Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Daniel E.; Weidmanns Erben und Reich [Editor]; Weidmannische Buchhandlung [Editor]
Geschichte des Europäischen Nordens: das ist der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, wie auch des russischen Staats (Erster Theil): ..., welcher die ältesten Nachrichten vom europäischen Norden überhaupt und die Geschichte von Dänemark und Norwegen bis zur calmarschen Vereinigung enthält — Leipzig: bey M. G. Weidmanns Erben und Reich, 1778 [VD18 90792106]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49541#0053
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
der heidn. Könige von Dänemark. 47
hen zu verhüten, da der einzige Prinz Frodes Fried-
lerfnicht gegenwärtig war, verborgen Zn halten. Sie
salzten ihn also ein, und trugen ihn noch drey Jahre
auf einem königlichen Tragsessel herum, und machten
erst alsdenn seinen Tod bekannt, als sie die Leiche nicht
ferner halten konnten. Alsdenn begruben sie ihn bey
tVere-Broe oder der Brücke lVere in Seeland,
wo noch ein verfallener Grabhügel von ihm den Na-
men Frode - Hoy führet, o)
Doch hatte man noch keine Nachricht von seinem Hiarnes Re-
Sohne, Man hielt ihn also für tod, und versprach sierrmg.
dem Skalden das Reich, welcher die beste Grabschrift
auf ihn machen würde. (Ein Beweis sowohl von
der großen Achtung, in welcher damals die Dichter
standen, als der großen Liebe der Danen gegen ihren
verstorbenen König.) r^iarne erwarb diesen Preis.
Bald darauf aber langte der rechtmäßige Erbe Fro-
des aus der Fremde an, und bekam sogleich so starken
Zulauf, daß er Hiarnen andeuten ließ, ihm die Kro-
ne abzutreten. Da dieser aber solches nicht sreywillig
thun wollte: so sollten die Waffen diesen wichtigen
Streit entscheiden. Hrarne wurde in zwo Schlach-
ten geschlagen, und in der letzten gezwungen, sich
ohne einigen Begleiter nach der Insel zu siüchten, wel-
che von ihm den Namen Hiarnoe erlangt hat. Dem-
ohngeachtet gab er die Hoffnung nicht auf das Reich
wieder zu bekommen, und trat als ein Salzkocher in
Frndleifs Dienste. Doch dieser entdeckte seine Per-
son und Absicht. Er fragte ihn also, wie er wohl ge-
gen ihn verfahren haben würde, wenn er ihn über dem
Vorsatz, ihm das Leben zu nehmen, betroffen hätte?
Hrarne
v) GsbbardL größere Gesch. S. Z54, zzz- 7br/. lerics
P.2Z4 267. älsno !ik. V. tot. p. 67-^6 potiss. p-85,
88' <45. y6. Lcicia Ae/ U>tbol. L.XVI. mo-
num. Osn. p. Log - lOZ.
 
Annotationen