4 Steyrer C§eil von dem (Sfölecßte *
burdj bas @5eföledht eines Wortes aniubeuta ^^
Zieles &efchletyt aber iss entweber aus ber 2» i^^
Deutung, ober aus bem Ausgange ;u erfennen. ^ 0110
OBie solget R^.
$on ben ^efö^tem , bie aus bet
^Deutung eines Wortes erfannt ,.„
werben·^.^,
i Quae maribus solum tribuuntur, mascula sunto. ^^
2 Mascula censentur specie depicta virili.
j Fe- ^ ^
—----- -— ffissix,ß
i ®ie Tarnen ber Männer sind bes männlichen ^ w
OefölechteS^mfo
lieber gehören &stens Die eigenen ssamen Der fan,[
SRanner. Hie Numa, Cato, Xenophon, Diogenes, U.G.I1U $,|,(|,|η
^weptens: einige gemeineVlennworter: Hie Pater, „' <''
$ater, frater, Bruder, gener, lofyermattn, u α. nt. #^ΗΠ
Drittens : Der männlichen Verrichtungen ; Hic MWtoeibli
seriba, (Treiber, lanista, geeßtmeifa, lixa, ein 6ub^ Ifog
sod), auriga, ein Fuhrmann, nauta, ein GQisntaiin/ pin- Ife Hic hon
cerna, $Runbföenf , Gonsul, rötirgermeifer, tubicen, % ^
Trompeter / u.a. m. ^ty
Ausgenommen : haecopiae, ein kausen ^rieg^cuto ^^
operae, £ag$ner, vigiliae, custodte, excubiae, Diente ^„^^
Viertens : Die Das ^aterlanD eines Cannes anbeuteify
( nomina gentilia ) hic Belga, ein sRieDerlänDer, Spartiata, ^ Μ^
ein sacebamonier, Griso, ein 0raubinDer, Arabs, eilt r^fä
Fabier, u. a. m. ^^
2 ^as in Defalt eines Cannes ahgemalet wirb, |^
muß für männlich gehalten werben. Μώ"'
»lebet geboten Die Flamen Der Sandel: Hic Michael, L,'
Gabriel &c. ©er Teufel : Belzebub, Lucifer &c. ^^,fy'
Götter : Jupiter, Mars &c. '
burdj bas @5eföledht eines Wortes aniubeuta ^^
Zieles &efchletyt aber iss entweber aus ber 2» i^^
Deutung, ober aus bem Ausgange ;u erfennen. ^ 0110
OBie solget R^.
$on ben ^efö^tem , bie aus bet
^Deutung eines Wortes erfannt ,.„
werben·^.^,
i Quae maribus solum tribuuntur, mascula sunto. ^^
2 Mascula censentur specie depicta virili.
j Fe- ^ ^
—----- -— ffissix,ß
i ®ie Tarnen ber Männer sind bes männlichen ^ w
OefölechteS^mfo
lieber gehören &stens Die eigenen ssamen Der fan,[
SRanner. Hie Numa, Cato, Xenophon, Diogenes, U.G.I1U $,|,(|,|η
^weptens: einige gemeineVlennworter: Hie Pater, „' <''
$ater, frater, Bruder, gener, lofyermattn, u α. nt. #^ΗΠ
Drittens : Der männlichen Verrichtungen ; Hic MWtoeibli
seriba, (Treiber, lanista, geeßtmeifa, lixa, ein 6ub^ Ifog
sod), auriga, ein Fuhrmann, nauta, ein GQisntaiin/ pin- Ife Hic hon
cerna, $Runbföenf , Gonsul, rötirgermeifer, tubicen, % ^
Trompeter / u.a. m. ^ty
Ausgenommen : haecopiae, ein kausen ^rieg^cuto ^^
operae, £ag$ner, vigiliae, custodte, excubiae, Diente ^„^^
Viertens : Die Das ^aterlanD eines Cannes anbeuteify
( nomina gentilia ) hic Belga, ein sRieDerlänDer, Spartiata, ^ Μ^
ein sacebamonier, Griso, ein 0raubinDer, Arabs, eilt r^fä
Fabier, u. a. m. ^^
2 ^as in Defalt eines Cannes ahgemalet wirb, |^
muß für männlich gehalten werben. Μώ"'
»lebet geboten Die Flamen Der Sandel: Hic Michael, L,'
Gabriel &c. ©er Teufel : Belzebub, Lucifer &c. ^^,fy'
Götter : Jupiter, Mars &c. '