht under uns. Und da von
fo fprechent fumeliche liute, fi ein werlt
under uns, und die haben die füe^e gegen
uns gekert; und des enift in deheine wife
niht. Nihil eft in fundamento 8fc. Im ift
reht allo, das; difiu werlt uf nihte fwebt.
Und fwie gro^ die berge fin und wie fwaer
fie fin, fo ftent fie eht uf nihte, wanne da^ :
ez, eht alle;; fwebt ledecliche: reht als ein
vogel der in den lüften iezunt ob uns fwebet,
und reht an einre ftat ftille ftüende, alfo
fwebt diu werlt uf nihte wanne uf der craft
unfers herren. Und da^ e^ müglich waere,
das; man ein gruobe durch und durch da^
ertriche mühte gehouwen, fo lieht ir iezuo
bi dem tage durch daz; ertriche under iu hin
abe die fternen an dem himcle, als· ir fie
fäht oben an dem himel obe iu, wanne eht !
der himel als wol under uns ift als ob uns.
So ift diu funne under uns an dem himele,
fo e^ uns oben her abe naht ift. Und da
von ift das; ertrich ein mittel^ zwifchen uns
und der funnen, und da von irret uns das; !
ertrich, da^ wir hin zuo naht die funnen
niemer mer gefehen mügen unze morgen da^
fi often uf get; alfe her Salomon fprichet
«orielur fol": diu funne get hiute aldort
under, und kumet morgen aber her wider. 5
Und alfo irret uns diu erde gar witen und
breiten, das; wir des nidern funnen nit ge-
fehen mügen. Diu erde betiutet einre hande
fände diu uns des warn funnen die witen und
die breiten irret. Diu felbe fände heißet gitikeit 3
nach guote, unrehte gewinne. Der ift alfe
vil, da^ es; nieman ertrahten kan. Owe wie
vil der liute ift die unrehtes guotes värent
und unreht guot gewinnent. Das; fint trüg-
encr an ir koufe und an irm antwerke; fo 4
diebe und diupen, innerhalp des hufes und
üz;erhalp; fowuoeherer, fopfender, fo dinges
JAHRHUNDERT. 604
geber, fo fürkeufer umh da^ nreher, fo
notbeter , fo unrehtiu ftiure, unrehte zolle,
unreht ungelt; fo nemen hie, fo rouben da;
fo pfenningprediger , dem tiufel ein der liebfte
i> kneht den er irgent hat. Pfi pfenningpred-
iger , morder aller der werlte, wie manige
feie du mit dinen valfchen gewinnen von
dem wären funnen wirfeft an den grünt der
hellen, da^ ir niemer mer rät wirt! du ge-
0 belieft alfe vil aplä^es umh einigen helbeling
oder umb einigen pfenning, da:; fich manig
tufent menfehen dran lat, und warnen t fie
haben alle ir fände gebüe^et mit dem pfenn-
inge oder mit dem helbelinge, alfe du im
S für fnereft. So wellent fie für bas; nit büe^en,
und varent alfo hin zuo helle, daz, ir niemer
rät wirt. Und da von wirft man dich an
den grünt der helle, und wirft alle die uf
dich, die du dem almehtigen gote enpfäeret
0 haft und verkouft, ie die feie umb einen
pfenning oder umh einen helbeling. Du morder
der rehten buo^e, du haft uns die rehten
huo^e ermordet, diu der fiben heilikeit einiu
ift, der hohften die got hat. Die haben! uns
g die pfenningprediger alfe gar ermordet, das;
nu lüzel ieman ift der fände welle büe^en.
Nu latent fie fick uf dinen valfchen gehei^.
Wanne er feit in vor von unfers herren
marter alfe vil und alfe manigen enden, daz;
0 fie wsenent er fi ein rehter gotes bote. Wanne
er weinet dar zuo, und hebet alle die trügen-
heit dar zuo, da mit er in die pfenninge an
gewinnen mag und die feie dar zuo. Und
alfo ift ir fo gar vil, die diu gitikeit irret,
S da^ fie den warn funnen niemer mer gefehen.
Und halt in den kloftern hat diu gitikeit fo
gar großen überntliant gewunnen, da^ e^ got
ierner erbarmen müeze , in fumelichen kloft-
ern , mit facrilegie , mit fymonie , mit eigen-
0 fchaft. "Vindet man einen helbeling in diner
4. ii. s. f. pfennig 28. in] dir
ftcrnen umb und umb , und der andern fternen
ein michel teil. Die iez oh uns fint, die fint
nu zuo mitter naht under uns. Und da von
fo fprechent fumeliche liute, fi ein werlt
under uns, und die haben die füe^e gegen
uns gekert; und des enift in deheine wife
niht. Nihil eft in fundamento 8fc. Im ift
reht allo, das; difiu werlt uf nihte fwebt.
Und fwie gro^ die berge fin und wie fwaer
fie fin, fo ftent fie eht uf nihte, wanne da^ :
ez, eht alle;; fwebt ledecliche: reht als ein
vogel der in den lüften iezunt ob uns fwebet,
und reht an einre ftat ftille ftüende, alfo
fwebt diu werlt uf nihte wanne uf der craft
unfers herren. Und da^ e^ müglich waere,
das; man ein gruobe durch und durch da^
ertriche mühte gehouwen, fo lieht ir iezuo
bi dem tage durch daz; ertriche under iu hin
abe die fternen an dem himcle, als· ir fie
fäht oben an dem himel obe iu, wanne eht !
der himel als wol under uns ift als ob uns.
So ift diu funne under uns an dem himele,
fo e^ uns oben her abe naht ift. Und da
von ift das; ertrich ein mittel^ zwifchen uns
und der funnen, und da von irret uns das; !
ertrich, da^ wir hin zuo naht die funnen
niemer mer gefehen mügen unze morgen da^
fi often uf get; alfe her Salomon fprichet
«orielur fol": diu funne get hiute aldort
under, und kumet morgen aber her wider. 5
Und alfo irret uns diu erde gar witen und
breiten, das; wir des nidern funnen nit ge-
fehen mügen. Diu erde betiutet einre hande
fände diu uns des warn funnen die witen und
die breiten irret. Diu felbe fände heißet gitikeit 3
nach guote, unrehte gewinne. Der ift alfe
vil, da^ es; nieman ertrahten kan. Owe wie
vil der liute ift die unrehtes guotes värent
und unreht guot gewinnent. Das; fint trüg-
encr an ir koufe und an irm antwerke; fo 4
diebe und diupen, innerhalp des hufes und
üz;erhalp; fowuoeherer, fopfender, fo dinges
JAHRHUNDERT. 604
geber, fo fürkeufer umh da^ nreher, fo
notbeter , fo unrehtiu ftiure, unrehte zolle,
unreht ungelt; fo nemen hie, fo rouben da;
fo pfenningprediger , dem tiufel ein der liebfte
i> kneht den er irgent hat. Pfi pfenningpred-
iger , morder aller der werlte, wie manige
feie du mit dinen valfchen gewinnen von
dem wären funnen wirfeft an den grünt der
hellen, da^ ir niemer mer rät wirt! du ge-
0 belieft alfe vil aplä^es umh einigen helbeling
oder umb einigen pfenning, da:; fich manig
tufent menfehen dran lat, und warnen t fie
haben alle ir fände gebüe^et mit dem pfenn-
inge oder mit dem helbelinge, alfe du im
S für fnereft. So wellent fie für bas; nit büe^en,
und varent alfo hin zuo helle, daz, ir niemer
rät wirt. Und da von wirft man dich an
den grünt der helle, und wirft alle die uf
dich, die du dem almehtigen gote enpfäeret
0 haft und verkouft, ie die feie umb einen
pfenning oder umh einen helbeling. Du morder
der rehten buo^e, du haft uns die rehten
huo^e ermordet, diu der fiben heilikeit einiu
ift, der hohften die got hat. Die haben! uns
g die pfenningprediger alfe gar ermordet, das;
nu lüzel ieman ift der fände welle büe^en.
Nu latent fie fick uf dinen valfchen gehei^.
Wanne er feit in vor von unfers herren
marter alfe vil und alfe manigen enden, daz;
0 fie wsenent er fi ein rehter gotes bote. Wanne
er weinet dar zuo, und hebet alle die trügen-
heit dar zuo, da mit er in die pfenninge an
gewinnen mag und die feie dar zuo. Und
alfo ift ir fo gar vil, die diu gitikeit irret,
S da^ fie den warn funnen niemer mer gefehen.
Und halt in den kloftern hat diu gitikeit fo
gar großen überntliant gewunnen, da^ e^ got
ierner erbarmen müeze , in fumelichen kloft-
ern , mit facrilegie , mit fymonie , mit eigen-
0 fchaft. "Vindet man einen helbeling in diner
4. ii. s. f. pfennig 28. in] dir