Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waetzoldt, Wilhelm; Dürer, Albrecht; Dürer, Albrecht [Ill.]
Dürer und seine Zeit — London: Phaidon-Ausgabe, George Allen & Unwin LTD., 1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69737#0369
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HINWEISE AUF DAS SCHRIFTTUM

341

II. SELBSTCHARAKTERISTIK
Adolf Rein: Über die Entwicklung der Selbstbiographie im ausgehenden deut-
schen Mittelalter. Archiv für Kulturgeschichte 1919, Bd. 14.
H. Ochenkowski: Die Selbstbildnisse von A. Dürer. Straßburg 1910.
— Das Münchener Selbstbildnis A. Dürers. Repertorium für Kunstwissenschaft 1911.
H. Kehrer: Dürers Selbstbildnisse und die Dürer-Bildnisse. Berlin 1934.
K. Bauch: Dürers Lehrjahre. Städelsches Jahrbuch 1932.
L. Justi: Konstruierte Köpfe und Figuren unter den Werken A. Dürers. Leipzig 1906.
— Über Dürers künstlerisches Schaffen. Repertorium für Kunstwissenschaft 1903.
Berthold Haendcke: Dürers Selbstbildnisse und „konstruierte Figuren“. Monats-
hefte für Kunstwissenschaft 1912.
Emmy Voigtländer: Ein Selbstbildnis aus Dürers Spätzeit. Repertorium für Kunst-
wissenschaft 1924.
W. v. Seydlitz: Ein neues Selbstbildnis Dürers. Jahrbuch der Preußischen Kunst-
sammlungen 1894.
Hans Curjel: Dürers idealisiertes Selbstbildnis. Zeitschrift für Bildende Kurst
1925/26, Bd.59.
Wilhelm Pinder: Albrecht Dürer als Gestalt. Bayerisches Bildungswesen. Mün-
chen 1928.
Hans Jantzen: Dürers Selbstbildnis von 1493. Velhagen und Klasings Monats-
hefte 1927.
Fr. Balke: Das Stettiner Jugendbildnis Dürers. Zeitschrift f. Bildende Kunst 1928/30.
F. Henry: Ein Selbstbildnis Dürers. Cicerone 1928.
Die Bildwerke des Deutschen Museums, Bd. IV. Bearbeitet v.E.F. Bange. Berlini93O.
E. Heimeran: Hat Dürer geschielt? Die Kunst für Alle, 1934, Bd. 49.
W. Reitsch: Das Dürer-Auge. Marburger Jahrbuch f. Kunstwissenschaft. 1928.
— Albrecht Dürers Augen. Die Medizinische Welt. 1936.
Hans Swarzenski: Dürers „Barmherzigkeit“. Zeitschrift f. Kunstgesch. Bd. II, 1933.
Artur Bechtolt: Zu Dürers Radierung „die große Kanone“. In: „Georg Habich
zum 60. Geburtstag“, 1928.
III. APOKALYPSE
Theodor Frimmel: Die Apokalypse in den Bilderhandschriften des Mittelalters.
Wien 1885.
Artikel «Apokalypse» im Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte (Wilhelm Neuß).
W. v. Oechelhäuser: Dürers Apokalyptische Reiter. 1885.
Ernst Conrad Stahl: Die graphische Darstellung von Naturereignissen ... in
Dürers Apokalypse. München 1916.
Schellenberg: Dürers Apokalypse. München 1923.
Max Dvorak: Dürers Apokalypse. In „Kunstgeschichte als Geistesgeschichte“.
München 1924.
Josef Hansen: Zauberwahn, Inquisition und Hexenprozesse im Mittelalter. 1901.
E. Döring-Hirsch: Tod und Jenseits im Spätmittelalter. 1927.
Axel I.Romdahl: Dürer und die Apokalypse. Cicerone 1928.
Joseph Schumacher: Die Krankheitsdarstellungen der Volksepidemien in der deut-
schen Kunst. Diss. Bonn 1937.
IV. EUROPÄISCHE KUNST UM 1500
Gustav Pauli: Dürer, Italien und die Antike. Vorträge d. Bibi. Marburg. Leipzig 1923.
Wilhelm Pinder: Die deutsche Plastik des 15. Jahrhunderts. München 1924.
Curt Glaser: Die Altdeutsche Malerei. München 1924.
 
Annotationen