Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Anton [Oth.]
Kurze Einleitung zur Lateinischen Sprache: mit einigen aus der Deutschen Sprachlehre beygesetzten Anmerkungen, zum Gebrauche der Oesterreichischen Schulen auf allerhöchsten Befehl ausgefertigt (Dritter Theil) — Freyburg im Breißgau: Jn Verlag bey Anton Wagner, Universitäts-Buchhändler, 1768 [VD18 90935357]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66444#0020
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
20 Von ben Fürwörtern.
Cepi columbam in nido fa, ober ipsius. I^:?
Ifameccelo deturba - ^^
Deus angelos ob soperbiam< vit, ober: . „,
ipforumec^lo detur-
(bavit.,
Anmerkungen.
i. ££Benn lui, sibi, se, unb suus sidj auf quis· ff'''
que beließet, kann es niemals in is, ipse &c. verdat "^
bert werben.
Justitia tribuit cuique s^ miffit ejus.
Trahit fua quemque voluptas.) ''
2. Hingegen , wenn jenes CSort, auf welches sidj
bas Fürwort be;iefjt, unb jene, bet )weitem es steßt,
mit &, que, nec, vel, aut, sed, tam, quam , u. bm
verknüpfet ssehen , machet man allezeit is, ipse &c.
Catilina, efasque socii a Cicerone oppressi sunt, nirfjt
sui socii.
Tam Tiberius Grachus, quam ejus frater senatui ad·

)lfa ^
Wiffln
itaftiefa
tebtsd
H^
^ binp
lfefoi$n
im hab
4b istg
versabantur, πίφέ fuus frater. 1.^
Non Moyfes,sed ejus populus Palaeftinam ingressus est, ή^ hur
nifot suus populus.
Gonst haben besugte ^inbewörter nichts ju 6e^ i^w
beuten, Als:

^btt@

Catilina se & socios fuos perdidit.
Grachus tam ipse nova molitus eft, quam fratrem
snum eo induxit.
Moyses ipfe Palaestinam ingressus non est, sed po-
pulum faum eo deduxit.
®enn in liesen &vspielen ist roeber Catilina ,
webet &rad)u, weber Kopfes mit etwas solgenden
verknüpfet.

Wb
b
hss
^110

1
 
Annotationen