Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Anton [Oth.]
Kurze Einleitung zur Lateinischen Sprache: mit einigen aus der Deutschen Sprachlehre beygesetzten Anmerkungen, zum Gebrauche der Oesterreichischen Schulen auf allerhöchsten Befehl ausgefertigt (Dritter Theil) — Freyburg im Breißgau: Jn Verlag bey Anton Wagner, Universitäts-Buchhändler, 1768 [VD18 90935357]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66444#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^^w ^^^
Stiebe man biet oßne Unterföieb im Latein
bas se anwenben, ßieß es allezeit : C^sar me^
tuebat, ne Cato fe interimat. $osgfä) wußte
man ηίφΐ, ob Casar sid) wegen seines eigenen,
ober bes Cato seinem ^obe furd,te+ (1)

14 Von bett S^rwortem. .^
3st bcmna^'nur bie $rage, tote bas tönt, ibn, ^^
ibr, sie, fein, seine, ißt, ibre ju geben so. sofy
^Bentt6 Wart sidj §ief,faeit bes soi, sibi, se, । ^ ft
ober suus gebiente , würbe bas Latein oft för „m
iwenbeutig, obsebon im ^eutföen bie ^ebe ve^ ^^
sanbiidj wäre. ^iso sin^ foigenbe ,^eben im L)
^entföen fiar tmterföiebemt^
hWenn
hbfar
14|me
bgföt,
ttöfä
ita
^ennt
^ in bet
@0tt
11 sui,
Meute
I(i)

(!) &eit so ssat waren αηφ biefe Webern
^οφ tuenti wir im £atein tifaett suus sesten, Cleo-
patra cam Caesare in domo sua locuta est, würbe matt
ηιφί wisien, ob sie in €4fe ober Cleopatras ,aufe
ΑΦ unterrebet bähen. §&il im Latein ba$ &(φΙνφέ
ηιφί allzeit fr fann unterföieben werben, wie im 0eut#
föern 2llso unterföeibetαηφein ^eutföer Die 3^s
_»« re^
Stil satein war es $we0bentig, wenn ίφbepberfeits woss#
st gelten infen ; Eumenes hostes e castris suis expulit#

^^
^^
ra do
 
Annotationen