Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waetzoldt, Wilhelm; Dürer, Albrecht; Dürer, Albrecht [Ill.]
Dürer und seine Zeit — London: Phaidon-Ausgabe, George Allen & Unwin LTD., 1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69737#0368
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
340

HINWEISE AUF DAS SCHRIFTTUM

Emil Waldmann. Leipzig o. J.
W. Pastor. Berlin 1916.
Max J. Friedländer. Leipzig 1921.
H.Wölfflin. s.Aufl. München 1926.
Eduard Flechsig. Berlin 1928—1931.
Fr. Ottmann. Wien 1928.
Vgl. ferner:
Robert Vischer: Studien zur Kunstgeschichte (Albrecht Dürer und die Grund-
lagen seiner Kunst). Stuttgart 1886.
J. Meder: Neue Beiträge zur Dürer-Forschung. Jahrbuch der Kunstsammlungen
des Allerh. Kaiserhauses. Wien 1921.
Daniel Burckhardt: Dürers Aufenthalt in Basel 1492—1494. München 1892.
H. Schmitz: Die deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der
Renaissance. Handbuch der Kunstwissenschaft, Bd. III.
Tietze-Conrat: Der junge Dürer. Augsburg 1928ff.
Theodor Hetzer: Dürers deutsche Form. In „Rasse“ 1935, Heft 4.
Herman Grimm: Vortrag über Albrecht Dürer. Berlin 1866.
Ernst Heidrich: Die altdeutsche Malerei. Jena 1919.
Dürerfeier der Universität und des Universitätsbundes. Breslau 1928.
Georg Dehio: Geschichte der deutschen Kunst. Berlin u. Leipzig 1921.
Die Jubiläumshefte der Zeitschriften „Der Kunstsammler“ und „Der Cicerone“
1928; dazu:
H.Tietze: Dürer-Literatur und Dürer-Probleme im Jubiläumsjahr. Wiener Jahr-
buch für Kunstgeschichte, Bd. VII.
Festschrift zur 400jährigen Gedächtnisfeier Dürers. (Mitteilungen des Vereins für
Geschichte der Stadt Nürnberg 1928, Bd. 28.)
E. Reicke: Geschichte der Reichsstadt Nürnberg. 1896.
Wilhelm Waetzoldt: Hans Holbein d. J. Berlin 1938.
I. HERKUNFT UND STAND
Außer dem für alle Abschnitte des Buches in Frage kommenden Schrifttum
vergleiche die folgenden Sonderuntersuchungen:
Ferdinand Laban: Dürer und die Rasse. In „Verstreut und gesammelt“. Berlin 1911.
Heinrich Höhn: A. Dürer und seine fränkische Heimat. Nürnberg 1928.
Eduard Jeikner: A. Dürer und der Osten. Ostdeutsche Monatshefte, 9. Jahrgang.
Berlin 1929.
Reinhold Schaffer: A. Dürers Behausungen. Bayernland 1928.
R. Wustmann: Als Dürers Mutter starb. Kunstchronik 1902/03.
Gustav Pauli: Die Bildnisse von Dürers Gattin. Zeitschrift für Bildende Kunst 1915.
A. Gümbel: Zur Biographie A. Dürers d.Ä. Repertorium für Kunstwissenschaft
1913.
Nikolaus Busch: Untersuchungen zur Lebensgeschichte Dürers. Abhandlungen der
Herder-Gesellschaft in Riga 1931.
Max v. Boehn: Dürer als Buchhändler und Verleger. München 1905. (Privatdruck.)
Franz Freiherr v. Soden: Beiträge zur Geschichte der Reformation. Nürnberg 1855.
J. Bier: Das alte Nürnberg in Anlage und Aufbau. Nürnberg 1926.
Hampe-Lutze, Nürnberg. Leipzig 1934.
Hermann Beenken: Beiträge zu Jörg Breu und Hans Dürer. Jahrb. d. Pr. Kunst-
samml. 1935.
Friedrich Winkler: Hans Dürer. Ein Nachwort. Jahrb. d. Pr. Kunstsamml. 1936.
Kurt Bauch: Dürers Lehrjahre. Städel-Jahrbuch 1932.
 
Annotationen