Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Anton [Oth.]
Kurze Einleitung zur Lateinischen Sprache: mit einigen aus der Deutschen Sprachlehre beygesetzten Anmerkungen, zum Gebrauche der Oesterreichischen Schulen auf allerhöchsten Befehl ausgefertigt (Zweyter Theil) — Freyburg in Breißgau: Verlegts Anton Wagner, Universitäts-Buchhändler, 1768 [VD18 90935349]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66443#0089
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^ Roinu
iii^

^:
Liber,
Caput
verius,
id eil
exempliΜ
loco citato,
vide,
pagino,

0w
^t

gur Mtriniföen Xe^ts^reibung. $5
•m-nis, Pas-co, in- ep-tus, efiflo^es-co, U^sfc
penn man sindet αηφ in alten Kleinen Augus-tus , Ma·
gis. tratus.
^astm^m
13n ben wsammenssitai Wörtern geltet ein
stber &d)frb ;u jenem Theile , bei, welchem er
vor ber Busammenseßung stunb. W: Ab-igo,
Abs-traho, alter-uter, Os-tendo, Sus-cipio,
Sic-ut, u. s fi
^ ®ie ei#eföobenen ^itiguter fönnen %ur vorhern^
oder gut natfotgenben ^Ube gezogen worben,
ifö; Sed-itio, ober Se-ditio ; Prod-est, ober
Pro-dest, tLs.fi
$on ben ^udifata

φπ QtnfangSbucbfab wirb groß gebitbet
b^ [ gm Anfänge einer ganzen ergriff. 2. ^φ ei,
I* s# item &$iufyuncte> 3. 3m Ansänge eines Q3er$.
4. 3m Anfänge eines eigenen Samens, &

11
dlW @
in btt1

$#
A^pt^
Piiori
fadi# %
A. iper,
PHoti
nah Die^
j^M';^

Nempe ineomposito dixi pede currere versus
Lucili. Quis tarn Lucili fautor inepte est,
Ut non hoc fateatur. Hot. Sat. jo. L 1.
Oliete Treiben, wie ^ossiu^, au$ bie von
eigenen Warnen ^geleiteten Wörter mit einem
großen 2tnfang€bu$fabe, ai$ ; Romanus, An-
glus, Graece, Latine, &c. Φοφ fattn in
biefen ber große ^Wstab gar wobt aueblelbeti.

(*) Vidi Noltenium.
 
Annotationen